Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 999.
-
Könnte harmlos sein! Besorge Sprühöl 88 von CRC/Kontaktchemie, kein Kontaktspray. Öffne das Oszi, hier beschrieben: Oszi HAMEG HM203-6 Reparatur Mit dem Sprühöl behandelst Du die Schalter, hineinsprühen. Manche Schalter sind fast geschlossen, nur ein Schlitz oder Löchlein vorhanden. Da dann das Sprühröhrchen ansetzen, mit Druck hinein, Du kannst ruhig fluten. Überflüssiges Öl fängst Du mit einem Läppchen oder Tempo auf. Hinterher das Öl nicht auswaschen, bildet für Jahre einen Schutzfilm. Das 88…
-
Welche auswählbare Hauptpreise gibt es zu gewinnen? Hauptpreis A: Zähler Stromausfall mit LEDs grün oder rot Die Platine ist fertig aufgebaut und geprüft, sofort einsatzbereit. Ein Batterieclip 9 Volt liegt bei, auch zwei Steckschuhe 1 mm für Trafoanschluss. Nähere Beschreibung, Bausatz weiterhin erhältlich, hier: Stromausfallzähler Bausatz Hauptpreis B: Prüfsender 96 MHz, exakt der im Bild, zweite Variante, Vorstellung hier: Testsender UKW FM Stromaufnahme ca. 15 mA, mit Batterieclip für Blockb…
-
Spielregeln zum Gewinnspiel Mitspielen dürfen alle Mitglieder, die sich bis zum 31.05.2025 registriert haben, also vor dem heutigen Stichtag. Das Rätsel läuft bis zum nächsten Sonntag, eventuell auch länger, wenn es bis dahin nicht gelöst wurde. Jedes Mitglied kann beliebig viele Lösungsvorschläge abgeben, es zählt die letzte Antwort. Man kann so auch wieder eine vorherige Lösung angeben, die man vorher verwarf, auf einer falschen Fährte war. Lösungsantworten dürfen nicht als Frage gestellt werd…
-
Telewatt vs 71 mit Netztrafo Defekt
dl2jas - - Verstärker
BeitragIm Schaltplan nachgucken! Das kann man auch als Laie machen, feststellen, ob es zumindest passen könnte. Normalerweise sind im Schaltplan die Sekundärspannungen Trafo angegeben. Deckt sich das bei beiden Geräten, sieht es zumindest vielversprechend aus. Andreas
-
Testsender UKW FM
dl2jas - - Messgeräte
BeitragNachtrag Ich vergaß, die Wickeldaten anzugeben. L2 wird sehr ähnlich gewickelt wie L2 zuvor, sollte da 56 nH haben. Man nehme diesmal einen Wickelkern, Bohrer, mit 3,0 mm. Kupferlackdraht 0,25 mm, 6 Windungen, Spulenlänge 5 (5,16) mm Wickelt man halbwegs eng, kommen dann 68 bis 70 nH heraus. Andreas
-
Testsender UKW FM
dl2jas - - Messgeräte
BeitragBestückung und Messungen Im zweiten Bild die Unterseite, also SMD-Seite mit Leiterbahnen. Nicht ohne Grund spiegelte ich das Layout, angenehm beim Bestücken und den Leiterbahnen. Viele SMD-Teile sind 1206, bei ein paar nahm ich auch die nächst kleinere Bauform 0805. Gerade Kondensatoren im Bereich pF werden häufiger als 0805 angeboten, 1206 langsam seltener. Auf der Oberseite wird es interessant, ist ja die durchgehende Massefläche. Damit es keine Kurzschlüsse an den Bauteilbeinchen gibt, senkt …
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
dl2jas - - Andere Marken
BeitragR28, Pull Down Ist der Ausgang des U2D HI, wird es beim Strom etwas grenzwertig. In der Praxis wird das kaum auffallen, da solche OPVs üblicherweise eine Strombegrenzung haben. Nimmt man beim R25 auch 470 Ω statt vorher 100 Ω, sollte die Schaltung problemlos funktionieren. Andreas
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
dl2jas - - Andere Marken
BeitragSieht vielversprechend aus! Ich habe mich bis jetzt immer gescheut, zwischen Pads bei SMD-ICs Leiterbahnen zu ziehen. Das liegt daran, weil ich selbst ätzte, Belichtungsvorlage mit Laser und Overhead-Folie. Da ist es dann grenzwertig, Auflösung und Gefahr der Unterätzung. Für die Mitleser In Christians Bild kann man das mit den Größenverhältnissen bei den ICs schön sehen. Bei SMD ist die Länge gegenüber DIL nur noch die Hälfte, jedoch kaum Einsparung bei der Breite. Auch kann man gut erkennen, d…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
dl2jas - - Andere Marken
BeitragWeitere Gedanken zur Mischbestückung Irgendwie muss ja eine Art Fassung an die Platine, Stiftleiste. Bei reiner SMD-Bestückung wird es mit der schwierig, SMD-ICs passen nur schwer dazwischen. SMD-ICs darüber geht nicht, außer die Stiftleiste ist bündig zur Platinenoberseite. Wesentlich einfacher wird es, wenn man über der Stiftleiste ein DIL-IC platziert, man hat etwas Luft. Den DIL-Schaltkreis platziert man natürlich in X- und Y-Richtung etwas versetzt, wie es am besten passt. Zwischen DIL-IC u…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
dl2jas - - Andere Marken
BeitragKleine Anmerkung! Ich habe nur einen Abblockkondensator gesehen, wäre mir was wenig. Überlege, ob Du eventuell doch Mischbestückung machst. DIL hat zwar ein größeres Gehäuse, man hat aber mehr Platz. SMD-ICs sind zwar kleiner, man verschenkt jedoch bei den Pads viel Platz Ist man Ferkel, kann man zur Not zusätzlich auch noch unter DIL SMD bestücken, z.B. Rs. Großer Vorteil bei DIL, man kommt prima zwischen den IC-Beinchen durch, bei SMD ein Problem. Unter DIL passen einige SMD-Bauteile, so etwa …
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMichael, ganz normal! Ich habe schon genug Schaltungen in meinem Leben entwickelt. Der Teufel ist ein Eichhörnchen, seltenst funktioniert der erste Entwurf, wie er soll. In der heutigen Zeit ist es einfacher, man kann viel simulieren, auch mit Bauteiltoleranzen. Früher machte ich gern erste Aufbauten auf Steckboard, mache ich heute auch noch. Sieht das überzeugend aus, meist noch nicht komplette Schaltung, geht es weiter mit Punktrasterplatine. Die wird dann ungefähr so, wie das Endprodukt ausse…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
dl2jas - - Andere Marken
BeitragJetzt die dickeren Fallstricke! Vor einiger Zeit grübelte ich auch zur Ersatzschaltung für S0459. Soweit ich mich erinnere, machte ich die Eingangswiderstände für die beiden Spannungen gleich. Nicht ganz, eine Seite über Poti nachstellbar, um Toleranzen auszugleichen. Dann wird es auch einfacher bei den Widerständen, 1 % ist jedoch heute besserer Standard. SMD sollte schon sein, eventuell beidseitige Bestückung gemischt, oben THT und unten SMD. Da holt man beim Platz richtig was heraus, wenn die…
-
20 Jahre SABA-Forum!
Beitrag11360-saba20jubi-jpg Das private SABA-Forum feiert diesen Monat den 20. Geburtstag! Der exakte Tag lässt sich nicht mehr feststellen, da das Forum vermutlich nicht sofort online ging. Higlander gründete es 2005, wie wenige Jahre zuvor auch das Bandmaschinenforum: tonbandforum.de/index.php Anfangs war das SABA-Forum mehr geschichtlich und allgemein ausgerichtet, änderte sich mit der Zeit. Irgendwann brauchte er Verstärkung, holte mich dann als Moderator ins Forum, als es technischer wurde. Ein we…