Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-32 von insgesamt 32.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Schölli, ich wusste ja gar nicht, dass du nicht mehr in Berlin lebst. Das ist ja schade. Vielen Dank für den Tipp mit dem Hameg Komponententester. Ich habe mir mal Videos dazu angeschaut, das ist ja genial. Ich denke, dann werde ich mal zuschlagen, wenn ein solches Hameg mal günstig angeboten wird. Ich habe ein Oszi schon oft vermisst, wenn auch Elektronik für mich nur ein Hobby ist. Das Radio werde ich erstmal so lassen, wie es ist. Beste Grüße!

  • Benutzer-Avatarbild

    PS: die Skala liegt übrigens um etwa 2 MHz daneben, was mich aber erstmal nicht stört.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Schölli, die Mitte des Signals war mir jetzt gar nicht so wichtig. Die 100 MHz in der Skizze waren jetzt nur für einen fiktiven 100 MHz-Sender eingezeichnet, um zu zeigen wie die Spaltbreite des magischen Bandes und die Stereoumschaltung zueinander nicht wirklich symmetrisch sind. Ich kann mich auch über sonst nicht über mangelhaften Empfang beschweren, ich bekomme hier in Berlin-Lankwitz (Kirche) mit meinem Zimmer-Dipol 26 Sender so gut empfangen, dass die automatische Stereoumschaltung a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Sehr geehrte HF- und ZF- und Stereodecoder-Freunde, bei meinem Grundig RT50 ist mir folgendes aufgefallen: die Änderung der Spaltbreite des magischen Bandes ist nicht symmetrisch zur "Mitte der Sendefrequenz" und die Stereoumschaltung erfolgt nicht symmetrisch zur Anzeige des magischen Bandes. Die angehängte Grafik soll das verdeutlichen, natürlich bei abgeschalteter automatischer Scharfabstimmung. Was dürfte hier nicht stimmen bzw verstimmt sein? Das Gerät habe ich insoweit instandgesetzt, dass…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kontaktspray 60 plus

    Schetter - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    http://www.kontaktchemie.com/KOC/KOCproductdetail.csp?product=KONTAKT%2060%20PLUS

  • Benutzer-Avatarbild

    Kontaktspray 60 plus

    Schetter - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Liebe Forenmitglieder, "Kontakt 60" sollte man ja tunlichst nach der Einwirkzeit auswaschen, damit keine Korrosion auftritt. Ist das bei "Kontakt 60 plus" auch angeraten? Es ist ja von einem Gleit- und Schutzöl die Rede. Auf der Homepage von Kontaktchemie finden sich keine Hinweise. Hat jemand schon negative oder positive Erfahrungen gesammelt? Bernd

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe Reparatur / Restauration VS71

    Schetter - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Snapper, es kommt zwar etwas spät, aber nachdem ich einen baugleichen Verstärker bearbeitet habe und Erfahrung sammeln konnte, kann ich folgendes mitteilen: Bei mir war die hälfte der blauen Valvo-Elkos schlecht oder komplett tot mit Krusten von ausgetretenem Elektrolyt, vor allem die, die an Röhren gebacken wurden, zB die am Multifilter oberhalb und unterhalb der Röhren. Manche waren innendrin staubtrocken. Ich habe mich entschieden, alle kleinen Elkos zu wechseln. Es gibt ja extra dafür …

  • Benutzer-Avatarbild

    Brumm VS-71 Phono

    Schetter - - Verstärker

    Beitrag

    Beim VS-71 werden im Drehschalter nicht benutzte Kanäle kurzgeschlossen, und ja, mit Kurzschlusstecker ist praktisch Ruhe. Also habe ich den Drehschalter gereinigt. Danach war der Brumm (ohne Kurzschlusstecker) quasi weg. Besten Dank für die Hilfe! Bernd

  • Benutzer-Avatarbild

    Selengleichrichter: Verschiedene Baugrößen

    Schetter - - Sonstiges

    Beitrag

    Lieber Decoder, ist es denn überhaupt gewünscht, die Ergebnisse hier in so einer Breite darzustellen, dass es in Richtung einer wissenschaftlichen Publikation geht? Dann müssten auch in letzter Konsequenz auch alle verwendeten Literaturstellen angegeben werden? Würde das den Rahmen des Forums nicht sprengen? Aber selbstverständlich kann ich die Skizzen und Rechnungen einscannen und posten, wenn es wirklich gewünscht ist. Ich kann es Ihnen aber auch mailen, wenn Sie Interesse haben. Vielleicht er…

  • Benutzer-Avatarbild

    Selengleichrichter: Verschiedene Baugrößen

    Schetter - - Sonstiges

    Beitrag

    Liebe Forenmitglieder, ich habe auch versucht bei der Restaurierung meines Telewatt VS-71 die E250C50 und den B30C1000 (für die Röhrenheizung) durch alte Neuware zu ersetzen, weil ich irgendwo recherchiert hatte, dass Selengleichrichter für die Entwickler damals große Vorzüge gehabt hätten und bin damit leider auf die Nase gefallen ... Die U/I-Kennlinien stimmten bei den Ersatzteilen nicht mehr, nicht einmal annähernd, und im Gerät war dann der Spannungsabfall wie erwartet, viel zu hoch. Schade,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Brumm VS-71 Phono

    Schetter - - Verstärker

    Beitrag

    Mir kommt es auch so vor, als würde der Brumm von außen eingestrahlt, gibt es Möglichkeiten das zu prüfen und abzustellen? ps an alle Interessierten: Ich habe die Unterlagen (Schaltpläne, Stücklisten usw. ) zum VS-71 von Sennheiser als PDFs bekommen und darf sie auch für nichtkommerzielle Zwecke weitergeben, wenn es hilft die Geräte am Laufen zu halten. Bei Interesse mir einfach eine Mail schicken.

  • Benutzer-Avatarbild

    Brumm VS-71 Phono

    Schetter - - Verstärker

    Beitrag

    Liebe Forenmitglieder, ein Telewatt VS-71 zeigt bei aufgedrehtem Lautstärkeregler einen leichten Brumm auf beiden Kanälen bei Phono-Einstellung. Alle anderen Einstellungen sind praktisch ohne Brumm. Woran kann das liegen? Der Verstärker ist generalüberholt, alle kleinen Elkos wurden getauscht, ebenso die hochohmig gewordenen Selengleichrichter. Alle Spannungen und Ströme entsprechen den Daten des Schaltplans +- 5%. Die Siebelkos sind geprüft und entsprechen +- 10%. Ansonsten ist auch alles unauf…