Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 166.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Schabu, ... das Ganze soll keine Wissenschaft werden. Ist einfach nur interessant. Und eben... just for Fun. Und wenn`s zehnmal subjektiv ist. Röhrengeräte, gerade die Oldies der 50er, haben ja ggü. modernen Geräten grottige Meßwerte, z. B. Klirrfaktor 1- bis 2- stellig vor dem Komma bei einigen Watt, mein Loewe 2. Stelle nach Null, bei 50 W- trotzdem ist der Klang der Röhrengeräte legendär. Ich habe auch noch ältere Geräte, selbst deren Klang wäre mal zu vergleichen. Nur haben die nicht …

  • Benutzer-Avatarbild

    @Schabu: Zitat: „Die leidige Frage nach dem besten Klang...“ Nun ja... ich frage nicht, welches Gerät den besten Klang hat, sondern welches nach Meinung der SABA- Gemeinde den besten Klang hat. In einem realen Vergleich gibt es hörbare und meßbare Unterschiede. Da sollte schon eine (Vor-) Wertung erfragt werden können. br16

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „...wenn ich mich entscheiden müsste: Schönheitspreis : FREIBURG 9 Automatic Klang: FREIBURG W III“ Hallo, Helmut, ...das ist doch eine Aussage. Danke für Ihre Meinung. Klar ist das Klangempfinden subjektiv. Wenn aber 1000 Leute einen subjektiv empfundenen Klang gut finden... kann man ihn getrost als gut betrachten. Ich habe auch meine Favoriten unter meinen Kandidaten- darum möchte ich mal so einen Vergleich machen. Ich denke, in einem Blindtest sieht es ganz anders aus, als ein Test "si…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Jogi, Warum soll ich Ihre Ausführungen nicht "hören" wollen ? Ich kann sie sogar bestätigen. DAS RADIO ist für mich persönlich ein Gerät, welches mir vor Jahren einen Radiosprecher nach dermaßen naturgetreu "in den Raum stellte", daß ich ihn für eine reale Person hielt (ich hatte nicht den Blick zum Gerät). So etwas ist das KO- Kriterium, das schaffen nur wenige Geräte, das ist für mich HiFi, bzw. wahre Wiedergabetreue. Das Radio ist kein HiFi- Gerät, kein Stereo Gerät, technisch kein Gro…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zwischenstand Genannte Kandidaten: Freiburg WIII, 1953/1954, 10 Röhren, Kreise: 12 AM/ 11 FM, MHG- Schaltung (aufwendige Bandbreitenregelung für die AM-Bereiche) für AM, 4 Lautsprecher (3 Breitband, 1 Hochton) Freiburg 9 Automatic, 1958/1959, 12 Röhren, Kreise: 10 AM/ 13 FM, 3 Lautsprecher (2 Breitband, 1 Hochton) Bemerkenswert- dies sind noch Radios der 50er. (Edit: Konkurrenten- Fotoserie ergänzt) br16

  • Benutzer-Avatarbild

    Known SABA radios are in the upper middle class, some of the radios shown are a in the high class. Also, some competitors have very good loudspeakers and audio-stages. To example the middle class receivers "REMA 1200-II" (not shown) with with 3 fullrange- speakers additional a static speaker, the high class stereo- receiver "Capri 6401 St", with 2 fullrange- and 2 high range speakers, and the middle class receiver "Erfurt 4" (shown in universal current version) with transformerless output stage …

  • Benutzer-Avatarbild

    Das wären einige Konkurrenten. Da würde ein FB9 schön passen. 7fkxcsvi.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, der Klang ist das Kriterium, aber wenn das Gerät auch noch im klassischen Röhrenradio- Stil daherkommt, fällt mir die Anschaffung leichter...

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja.... der könnte mir gefallen, klassisches, dunkles Gehäuse, tolle Beleuchtung, aufgeräumtes Chassis... der macht was her. Automatik.. Na ja. Ich habe einen Automatik, die benutze ich nie. Weitere Meldungen ?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, SABA- Freunde, Hat die Fan- Gemeinde einen Favoriten für den besten Klang ? Freudenstadt, Freiburg, Wildbad...? Welche Ausführung (3D, 100, 125...) ? Bitte Tischgerät nennen, kein Schrank, kein Steuergerät mit Boxen, nur Gerät mit eigener Tüte. Kann, aber muß kein Stereogerät sein. Hintergrund- ich möchte einige gute und sehr gute Geräte verschiedener Hersteller in einem Hörvergleich testen. Von SABA habe ich bisher Wildbad 100, spielt, aber noch unrestauriert. Auch wenn es persönliche Pr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Foto aus Zeitschrift

    br16 - - Historie

    Beitrag

    Hier ein altes Foto der SABA- Werke, Mitte 1950. Ich hoffe, es funktioniert hier im Forum. sabaki.th.jpg Großbild hier: http://img545.imageshack.us/img545/9273/sabaki.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Schönes Werbeblatt- Danke- geht gleich zumDrucker. Hier habe ich auch noch was: Beschreibung_SABA_335WL_1_350.jpg Grossbild Beschreibung_SABA_335WL_2_350.jpg Grossbild Beschreibung_SABA_335WL_3_350.jpg Grossbild Beschreibung_SABA_335WL_4_350.jpg Grossbild br

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke ! br

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hatte ja vor Monaten hier nach einem Drehko für dieses alte Modell gesucht, der Original- Drehko war durch Zinkpest Schrott. Der Trafo brannte ab, und die Spulenkerne waren in den Körper eingeklebt. Das Gehäuse aufgebrochen, und mit reingehackten Löchern. Eigentlich Schrott. Aber- nicht unrettbar. Ist jetzt fertig- und spielt wieder. Drehko, Trafo und Spulen ausgetauscht, alles restauriert. Edit: Den alten Restaurationsbericht habe ich nicht mehr in den alten Verzeichnissen auf dem Server- d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dreifach- Drehko

    br16 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Nachtrag: Es gibt zeitstabile Kondensatoren: Habe ich aus einem Radio der 20er Jahre, unbekanntes Fabrikat, das erste Gerät mit Leiterplatte (Ja !). Genietete Kupferstreifen, an den Enden zu Federn gebogen, dazwischengeklemmt die Rs und Cs, und diese waren in ein Bakelit- ähnliches Material eingegossene Glimmerkondensatoren, einige pf bis 5000 pf. Die dürften wohl niemals kaputtgehen, deren Ende kommt, wenn unser Planet in einer Supernova verglüht... br

  • Benutzer-Avatarbild

    Dreifach- Drehko

    br16 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, Nightbear, Den Kondis ist die Puste ausgegangen, die haben natürlich keine Kondition mehr... Die wichtigsten, die an Anodenpower liegen, habe ich getauscht- die hatten aber auch gleich auf ihren Zustand aufmerksam gemacht. Da gibt's natürlich eine Radikalkur, auch wenn einige noch ok sein sollten. Das hätte ich aber sowieso IMMER gemacht. Lampen sind drin: AZ1, AL1, AF7, AH1, AB2. Inzwischen habe ich auch auf Langwelle gute Empfindlichkeit, der Arbeitspunkt- Regler des Audions bestimmt di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dreifach- Drehko

    br16 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    So, mit dem alten Saba ging's inzwischen weiter... Trafo war zwischedurch gestorben, mußte ich ersetzen, fand einen ähnlichen. Dann bekam ich einen Drehko, und habe umgebaut. Ich habe eine Diashow gemacht: Diashow 2 Ersatz des Drehkos hier klicken Kurz zu den Bildern: Die Frontplatte des alten Drehkos habe ich aus einem Stück Duraluminium geschnitten (gerade vorhanden), die entsprechenden Bohrungen für die Mechanik gebohrt, dann den neuen Drehko mittels seiner Frontplattenschrauben an diese ange…

  • Benutzer-Avatarbild

    OK, Felgensilber... werde ich mal probieren. Ich treibe es allerdings nicht bis zur Komplett- Demontage. Nur ist die Oberfläche eines meiner Geräte eben zu weit angegriffen durch Flugrost, da ist ein Minimum an Konservierung schon eine Maßnahme. Olaf (br16)

  • Benutzer-Avatarbild

    Alle Achtung, die Restauration bis zur kompletten Demontage zu treiben. Eine Frage hätt' ich: Was für Lacke haben Sie verwendet ? Wie oft ? (Schichtaufbau) br16

  • Benutzer-Avatarbild

    Dreifach- Drehko

    br16 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    So schwer ist es nicht, die Geräte der 20er stilmäßig nachzubauen. Siehe hier, auf zeus.nov.uni-bayreuth.de/webside/robert/radios/radio.htm findet sich sogar ein SABA: Stilnachbau_SABA Olaf (br16)