Suchergebnisse

Suchergebnisse 881-900 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Antennenverstärker für Radio UKW

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Christian, freut mich, daß es gut funktioniert! Christian und ich tüftelten an der Idee mit der Zenerdiode im Spannungsteiler. Bei Zenerdioden muss man aufpassen, gute Rauschquellen. Ich sah schon mehrere Schaltungsvorschläge, wie man mit Zenerdioden Rauschgeneratoren baut. Deshalb da aufpassen, keinesfalls die Kondensatoren am Teiler und G2 vergessen! Ich würde bei der ZD 6,2 Volt nehmen, näher an den vorgeschlagenen 5,5 V dran. Christian zeigte, daß Verstärker direkt hinter der Antenne wesentl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Peltier-Kühlschrank

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Zweiter Teil optimaler Arbeitspunkt Zur Erinnerung, ich nehme hier beispielhaft Werte aus einem Datenblatt, vermutlich nicht Peltier-Element Kühlschrank, jedoch bezüglich Leistung ähnlich. Es ist das Bild wie zuvor, jedoch zeichnete ich die grüne Kurve ein. Das ist genau der interessante Bereich, wo COP maximal wird. Auch ist eigentlich nur der Bereich DT 10 °C bis 20 °C interessant, typischer Arbeitsbereich. 9008-pelt-cop2-png Es ist somit naheliegend, einen Regler zu konstruieren, der bei etwa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Peltier-Kühlschrank

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Gepumpte Wärmeleistung Je nach gewünschter Kühlschrankinnentemperatur und Außentemperatur landet man bei DT 10 bis 20 °C. Im eher kühlen Kellerraum ist DT = 10 °C möglich, bei Sommertemperaturen werden es wohl eher 20 °C. Überschlagsmäßig setzte ich bei DT = 20 °C jeweils 3 °C für Peltier zur Umgebungsluft an. Wir betrachten folgendes Diagramm: 9006-pelt-qc-png Zuvor schrieb ich, daß ich in Erwägung ziehe, zwei Peltiers in Reihe zu verwenden. Nehmen wir die blaue Kurve mit DT = 20 °C. Im Arbeits…

  • Benutzer-Avatarbild

    Peltier-Kühlschrank

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Wir tasten uns an den optimalen Arbeitspunkt! Erst mal kurz was zu den Begrifflichkeiten. Ein wichtiger Kennwert ist COP, coefficient of performance, auch Leistungs- oder Arbeitszahl genannt. Dabei handelt es sich um eine Art Wirkungsgrad, jedoch gibt es keinen Wirkungsgrad größer 1. Nehmen wir als Beispiel COP = 2. Stecke ich eine Energieeinheit elektrisch hinein, werden zwei Energieeinheiten Wärme gepumpt. Wichtig ist noch Delta T oder gern mit DT abgekürzt. Das ist die erzielte Temperaturdiff…

  • Benutzer-Avatarbild

    Peltier-Kühlschrank

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Michael, Du hast den richtigen Riecher! Im Amateurfunkgesetz bzw. Verordnung ist von Notfunkbetrieb die Rede. Der Funkamateur soll dazu in der Lage sein, ist aber nicht verpflichtend. Ein praktisches Beispiel nennt sich Field Day, ein Funkwettbewerb. Wie es der Name sagt, hinreichend entfernt von Infrastruktur wie Stromnetz. Machte ich schon mit, wir nahmen uns ein Wohnmobil, hauptsächlich für die Funkausrüstung. Die Stromversorgung (Pufferung) erfolgte u.a. durch ein Notstromaggregat. Bei mir d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Peltier-Kühlschrank

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Wie wird ein Peltier-Element artgerecht gefüttert? Im Bild ein Peltierelement, misst 40 x 40 mm, schon etwas größer. Damit machte ich damals Versuche, wie ich zuvor schrieb. Unten der Aluwinkel ist die Warmseite, mein Kühlkörper. Oben das Kupferblech gehört nicht dazu, war Bestandteil bei meinen Versuchen. Das im Kühlschrank dürfte bezüglich Leistung und Größe recht ähnlich sein. So ein Element benötigt zwingend Gleichspannung, damit der Wärmepumpeneffekt funktioniert. Würde man es an Wechselspa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Peltier-Kühlschrank

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Betrieb 12 Volt und Energiesparmodus Wie im Bild ersichtlich, nahm ich für den Test eine Autobatterie. Kleiner Tip, man sollte bei Experimenten mit Autobatterien eine Sicherung vorsehen. Im Bild ist es die blaue Flachstecksicherung kurz hinter dem Pluspol. Damals im jugendlichen Eifer schaffte ich es durchaus, dicke Adern zum Glühen zu bringen... Weiß mein Messwiderstand für Strommessung, zweimal 0,1 Ω parallel. Laut technischer Daten zieht der Kühlschrank im Betrieb 12 Volt 52 Watt. Das kommt s…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Ein paar kleine Ergänzungen! Ich schrieb, laut Grundig sollte für sichere Messung das Eingangssignal mindestens 0,5 V eff betragen. An anderer Stelle erwähnt, demnächst plane ich das Thema Messverstärker. Es bietet sich somit an, dort einen Verstärker für Frequenzzähler vorzustellen. Besonders linear muss der nicht sein und das Ausgangssignal darf auch langsam zum Rechteck werden. Vorhin schaute ich, wie gut noch BA482 erhältlich sind, auch nicht mehr rosig. PIN-Dioden wie BA479, für HF-Abschwäc…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Eingangsverstärker Frequenzzähler Ich beziehe mich auf das Modul im Blechgehäuse, Bild zuvor. Es handelt sich um einen mehrstufigen Eingangsverstärker und anschließend Teiler 1:10. Grundig nennt in den Spezifikationen, am Eingang sollten mindestens 500 mV effektiv anliegen. Anbei das Schaltbild, lud ich mir aus dem Internet herunter, daraus Ausschnitt. Auffallend die HF-Transistoren AF379 Germanium. Vermutlich handelt es sich um Resteverwertung, Überbleibsel aus Fernsehtunern. Bei mir sind BF479…

  • Benutzer-Avatarbild

    Peltier-Kühlschrank

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Wie ist so ein Kühlschrank aufgebaut? Ich habe den aus Garantiegründen (noch) nicht auseinandergenommen. Herzstück ist das Peltier-Element mit Warm- und Kaltseite. Bei Kühlboxen ist die Kaltseite meist mit einen Alublech verbunden, deren Boden. Ist hier ähnlich, jedoch wird im Kühlraum mit einem kleinen Lüfter ein Luftstrom erzeugt. Die Warmseite hängt an einem ausgewachsenen Kühlkörper. Ein eher nicht leiser Lüfter sorgt für ordentlich Luftstrom, Außenluft, über den Kühlkörper. Leider etwas dus…

  • Benutzer-Avatarbild

    Peltier-Kühlschrank

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Kleinkühlschrank mit Peltier-Element Vor einiger Zeit kaufte ich mal ein Peltier-Element, wird auch scherzhaft Pelztierelement genannt. Damit machte ich ein paar Experimente wie Wirkungsgrad und gepumpte Wärmemenge. Physikalisch ist ein Peltier-Element eine Wärmepumpe, nur halt ohne Kompressor. Meine Idee, eher Spielerei, damit einen kleinen Bierflaschenkühler zu bauen. Die Tage lächelte mich bei Aldi Süd für 80 Euro der Kleinkühlschrank im Bild an, wurde meiner. Vorgesehen ist er sowohl für Net…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Stefan, richtig beobachtet! Jahr 86 und 87 fand ich auch auf weiteren ICs, nicht nur in der HF-Büchse. Bis wann der AS5(F) von Grundig produziert wurde, weiß ich nicht. Hersteller schreiben gern, Schaltungsänderungen vorbehalten. Beim Zählereingang sind mehrere Änderungen, erläutere ich demnächst. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Elkos vergessen! Ein kleiner befindet sich auf der Bedienteilplatte, eher unwichtig. Er gehört zu einem kleinen einstellbaren Netzteil, laut Grundig nur bis 5 mA gedacht. Vermutlich baue ich das später mal reversibel um für ein paar mA mehr. Zuvor schrieb ich, hinten in den abgeschirmten Modulen befinden sich die Oszillatorbaugruppen. Die Büchse direkt neben dem Trafo beinhaltet den Eingangsverstärker Frequenzzähler und Teiler. Wie man im Bild sieht, sitzen dort drei stehende axiale Elkos 10 µF.…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Der BF999 ist recht rauscharm! Man bekommt ihn noch brauchbar, z.B. bei box73.de: box73.de/product_info.php?products_id=2043 Dort steht in der Beschreibung dual gate, stimmt natürlich nicht. Wer will, kann sich dort das Datenblatt herunterladen. Damals bei den Mastverstärkern war ich am überlegen, auch mit dem eine Schaltung zu bauen. Auf 100 MHz kommt man mit dem dem FET auf ca. 1 dB Rauschen. Ich entschied mich jedoch für den BF1009 wegen der interessanten Option mit AGC-Eingang. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Anpassung 50 Ω auf 75 Ω Auch wieder das Prinzip wie zuvor bei 300 Ω, siehe Bild. Vergaß ich zu erwähnen, funktioniert natürlich in beide Richtungen. Die Widerstandswerte sehen auf den ersten Blick recht seltsam aus. Es handelt sich um übliche Widerstände in Parallelschaltung. Parallelschaltung hat gegenüber Serienschaltung den Vorteil der geringeren Induktivität. 330 Ω parallel 120 Ω ergibt 88 Ω. Mit 120 Ω parallel 68 Ω erhalten wir 43,4 Ω. Die Fehlanpassung, egal welche Seite betrachtet, ist be…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Man sollte schon impedanzrichtig messen! Anbei im Bildchen, wie das mal eben schnell geht, zwei übliche Widerstände. Machte ich schnell mit RFSim, hatte keine Lust zu rechnen. Bei so passiven Anpassungen entstehen natürlich Verluste, hier -5,5 dB. Was ärgerlich ist, professionelles Gerät hat üblicherweise 50 Ω. Messgeräte wie AS5(F) haben 75 Ω, passt nicht ganz zueinander. In nicht zu ferner Zukunft will ich das Thema Messverstärker starten. Ist bei mir im Hinterkopf abgespeichert, Verstärker 75…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Telewatt FM200/A

    dl2jas - - Tuner

    Beitrag

    Reinhard, kam schon an! Meine Vermutung, im Datenblatt DEC wird ohne P die Germaniumversion beschrieben und mit P Schottky. Gerade die beiden Kapazitätsangaben machten mich stutzig. Je höher die Sperrspannung, um so geringer normalerweise die Kapazität. Da liest man allerdings 1N60 2,0 pF bei 1 Volt und 1N60P 6,0 pF bei 10 Volt. Noch bekommt man brauchbar 1N60P, allerdings langsam NOS. In vielen Fällen sinnvoller Ersatz dürfte BAT42 bzw. BAT43 sein. Da muss man allerdings etwas aufpassen, maxima…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Telewatt FM200/A

    dl2jas - - Tuner

    Beitrag

    Spannende Sache mit der 1N60! Ich befragte vorhin mein Lager und fand 1N60 ohne P. Die sind schon was älter, dem Staub nach zu urteilen kaufte ich sie zu DM-Zeiten. Es ist die einzelne Diode im Bild, Gehäuse typisch für damalige Germaniumdioden. Die anderen Dioden sind Schottky, ich machte Vergleichsmessungen. Mehr und mehr habe ich den Verdacht, es gibt Version Germanium und Schottky. Solche Hinweise oder Gedanken fand ich auch in englischsprachigen Foren. Das Datenblatt, was Reinhard zitiert (…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Telewatt FM200/A

    dl2jas - - Tuner

    Beitrag

    Reinhard, besten Dank! Bei box73 (Link Reinhard) scheint es sich tatsächlich um eine Germaniumdiode zu handeln. Das schließe ich auch aus dem Aussehen, im Datenblatt ist dort Germanium angegeben. Anschließend schaute ich bei Segor, dort als Schottky beschrieben, allerdings 1N60P. segor.de/#Q=1N60P&M=1 Ich werde mal mein Lager befragen, gegebenenfalls bestelle ich sowohl als auch. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Hauptplatine und Steckkarten An die Bauteile, Elkos, der Hauptplatine gelangt man recht gut. Den großen Becherelko stufte ich als verdächtig ein, Fabian diagnostizierte bei diesem Kurzschluss. Wir schauen uns die beiden Bilder an. Die Steckkarten sind mit einem Halter und Schrauben von der Unterseite gesichert. Oben den Halter markierte ich im Bild mit einem roten Punkt, wir entfernen den Halter. Wir ziehen nur die erste etwas kleinere Platine. Dazu muss man unten die beiden Schrauben lösen, ich…