Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-57 von insgesamt 57.
-
Wildbad 8
BeitragHallo schabu, jogi und dl2jas, danke für Eure Anregungen. Andreas, das mache ich mit 2 x 15Ohm. Mir war bei dem Zusammenlegen der beiden Kanäle auch unwohl (obwohl das gestern im Testbetrieb gut funktioniert hat und auch mein iPhone ist noch heil ). Dass da beim Röhrenradio etwas hochspannungsmäßig durchschlagen KÖNNTE, macht mir auch Sorgen... Passiert ist mir noch nicht... Jogi, wie müsste man denn so einen Schutz mit Zenerdioden schalten? Sonst muss ich den "Hi"-Eingang (für CD-Spieler etc..)…
-
Immer Kontaktspray?
BeitragHallo Otto, ja, Du hast recht, das Foto ist nicht so gut Besser fotografieren kann ich es wohl mit meiner kleinen Digitalkamera nicht, aber natürlich Ausschnitt bilden und verkleinern. Et voilà: Tastensatz%20Detail%20Ausschnitt.jpg Diese grüne Ausblühung sitzt ganz unten drin und ist höchstens 1mm groß... Daher ist sie schwer zu fotografieren. Herzliche Grüße, Claus
-
Wildbad 8
BeitragHallo, so wollte ich das Adapterkabel "iPhone an Röhrenradio" bauen: iPhone_to_Tuberadio.jpeg Was meint ihr, ist das OK so? Herzliche Grüße, Claus
-
Wildbad 8
BeitragHallo nochmal, habe mal im Web gesurft: http://www.sengpielaudio.com/calculator-db-volt.htm Also, es ist schon kompliziert! Was ich vorhin schrieb, stimmt nicht, da die dB ja Leistungsniveaus vergleichen und nicht Spannungen. Da aber P proportional zu U*U ist der "consumer electronics" Standard von -10 DbV = 0,316 V eff. Davon wieder -10dB (sicherheitshalber nicht ausgenutzte Reserve des MP3) bringt uns dann doch wieder auf die gemessenen 0,1 V eff. Oder ist das immer noch falsch?? Für das iPhon…
-
Immer Kontaktspray?
BeitragHallo Otto und Gunnar, danke für Eure Stellungnahmen! Was ihr geschrieben habt, hat mir wirklich eingeleuchtet. Alles klar: Ich lasse es mit dem Kontaktspray. Auseinanderbauen tue ich den Tastensatz aber nicht! Es funktioniert ja derzeit - soweit ich es erkenn kann - perfekt und ich will nichts kaputt machen. So habe ich das vorgefunden: Tastensatz%20Detail.jpg Da sieht man in der Mitte des Bildes Grünspan - möglicherweise hat da schon mal jemand früher mit so einem Kontaktchemie-Mittel gesprüht…
-
Wildbad 8
BeitragHallo, inzwischen habe ich mal gemessen: Ein mit UKW subjektiv gleichlauter 1kHz-Sinus hat ziemlich genau 1Veff. Der lautstärkeregler war dabei in Mittelstellung. Das klingt ja sehr vernünftig. Also habe ich mich meinem iPhone zugewandt und dort den aus dem Internet heruntergeladenen Erfolgshit "Sinus 1000 HZ -10dB" abgespielt. Das gibt bei am iPhone voll aufgedrehter Lautstärke 100mV eff. Klingt auch vordergründig vernünftig, da ja 1 V -10dB = 100mV sein sollte Aber mit den Audio-Signalpegeln s…
-
Immer Kontaktspray?
BeitragHallo zusammen, ich restauriere gerade ein Wildbad8. (siehe mein Beitrag unter "Radios/Mono", da sind auch Fotos) Es spielt jetzt schon prima. Das Chassis hatte ich mit Pinsel, dünnem Schlauch an Staubsauger und Q-Tips gesäubert. Nun sieht es recht proper aus, allerdings nicht perfekt. Was mache ich nun mit dem Tastensatz? Darin herumpinseln will ich nicht, wegen der dünnen Spulendrähtchen. Soll ich da nun "Kontakt 60" hineinsprühen? Und dann "Kontakt 61" hinterher? Das ist in etwa die Empfehlun…
-
Wildbad 8
BeitragHallo zusammen, im Moment habe ich "Restaurierungspause" und warte auf den AÜ von Otto. Morgen sind wohl die bestellten Widerstände in der Post, einmal 0,18Ohm 5W zum Einstellen der Heizspannung (die ist mit 6,9V derzeit beängstigend hoch) und dann 8 x 802Ohm 0,6W, die will ich alle parallel schalten und zusammen mit der Diode 1N4007 in das Selengleichrichterkästchen einbauen. Da sind ja in der Höhe nur 3mm Platz, deshalb diese Idee, mal sehen, ob es funktioniert. Habe errechnet, dass da etwa 4W…
-
Wildbad 8
BeitragHallo, nun habe ich also alle Elkos und Teerkondensatoren ausgetauscht, ebenso den Schalter und die Fassungen für die E10-Skalenbirnchen. Die Elkos waren erstaunlicherweise alle noch garnicht so schlecht, aber die Teerkondensatoren hatten Fantasiewerte, teilweise krass überhöht und (im MOhm-Bereich) gleichstromdurchlässig. Eine Frage habe ich dazu: C58 ist ein 10nF Kondensator, der im Bereich der "Sprache" / "Musik" - Umschaltung sitzt. Wenn man "Sprache" drückt, wird er überbrückt. Dieser war e…
-
Wildbad 8
BeitragHallo Otto, super, vielen Dank! Zwischen rot und blau habe ich auch so etwa 440 Ohm, dann ist der AÜ wohl der richtige Ich versuche jetzt mal, Dir eine PM zu schreiben... Herzliche Grüße, Claus
-
Wildbad 8
BeitragHallo Otto und Andreas, ich habe beide Anschlüsse der Drosselwicklung nicht zu fassen gehabt (Mittelanzapfung rot ist sowieso noch dran, sonst hätte die EL84 keine Spannung). Der andere Draht ist gelb und geht direkt zum Widerstand 1,25 kOhm 2W. Den habe ich nicht berührt. Zwischen rot und gelb sagt das Ohmmeter "unendlich" Na ja, dass das Überbrücken mit 100Ohm und Einsetzen eines Elkos vermutlich ein akzeptabler Ergebnis bringt, ist mir ja klar. Selbst mit einem einfachen Draht ist es leidlich…
-
Wildbad 8
BeitragHallo Otto, das wäre natürlich super! :party: Da gebe ich dann auch gerne etwas in Deine Bastelkasse! Inzwischen überbrücke ich die durchgebrannte Wicklung mit 100 Ohm (ich nehme an, dass es das ist, was Heino gemeint hat - ich hatte nur einen Draht verwendet und dann sind die Spannungen an den Vorröhren wohl etwas zu hoch... Andererseits ist da ja sowieso der Vorwiderstand R66 mit 1,25 kOhm, da macht es auch nicht den Unterschied...) und messe mal den Strom, bzw. den Spannungsabfall über dem Wi…
-
Wildbad 8
BeitragHallo! Danke, Andreas (DL2JAS), für den link zu den E10-Birnchen, da werde ich mir mal sicherheitshalber Ersatz für die alten beschaffen, obwohl sie im Moment noch leuchten... Heino, was soll ich denn mit 100 Ohm überbrücken? Ich habe die durchgebrannte Drosselwicklung ja einfach überbrückt und es spiele wieder, allerdings mit Brumm... Die Sache mit dem AÜ macht mir richtig Sorgen! Reparieren kann man ihn wohl nicht, warum er den Geist aufgegeben hat, weiß ich nicht... Zum Neu-wickeln-lassen feh…
-
Wildbad 8
BeitragHallo zusammen, heute habe ich alle Elkos und fast alle Teer-Kondensatoren ausgetauscht, jetzt fehlen mir nur noch C37 und C56 (die sind sehr schwer zugänglich). Alle zwei, drei Kondensatoren habe ich wieder die Funktion überprüft, und es klang immer besser... Bis zum Austausch von C58 und C61. Danach spielte es gar nicht mehr. Fehlersuche hat leider ergeben, dass beim AÜ die Brummkompensationswicklung durchgebrannt ist. War das meine Schuld? Ich habe darüber nachgegrübelt und nichts gefunden...…
-
Wildbad 8
BeitragHallo nochmal, hier ein paar Bilder: IMG_2273.JPG IMG_2265.JPG IMG_2281.JPG IMG_2282.JPG Das Gehäuse habe ich wieder geklebt... HG Claus
-
Wildbad 8
BeitragHallo Heino, danke für die superschnelle Antwort! Da staune ich aber! So, aus Glas... Das hätte ich nicht gedacht... Ich habe versucht, den Stab zu lösen, er ist aber mit dem Hebelarm so fest verklebt, dass ich das dann lieber gelassen habe. Und wenn ich ihn erneuere, muss ich ja alles wieder abgleichen <Horror> und das kann ich nicht Nun, wo es funktioniert, lasse ich es wohl so. Ich will noch ein paar Bilder hochladen, muss erstmal herausfinden, wie das hier geht... Herzliche Grüße, Claus
-
Wildbad 8
BeitragHallo, ich wollte mich kurz vorstellen: Ich heiße Claus, Jahrgang 1957 und wohne in Hamburg. Ich bin Vater von drei jungen erwachsenen Töchtern. Vor einigen Jahren hat mal ein Freund, der von meinem Interesse an Röhren und Elektronik wusste, mir ein altes Telefunken Jubilate 8 geschenkt. Das habe ich dann wieder hergerichtet (Netzteil, Kondensatoren, das Übliche - Gott sei Dank keine schwierigen Fehler...) und meiner mittleren Tochter geschenkt, welche es hauptsächlich als Verstärker für ihren M…