Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bier muss beim Admin, dem Vorkoster, abgeliefert werden! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Kein blinder Rundumschlag! Schaue, wie von Christian geschrieben, nach dem Ruhestrompoti. Du kannst jetzt einen einfachen Test machen, Endstufentransistoren weiterhin ausgelötet. Eingeschränkt sollte der Verstärker funktionieren, wenn es nur die beiden Transistoren waren. Miss, ob am Ausgang ohne Signal etwa 0 Volt anliegen. Wenn ja, ist das ein gutes Zeichen. Dann kannst Du auch mit Signal messen, jedoch keine Lautsprecher anschließen. Wenn Du nur mit Kopfhörer belastest, geht das locker bis gu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aha, offensichtlich Endstufe! Der Schaltplanausschnitt ist zwar vom 9241, sollte aber identisch sein mit 9240S. Löte mal die beiden Endstufentransistorpaare T1151/52 und T1173/74 frei. Vermutlich haben beide einen Kurzschluss. Nicht sofort neue einlöten, vermutlich ist da noch mehr defekt. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Mal eben schnell ist selten! Ich mache mal einen Vergleich. Bleibt man mit einem 6 Jahre alten Auto liegen, kann oft der ADAC helfen. Holst Du einen alten Opel Kapitän aus der Scheune, der da Jahrzehnte stand, reicht keine einfache Reparatur. Das ist dann in aller Regel eine Restauration, neue Autobatterie, sämtliche Schläuche vom Kühlkreislauf, etc. Lasse Dich nicht zu sehr von dem Bild mit den vielen Teilen verschrecken. In dem Beispiel ist das so wie bei einem Oldtimer, der wieder praktisch n…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe naht! Mit T1,6A wird die Sicherung auf der Primärseite gemeint sein. Wenn die sich mit Getöse verabschiedet, ist ein ernsthafter Kurzschluss auf der Sekundärseite naheliegend. Wäre mein erster Verdacht, Endstufe oder Netzteil der Endstufe. Das sollte schnell geklärt sein, Anschlüsse 3, 4 und 5 auf der Sekundärseite abklemmen. Anschließend sehen wir weiter! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Peltier-Kühlschrank

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Kühlschrank wieder kaputt! Es ist praktisch das gleiche Fehlerbild, jedoch etwas andere Ursache. Der Lüfter hat inzwischen einen Lagerschaden, macht teilweise unangenehme Geräusche. Das ist lageabhängig, teilweise summt er auch leise vor sich hin. Im normalen Betrieb, Stellung senkrecht, fingen immer häufiger die Schrappelgeräusche an. Dabei blieb es nicht, je nach Laune war dann auch Stillstand angesagt. Von Rettungsversuchen sah ich ab, bestellte den Sunon bei Reichelt: reichelt.de/de/de/shop/…

  • Benutzer-Avatarbild

    Möglicherweise banale Sache! Es könnte ein Übergangswiderstand hinter der Endstufe sein. Prüfe die Schaltkontakte für Lautsprecherpaarumschaltung. Damit meine ich sowohl Schalter als auch Relaiskontakte. Den Effekt hatte ich schon mehrfach bei Verstärkern. Es bildet sich eine Oxidschicht, die für einen Übergangswiderstand sorgt. Bei hoher Lautstärke wird die durchschlagen, wieder normal leitend. Das hält aber nicht lange vor, kommt bald wieder. Die Kontakte muss man schon richtig reinigen. Andre…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kleine Auswahl AEG-Kerne Links oben der ist von BASF, stammt aus einem Archiv. Einige Studios benutzten spezielle Aufkleber zur Beschriftung. Schetter berichtete von Kernen mit drei Schlitzen, die sind eher selten. Unschwer zu erkennen, der ist von Agfa, damals bedeutender Hersteller von Studioband. Lange Jahre war beim Rundfunk PER525 verbreitet, wurde später von PER528 abgelöst. PER528 hielt sich bis zum Ende, verlor erst durch die Digitaltechnik an Bedeutung. Neben Agfa wurde es bald auch von…

  • Benutzer-Avatarbild

    Es gibt mehrere Versionen! Genannt wurde schon die von Klein & Hummel: hifi-wiki.de/index.php/Saba_VS_80 Dann gibt es eine spätere Version mit Transistoren: hifi-wiki.de/index.php/Saba_VS_80_Stereo_G Die erschien ab 1971 und ist direkt von SABA. Die Bezeichnung ist geringfügig anders, VS 80 Stereo G. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Alle Gewinne sind verschickt! Beim ersten Schwung war es einfach, hatte bald die Adressen. Ein Mitglied war verreist, dauerte deswegen etwas mit der Adressmitteilung. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Testsender 96 MHz geht an Schetter! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Das "Ei" ist gut! Stimmt schon, liegt an der Sinusspannung im Netz, sieht selten rund aus. Interessant wird es, wenn die Achsen der Ellipse nicht mehr senkrecht und waagerecht sind. Ist die Lissajous-Figur merklich gedreht, hier nicht der Fall, hat man ohmsche Verluste. Das ist dann mehr oder minder ESR, der Serienwiderstand, Elko end of life. Bei der Reparatur HM203-6 siehst man so einen Fall, ernsthafte Diagonale. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Schetter sucht zuerst aus! Viele andere sind ebenfalls Hobbyelektroniker. Das ist ja der Reiz des Forums, mit etwas Anleitung alte Geräte wieder zum Leben zu erwecken. Die Profis haben meist Messausrüstung, brauchen eher nicht z.B. einen UKW-Testsender. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier folgend die Gewinner: Der erste Preis geht an Schetter, AEG-Kern Den zweiten bekommt lrohne, Bobby Für chriss_69 gibt es den dritten Preis, Bobine. Soweit ich es sehe, wurde Wickelkern nicht genannt. Es gibt noch einen Zusatzpreis, der geht an AME. Mir passierte ein peinlich Ding, er machte mich bald darauf aufmerksam. Anfangs konnte er bei sich auf dem Mac bei den Bildausschnitten ein Vorschaubild sehen. Man konnte da zumindest die Lösung erahnen, es gehörte zum Ursprungsbild für die Aussc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Rätselauflösung 1. Platz: AEG-Kern (korrekte Bezeichnung) 2. Platz: Bobby (umgangssprachlich, auch korrekt) 3/4. Platz: Wickelkern (trifft auch bei der Ami-Version zu) 3/4. Platz: Bobine (auch Wickelkern, Lehnwort) Genaues Datum weiß ich nicht, der AEG-Kern dürfte erstmals um 1935 von AEG vorgestellt worden sein. Im Bild usa-dibu.jpg sieht man ein NAB-Kern, kleiner als AEG-Kern. Der Kern ist übrigens das Mittelteil von NAB-Spulen 26,5 cm, erkennt man an den drei Schraublöchern. Als Pan Cake beze…

  • Benutzer-Avatarbild

    Sieht C317 äußerlich verdächtig aus? An einen gestorbenen C317 glaube ich eher nicht. Vom Kondensatorsterben sind eher ernsthaft kapazitive Vielschichtkondendatoren betroffen. Bei 68 pF gehört der nicht zu denen, wird vermutlich was wie NP0/C0G sein. Den erst mal nicht auswechseln, nur den BF440, kostet ja kaum was. Sollte es den wieder erwischen, wird halt intensiver gesucht. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Dies sollte das letzte Bild vor der Auflösung sein! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Wir sind auf der Zielgeraden! Ohne zu viel zu verraten, mehrere Leute sind auf dem richtigen Dampfer. Es geht jetzt eher darum, daß ALLE Begriffe erraten werden. Ich beschrieb noch nicht die möglichen Zusatz/Trostpreise, auch da darf man wählen: 3 kleinere Wickel SN60PB40 mit Durchmesser 0,5 0,7 1 mm 2 Dingsbumse, eins sogar ca. 50 Jahre alt 20x BC550C rauscharm, original ON 3x BF199 Fairchild (HF-Transistor ZF, Kurzwelle) 3 Streifen Diamantschleifpapier fein Dental, prima für Relaiskontakte And…

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Detektiv war unterwegs! Wechsele erst mal den BF440 aus. Direkt den hat Segor nicht, jedoch BF441, sollte praktisch identisch sein. Die beiden 1N4149 würde ich erst mal nur kaufen, erst auswechseln, falls nötig. Eigentlich sind die mehr oder minder 1N4148, würde ich in dem Fall aber nicht nehmen. Das deswegen, weil es sich bei 4148 um eine Allerweltsdiode handelt, Daten teilweise deutlich streuend. 1N4448 sollte gut passen, ansonsten habe ich 1N4149 vorrätig. Die Elkos, die was komisch ausse…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hinter makarateyp steckt übrigens Semih, auch ein ganz frühes Mitglied hier im Forum! Andreas