Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-39 von insgesamt 39.
-
PSP 480
BeitragWenn das Seil eine Ummantelung hatte und die nun weg ist, dann sehe ich das Problem, daß der nackte Draht die Teile beschädigt, die er berührt. Die Ummantelung ist ja auch irgendwie kaputt gegangen.
-
PSP 480
BeitragWie sieht denn das Zugseil aus? Durchmesser? Material? An den Enden wie gestaltet? Foto des Ensembles? Kann das Zugseil durch ein Nylonseil ersetzt werden?
-
VS 100 / VS 80
BeitragAuch mich interessiert es sehr, was für Überlegungen und Planungen hinter dem VS/TS Geräten steckten. Einfach nur ein verzweifelter und misslungener Versuch, die verlustig gegangene K+H-Kooperation zu kompensieren? Als 80er starten und als 100er wieder auffhören? Flagschiffe waren damals die Nussbaum-Schleiflack-Receier 8120 und m. W. auch der Freiburg. Zu dieser Geräteserie passten Zeitlich auch die VS/TS-Komponenten. Aus dem Gedächtnis und unverbindlich würde ich den Zeitraum mit '73 - '75 ben…
-
Schallkompressor
Beitraghttp://www.del-service.de/der_schallkompressor.htm
-
Festschrift, Übersetzung erbeten
BeitragZitat: „highlander postete (...) andererseits steht unten 'Patent für...'. Wenn es um ein Patent geht, warum steht dort nirgends, um was es in dem Patent geht?“ Du meinst "Patent" im Sinne von "Patent für eine Erfindung?" Das muss nicht so gemeint sein. Ein Patent kann auch eine Erlaubnis sein, eine Berechtigung. Ein Kaptitän z. B. hat ein "Patent", daß ihn dazu berechtig, Schiffe zu führen.
-
Saba 600 Sh
BeitragDann hast Du statt 2 ordentlichen Tonbandgeräten gar keines mehr ...
-
Stahlröhren
Michael Franz - - Infos
BeitragHart wie Kruppstahl mögen sie gewesen sein, aber von einer Röhre wird vor allem verlangt, daß sie "dicht" ist und das "Vakuum" hält. Das konnten Glasröhren besser als als Stahlröhren.
-
Weltraumtonband
BeitragHmm, dürften wir um einen Scan bitten?
-
Leider ist das abgebildete Gerät kein 321G, sondern der pultförmige Bruder des Kofferförmigen 321G, womit die in der Folge angehängten Vermutungen hinfällig werden. Die abgebildete Dame entspricht zudem definitiv nicht meinem persönlichen Geschmack der damaligen Zeit, wo ich auf "brünett" fixiert war. Eine gewisse Liberalität in dieser Hinsicht hat sich erst später eingestellt.
-
Mein erster SABA war der nur-Cassettenrecorder 321G, mit schwarzer "Belederung" die sich sehr schnell abrollte. Ungewöhnlich war die Kofferbauform, einem Kofferradio nicht unähnlich. Die Konkurrenz von ITT-Schaub-Lorenz kam Pultförmig flach daher. Das war Anfang der 70er Der zweite SABA war das Kofferradio "Transeuropa" in nussbaumähnlichen Holzgehäuse. Das war ein Jahr später. Mein liebster SABA war der dritte, der HiFi-Studio 8120, der erste richtige HiFi-Baustein. Ich habe ihn heute noch. 197…
-
Saba Telewatt Tuner bei eBay
BeitragDer Preis wird erfahrungsgemäß nach oben schnellen. Mal beobachten..
-
Ausgerechnet für dieses - doch sehr typische - SABA-Produkt habe ich kein passendes board gefunden. Ein Receiver ist es nicht, zwar Mono- aber kein Röhrenradio, und zu den Kleinstgeräten, wo auch die Küchenradios erwähnt sind (das war wohl der Hauptverwwendungszweck dieses Teils) möchte ich es auch nicht stecken. Andreas wird vielleicht aufräumen. # Wann trat das SABA-Donau auf den Plan? # Welches (Röhren)modell hat es abgelöst? # Oder gab es eine Röhren-Donau? # Wie hat sich das Gerät im Laufe …
-
Ein harter Weg
BeitragBäume, die langsam wachsen, geben das härteste Holz und sind am widerstandsfähigsten. Insofen bin ich guten Mutes, daß dieses Spezialforum langsam aber stetig an Gewicht gewinnt. Slow and steady wins the race ....
-
Quo vadis
BeitragIm neuen Spiegel von Woche 19 gibt aus auf Seite 73 einen Artikel "Ende eines Traums", der sich unter anderem Auch mit dem Niedergang der deutschen Industrie in den 70ern beschäftigt. Neben einem Photo der Tonbandgerätefertigung von Telefunken gab es auch einen Hinweis, daß SABA von einem chinesischen Multi aufgekauft worden sei.
-
Quo vadis
BeitragIch habe, es wird aber schon gut 4 - 5 Jahre her sein, CD-Portis mit dem SABA-Schriftzug gesehen, in irgendeinem Blöd-Markt. Die Markenrechte hat sich wohl jemand gekrallt. Aber er scheint nicht viel damit anzufangen.
-
Trauerfall Kassettenteil
BeitragEin edler Spender hat heute ein RC 415 abgeworfen, als Werkstatt-Radio. Der Grund, weshalb er es hergibt: Beim Kassettenteil ist die nicht unwichtige "Play"-Taste lahmgelegt und hängt funktionslos und lummelig durch die Gegend. Ein uralter nur-Cassetten-Henkelmann 321G funktioniert dageben tadellos.
-
Passfoto neuesten Datums!