Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 62.
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
BeitragHi Michael ! Zitat von kugel-balu: „Prima Story, schon einmal ein gutes Ende. Ende ?“ Weiß man nicht. Vielfach ist es so, daß man in sehr alte Geräte reinguckt und sich die Pläne anguckt und die mental dann erstmal in der richtigen Ebene projizieren muß, weil frühe Transistorschaltungen mit ihren PNP-Gräbern immer Plus an Masse hatte, wie britische Nachkriegsautos. Und dann sind die Schaltpläne nach keinerlei DIN gezeichnet und man muß lernen, in der richtigen Stromrichtung zu denken. Und dann f…
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
BeitragHi Reinhard ! Zitat von oldiefan: „Wie stabil ist denn der Ruhestrom in Abhängigkeit von der Temperatur? Wenn Du das überhaupt sagen kannst?“ Kann ich gar nicht mal sagen. Mir ist beim Messen halt aufgefallen, daß der Ruhestrom immer so lustig rauf und runter trudelt - von einem 30mA-Einstellwert immer so locker 10mA rauf oder runter. Es wurde etwas besser, nachdem ich die Meßbuchsen mal durchgeblasen habe. Das sind ja schaltbare Lautsprecherbuchsen, die in der Praxis früher schon zwar bei Trans…
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
BeitragHi ! saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10484/ Der TS-100A im "Aufwachraum" mit FM-2000A, Dual CS650 und Isophon B50/4 als Zuspieler. Die vier Endtransistoren liegen laut IR-Thermometer bei um 28°C +/- 0.5° - meine Stirn ist heißer. Der Sound ist gut. Auch der von dem Phono-Vorverstärker mit seinen drei Germanisten pro Kanal. Weitere Macken konnte ich bisher noch nicht ausmachen. Für heute mache ich Schluß und fahre nach Hause, erstmal was essen. Hab' ich mir wohl verdient.
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
Beitrag[Fortsetzung ... mit deutlich mehr Erfolg !] Hi ! Danke Reinhard, daß Du mich auf meinen Denk- / Aufmerksamkeits- / Verständnis-Fehler hingewiesen hast. Das heute sieht schon sehr viel besser aus. Die Spannung am Ausgang ist nun um die Null-Lage einstellbar und variiert im Laufe einer halben Stunde von -0.2 bis + 0.2V. Ich gehe davon aus, daß es an einer fehlenden thermischen Kompensation liegt, und was die drei auf dem Kühlkörper befestigten Dioden nicht abfangen können. Aber die Spannungen lie…
-
Tuner TS80 G / Stationsknöpfe
BeitragHi Volker ! Zitat von Reklov: „Allerdings werde ich nicht schlau aus den Stationsknöpfen links. Wie kann ich denn da die voreingestellten Frequenzen verstellen?“ Knopf vorne eindrücken und dann die Frequenz an dem dahinter liegenden Rändelrad einstellen. "Automatik" am linken Knopf bezieht sich auf die AFC-Funktion, die den Sender besser halten soll. Wenn sich das Feld rot färbt, ist AFC drin. Kann man mit dem Rändelteil umstellen (drehen).
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
BeitragHi Reinhard ! Zitat von oldiefan: „Deine Antwort hat sich mit meiner letzten überschnitten! Ich war noch am Schreiben, Testen und Ändern meiner Antwort, als Du sie - noch unfertig - schon aufgegriffen hast. Zu früh.“ Manchmal kann ich auch was schnell. Insbesondere in den Nachtstunden. Da habe ich viel mit Batman gemeinsam: - ich trage meistens schwarz - ich arbeite lieber alleine - ich bin meistens Nachts wirklich aktiv - ich sehe in Strumpfhosen bescheuert aus ...
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
BeitragHi Reinhard ! Zitat von oldiefan: „Wenn Du aber C5 nicht überbrückst, muss R3B = 12 kOhm sein (nicht 3.3 kOhm). Das war die alternative Option, die Du jetzt gewählt hast. Nur hatte ich dafür damals den passenden Wert von R3 noch nicht ermittelt. Jetzt nachgeholt.“ *Das* erklärt einiges. Man muß einen Text nicht nur lesen, sondern auch verstehen ... was ich anscheinend an der Stelle verpaßt habe. Wir hatten einige Zeit über diesen Frequenzgang-Verbieger diskutiert, ob man den Schalter blockieren …
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
BeitragFür die Leute, die wir jetzt im Galopp verloren haben: "Dieser Beitrag wurde bereits 10 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ (Vor 14 Minuten)" Ich habe auf eine unfertige Version geantwortet. Wir haben beide gleichzeitig ordentlich in die Tasten gehauen Das ist lobenswert, führt aber zum Chaos. Hi Reinhard ! Zitat von oldiefan: „(Achtung: Schaltplandruckfehler! Es sind zwei verschiedene Widerstände beide mit R14 bezeichnet. Einer 3,3 Ohm und einer 0,68 Ohm. Beide checken.)“ Äh ... nö. Das ist ke…
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
Beitrag[Die lange erwartete Fortsetzung !] Hi ! So: obwohl ich schon seit Anfang der Woche Urlaub habe, bin ich erst jetzt mal dazu gekommen, am TS-100A weiter zu machen. Ich mußte unter anderem erstmal den fotografischen Nachlaß meiner Mutter (Dutzende von Alben und Kisten mit Dias) in meinem Keller unterbringen. Das ist schon nicht *ganz* so einfach, wenn man selber viel Plunder hat. Klappte aber. "Was bisher geschah !" Ich hatte ja die Faxen mit den Fake-Germaniums satt und beschlossen, das Gerät au…
-
Hi Michael ! Zitat von kugel-balu: „Aber da könnte der Trick mit einem kleinen Stahlkern doch helfen ?“ Man könnte so viel machen. Das Original ist aus Spritzguß. Unglücklicherweise gehen 40 Jahre nicht spurlos am Material vorbei, es versprödet und zerbröselt. Die Stabilität, die man wirklich braucht, findet sich im Umfang um das Auge für die Achse. Die kann man *etwas* dicker gestalten. Die senkrechte Achse ist der eigentliche Betätiger und wird auf Knickmoment belastet. Sie wird also aller Wah…
-
Hi ! Wie sich die Bilder gleichen ... saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10451/ Eins meiner Projekte von 2018. Funktioniert im Wesentlichen. Bricht auch an der Lagerung nicht so schnell aus ... dafür schert der vertikale Stift gerne ab, wenn man das Gerät mißbräuchlich bedient, was mit der Natur des 3D-Schichtdrucks zusammenhängt. Der Stift hat einfach einen zu kleinen Querschnitt und die Haftung der Schichten aufeinander ist nicht besonders hoch.
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
BeitragHi Michael ! Zitat von kugel-balu: „Hmm, klingt mir eher so, dass ein Umbau auf MJ 15004 angeraten ist ... ?“ Würde ich mal sagen. Ich habe dem Eigner Holger gegenüber schon geulkt, daß ich nur einen Spannungsteiler am Ausgang anbringen müßte, dann wäre der TS-100 geeignet, seine Telewatt O92 Aktivboxen anzutreiben. Was - wenn man es genau betrachtet - durch den "Studio"-Ausgang im Gerät jetzt schon möglich wäre. Da müßte nicht mal was umverdrahtet werden. Im Ernst: ich habe ja noch das Paar fun…
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
Beitrag[Doch noch eine kleine Fortsetzung ...] Ich wollte den Kram jetzt nicht so halb angefangen liegen lassen. Vermutlich bin ich ziemlich Panne im Schädel, aber *jetzt* habe ich den Kram einmal auseinander und alles aufgebaut und bin auch mental "am Thema". Also die Treiberboards nochmal rangekriegt. Der eine NPN vom Phasendreher hat auf einmal nur noch ein hfe von unter 10. Angelegentlich festgestellt, daß auf dem Kanal das Ruhestrompoti zerfällt. Rundschlag gemacht. Die beiden stehenden 2.5K für d…
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
BeitragSo: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10440/ Wie angedroht, habe ich einem die Mütze aufgesäbelt. Sieht eigentlich so aus, was man bei so einem Ding erwartet und unterscheidet sich nicht wirklich wesentlich von anderen (aufgesägten) Ge-Transistoren. Es fehlt das Trocknungs-Gel, was viele ältere und vor allem ost-europäische Transis drin haben. Von den vier Transis sind drei tot. Einer wird als zwei gegeneinander geschaltete Dioden ausgewertet (dieser hier), die beiden anderen als nieder…
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
BeitragHi ! Kurz mal eben aus dem Lager: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10439/ Die Kühlkörper an der Rückseite sind aus drei miteinander an die Rückwand geschraubten Profilen zusammengebaut. Jedes Blech hat 2mm Dicke, eine Art Wärmeleitpaste dazwischen und dübelt auf die 2.2mm dicke Rückwandplatte. Macht in der Summe 8.2mm. Die Isolierscheibe spielt da weniger eine Rolle. Wohl aber der Fakt, daß die Anschlußbeine moderner TO3-Gehäuse kaum über 10mm Länge rauskommen. Da ist zwar ein Loch in …
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
Beitrag[Fortsetzung - nach längerer Pause] Hi ! Berufsbedingt und durch "anderen Kram", der nicht liegenbleiben konnte, gibt es jetzt wieder was Neues zum TS-100A. Allerdings nichts erfreuliches. Die "neuen" 2N2147 sind meßtechnisch sehr ungleichmäßig. Zwei liefern einen hfe-Wert unter 50 (38 und 41), einer liegt bei 58 und der vierte wird mit 64 gemessen. Ich habe die mehrmals hin und her geklemmt und der mit 64 liefert ab und zu auch mal Werte über 100. Alles in allem ein eher zwiespältiges Bild. Ich…
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
BeitragHi ! Gerade von der Rundtour wiedergekommen und in den Briefkasten geguckt. Die China-Transis sind da. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10332/ Motorola Mexico, alle mit Datecode 9714 (14. Woche 1997), alle mit dem "high voltage" Gehäuse mit den größeren Isolierstücken als Durchführung für die Pins. Die Beschriftung ist zumindest mit dem Daumennagel nicht abzukratzen. Ich habe hier keinen Chinatester, aber alle vier haben Basis-Emitterspannungen von 0.100 - 0.104 und Basis-Kollektorspan…
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
BeitragHi Reinhard ! Zitat von oldiefan: „Musike für den Telewatt zur Erinnerung:“ Ich habe das "Goldene Schlager Archiv" 1950 - 1979 auf Schallplatte. Und einen stilechten Dual 1009 mit Shure M44G. Als Boxen würde ich - erstmal - die Isophon B50/4 Alnicos anschließen. *Ich* habe keine Telewatt Boxen auf Halde ...
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
BeitragHi ! Zitat von oldiefan: „Also...der 1 µF (C14) ist ein ordinärer Abblockkondensator für Störungen, die sich die Leitung vom Netzteil über die Spannungsversorgung einfängt. Also, der sollte in Ordnung sein, ist aber sonst nicht so kritisch. Und wenn es ein WIMA Folienkondensator ist, wird er voraussichtlich auch ok sein.“ Die beiden 1µF Folien sind vorhanden. Sie sitzen unterhalb der Rückwand, direkt an den Abgängen der *im* Gerät eingebauten Sicherungshalter (Alte "Lautsprecher"-Sicherungen in …
-
Saba Telewatt TS-100A (neu) - Versuch, ein etwas zerbasteltes Gerät zu retten.
Wacholder - - Verstärker
BeitragHi ! Zitat von oldiefan: „ich habe mal flugs die Endstufe in LTSpice übertragen.“ Danke Dir Reinhard ! Ich bin zwar schon Jahrzehnte in der Elektronik, aber dazu hat es noch nicht gereicht. Vielleicht, weil es in der Regel nicht notwendig war, eine Schaltung im Vorfeld zu simulieren. Nützlich ist es allemal. Sollte ich mich damit auch mal beschäftigen ? Vielleicht. Der C14 ist für jede Endstufenseite irgendwo fliegend an den Sicherunghalter gedübelt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Das …