Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 166.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 15M Stereo

    br16 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Und die letzten Teeries. Jetzt je Wert einen. Nennkapazität Isolationswiderstand Angezeigte Kapazität 0,05 µF 6,9M 250 nF 0,025 µF 10 M 100 nF 10 nF 10 M 40 nF 5000 pF 100M 5 nF Auch hier eindeutiger Zusammenhang zwischen Nebenschlußwiderstand und falscher Kapazitätsanzeige. Nun ja... diese Teeries sind die letzten Kondis, echter Sondermüll. Im Gerät alle Fehler, die man erwarten kann, Hochspannung zu niedrig, Bild kaum erkennbar, Bildgeometrie weg, keine Synchronisation, mieser Ton. Abgerauchte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 15M Stereo

    br16 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    xqnq8zbh.jpg DDR- "Teeries". Ein ganzer Satz eines Fernsehgerätes. FE855 "Rembrandt", Sachsenwerk Radeberg. Bj. 1955, die Kondis haben zum Teil Datumsaufdrucke. Meßequipment: RLC- Meßbrücke E316 von Meratronik. Isolationsmessung kann von 10MOhm bis 10 GOhm durchgeführt werden. Fangen wir an. Nennkapazität Isolationswiderstand Angezeigte Kapazität 0,5 µF 450 K 1,0 µF 0,5 µF 990 K 0,9 µF 0,2 µF 8,5 M 0,85 µF 0,2 µF 10M K 0,7 µF 0,1 µF 2,9 M 0,31 µF 0,1 µF 1,2M 0,4 µF Die Messung zeigt absolut eind…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 15M Stereo

    br16 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo, Hans, Danke für die ersten Meßwerte. Sooo sehr unterschiedlich sind die Ergebnisse der 3 Meßgeräte bis auf einen Ausreißer nicht. Aber alle zu hoch. Auch klar, wissen wir. Die Isolationswerte lassen ja nun gar keinen Zweifel mehr. 10 nf mit 10 M, als Koppelkondi dürfte der schon zur Bande von Max Tubekiller gehören. Wobei beim letzten Kondi der noch recht hohe Isolationswiderstand auch eine brauchbare Kapazität zeigt. 5 GOhm sind aber doch schon weit unter den angegebenen 20 GOhm für ein …

  • Benutzer-Avatarbild

    Diebstahl von RMorg Schaltungen

    br16 - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Diese Beitragsfolge mal als Anlaß, auf ein Projekt hinzuweisen, an dem ich arbeite- nämlich dem Zur- Verfügung- Stellen historischer Fachliteratur. Siehe hier und hier. Bisher gibt es überall Gejammer, aber merkwürdigerweise kein echtes Interesse. Insbesondere denke ich an eine Art Streaming von Dokumenten, welches den Download unterdrückt. Wird initiiert, wenn jemand Interesse an einem Werk hat, und dann angeleiert. So kann jemand (virtuell) mit mir am Tisch sitzen, und mit mir zusammen (virtue…

  • Benutzer-Avatarbild

    Alte Kondensatoren in Röhrenradios

    br16 - - Fachwissen

    Beitrag

    Krumme Werte gibt es besonders bei den "Padding- C`s" in Oszillatorkreisen (z. B. 1534 pf am MW- Oszillatorschwingkreis), aber auch gelegentlich als Parallelkondensator in ZF- Filtern. Die Spannungsfestigkeit der alten Kondensatoren ist oft höher, als der Einsatzzweck benötigt, die Gleichspannung über einer ZF- Spule ist sehr niedrig, die HF- Spannung ist höher, aber erreicht selbst am Ende des ZF- Verstärkers kaum 3- stellige Voltzahlen. Es ist schon ratsam, die Schaltung daraufhin zu überprüfe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wichig ! Zu historischer Literatur

    br16 - - Fachwissen

    Beitrag

    Beitrag zurückgenommen. Bitte um Verständnis.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wichig ! Zu historischer Literatur

    br16 - - Fachwissen

    Beitrag

    Beitrag zurückgenommen. Bitte um Verständnis.

  • Benutzer-Avatarbild

    Alte Kondensatoren in Röhrenradios

    br16 - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo, Frank, Ja, es gibt schon gute Teile, bestimmte Siemens, die kenne ich persönlich nicht, dafür kenne ich die DDR- Gold- C`s, die Sikatrop von Siemens, RFT, und sogar Russen- Sika's, alles Top- Kondis. Goldies und Sikatrop setze ich in meinen Projekten ein, wenngleich gelegentlich schon die Alterung meßbar ist- allerdings haben die Projektgeräte meist keine Präzisionsansprüche. In dem Falle würde ich Neuteile verwenden, klar. Und vor einiger Zeit hatte ich sogar ein Gerät, welches mit Teerk…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 15M Stereo

    br16 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    @decoder, Jetzt bin ich aber perplex !!! Wieso fühlen SIE sich mit Beitrag 26 angesprochen ??? Ich habe mit Beitrag 26 überhaupt nicht Sie gemeint- Ihre Messung bestätigt doch eindeutig die Schrottigkeit eines von Ihnen überprüften Kondensators, 6 MOhm dürften doch der Killerfaktor sein. @Oldiefan, Ich kann gern Meßergebnisse einstellen, die hatte ich woanders schon mal veröffentlicht. Ich habe einige Hundert Papierkondensatoren, da die immer in restaurierten Geräten verbleiben- daran soll es ni…

  • Benutzer-Avatarbild

    Alte Kondensatoren in Röhrenradios

    br16 - - Fachwissen

    Beitrag

    Ja klar, Frank. Ich kenne die Diskussionen natürlich auch. Als Fachmann kann man von mir eine fachlich korrekte Empfehlung erwarten, und ich habe diese weitgehend begründet. Wer das anders mag, wird das auch so tun, und sich von fachlichen Beiträgen weder von irgendetwas abhalten noch animieren lassen. Und wenn's beruhigt: Ich schrieb ja schon mal: 1 Gerät eines Bekannten (hier, der Musikschrank, Beitrag Nr. 80), welches ich seit vielen Jahren in Pflege habe, hat noch den vollen Satz allerbester…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 15M Stereo

    br16 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Ich bin erstaunt, daß heute noch Argumente herausgekramt werden, um bestimmte Typen von Bauelemente, die als Fehlerquelle bekannt sind, NICHT wechseln zu müssen. Ich habe dazu einen Artikel in "Fachwissen" verfaßt, hier. Olaf (br16)

  • Benutzer-Avatarbild

    Alte Kondensatoren in Röhrenradios

    br16 - - Fachwissen

    Beitrag

    Ich bin erstaunt, daß heute noch Argumente herausgekramt werden, um bestimmte Typen von Bauelemente, die als Fehlerquelle bekannt sind, NICHT wechseln zu müssen. THEMA PAPIERKONDENSATOREN Die erhöhte Kapazität von Papierkondensatoren in alten Radiogeräten, ursächlich Nebenschlußwiderstand infolge leitfähig gewordenem Dielektrikum, entsteht durch das Meßverfahren von Kapazitätsmeßgeräten. Zitat: „Was dein Multimeter nach seiner Methode heraus gibt hat u.U. nur sehr peripher was mit der realen Kap…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wie Silikonöl auf DIchtringe von Tauchpumpen -also unter Wasser- wirkt... Keine Ahnung, ob das der Vergleich ist... Oder eine Begründung für schlechte Schmierwirkung. Zumal... Potis werden eher selten unter Wasser bedient. Eigentlich brauchen Kohleschleifbahnen keine Schmierung, richtig. Nach über 50 Jahren schadet es jedoch nicht, die inzwischen rauh gewordenen Kontakt- und Schleifbahnen von Wellenschaltern und Potis zu fetten. Schöner Nebeneffekt: Dank geringerer Reibung schalten Tastensätze a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Weil es um Potis geht: Solche Potis waren noch Wertarbeit- dieses ist der Lautstärkesteller eines 1956er "Beethoven". Eine dicke Schleifbahn, nach fast 60 Jahren noch spiegelnd glänzend (auf dem Foto noch ungereinigt). Ein dicker Kohlepimpel (die Dinger heißen so !) in der Größe einer Schmerztablette (das sind Pillen, die wegen ihrer Größe beim Schlucken weh tun... ) sorgt für Kontakt. Solche Potis kennen kein Aussetzen oder Kratzen. Grund für das Öffnen war eine defekter Messing- Hohlniet. Olaf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Moin, _kein_! Silikonoel. Das isoliert nicht nur gut, sondern schmiert auch kaum, kriecht dafuer aber ueberall hin. Gut gegen Feuchtigkeit, aber sonst...“ _DOCH_! Silikonoel. Gutes Silikonöl ist was Feines. Klar isoliert das Zeug gut. Das will ich auch schwer hoffen- jedes Öl, welches für Potis und Wellenschalter gedacht ist, tut das. (Anderenfalls... was würde leitfähiges Öl wohl anrichten !?) Die positive Wirkung (geeigneter) Öle beruht bei elektronischen Bauelementen auf der Ablösung …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Aber hier scheint jemand von seinem eigenen Tun und Handeln soooo überzeugt zu sein, dass er andere Meinungen nicht gelten läßt, auch wenn sie erfahrungsgemäß fundiert sind.“ Im ersten Beitrag dieses Themenstrangs schrieb ich: Zitat: „Empfehlung, wenn schon Chemie sein muß:“ Eine Empfehlung ist kein zwingendes Muß. Danach- fachlich doch offensichtlich korrekt, Bemerkungen, warum man manches nicht oder it Vorsicht anwenden sollte. "Fundiert durch Erfahrung"... ist auch die Eigenurin- Beha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Die einfache Formel hat leider mehrfach gravierende Fehler !! - Nirgends auf der Dose von Ballistol taucht das Wort "Waffenöl" auf - Die Verpackung von Wellenschalteröl beschreibt als Einsatzzweck "dient der Behandlung und dem Schutz alter, stark verschmutzter Kontakte" - Isopropanol habe ich als Reinigungs- und Entfettungsmittel bisher in jeder Werkstatt angetroffen und wurde von jedem Werkstattmeister gelobt. - Auf der KONTAKT 60 Dose steht "reinigt Kontakte aller Art". Also bestens fü…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Bremsenreiniger sind und bleiben das Nonplusultra für alle Reinigungen, die keine chemischen Schäden am Objekt der Reinigung verursachen dürfen.“ ...schrieb einer, und machte den Selbstversuch. Und nun sieht er so aus... Crazy%20Harry.gif :banana:

  • Benutzer-Avatarbild

    Machen wir doch eine einfache Formel. Radios und Verstärker haben keine Bremsen -> Kein Bremsenreiniger. Radios und Verstärker haben weder Abzug noch Schlagbolzen -> Kein Waffenöl. Radios und Verstärker haben keinen Bedarf an geistigen Getränken -Kein Alkohol. Wellenschalteröl ist für Wellenschalter. Nicht für dessen Kontakte. Achsen, Rastsperren, usw... ok. Kontaktmittel sind für Kontakte. Nur für Kontakte, NICHTS anderes. NICHTS ! Liebevolle Behandlung: - durch sorgfältiges Öffnen, Reinigen, F…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo an alle ! Ich lese hier gerade von Wellenschalteröl rot/blau... Ich denke, das ist das Zeug von Fa. Granowski ? Das soll sogar von den ehemaligen Erfindern wieder zusammengerührt werden. Kann ich nur vor warnen- ich habe als Rundfunk/ Fernsehmechaniker eine Anzahl Geräte den Kunden unrepariert zurückgeben müssen, weil genau mit diesem Zeug behandelt. Nannten wir einst "Granowskis rote (blaue) Tinte". Zu mehr als Tinte taugt es kaum. Wellenschalteröl rot/blau wird aber inzwischen sogar von …