Suchergebnisse

Suchergebnisse 961-980 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Alexander, möglicherweise geht das mit dem "Stören" gerade nicht! Die Sache ist einfach, im Radio ist eine Art kleiner Sender, Oszillator. Üblicherweise ist das "Störsignal" 10,7 MHz vom eingestellten Radiosender entfernt. Es muss nicht zwangsweise 10,7 MHz darüber liegen. Es kann auch sein, daß es 10,7 MHz darunter liegt. Dann halt die Frequenzen beim SABA und dem anderen Radio vertauschen. Kurze Erklärung, warum man "nichts" hört. Der Oszillator schwingt auf fester Frequenz, wird nicht modulie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Einfach erklärt! Mit Chassis ist die Hauptplatine gemeint, nennt sich beim Computer Motherboard. Lange wurden die mit Buchstaben gekennzeichnet, ähnlich wie Prozessoren 286, 386... Beim Link Fernbedienungen sieht man die Zuordnung Chassisversion und Bauzeit. Kaskade und Diodensplit ist was für Techniker, verschiedene Arten der Hochspannungserzeugung. Eine Kaskade ist flacher, Diodensplit klobiger, dafür in der Fernseherproduktion günstiger. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, hast Du Erfahrungen mit dem Händler? Gerade habe ich bei dem gestöbert, was der alles an Halbleitern hat! Ich bin am überlegen, den hier im Forum in die Händlerliste aufzunehmen. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Kleine Anmerkungen! Den BF246(ABC) bekommt man nicht mehr sehr gut. Stattdessen kann man BF247(ABC) nehmen, identisch, jedoch andere Pinbelegung. Auch ist im Tuner ein BF255, fast identisch mit BF254. Möglicherweise geht da BC547, wenn man einen zuverlässigen Markenhersteller nimmt. Ausprobiert habe ich es nicht, fT und Verstärkung sind ähnlich. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe das Thema nicht weiter verfolgt. Stellen wir uns irgendwo im Versuchsaufbau einen Faltdipol vor, der empfängt. Schon haben wir so ein "Paradoxon". Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Richtantenne Yagi für UKW FM

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Bitte den Folgebeitrag beachten, Schaltung weniger praxistauglich! Balun mit jeweils zwei Induktivitäten und Kapazitäten! 8653-75bal300scha-png Die hier gezeigte Methode ist eher weniger bekannt. Bei den Bauteilwerten benötigt man niedrige Toleranz, z.B. Keramikkondensatoren mit 5 %. Die Spulen werden wieder per Hand gewickelt, siehe Bild. In dem Beispiel sei es versilberter Kupferdraht mit 1 mm Durchmesser. Als Wickelkörper ist ein Bohrer mit 8,5 mm Durchmesser gut geeignet. So kommt man mit et…

  • Benutzer-Avatarbild

    Richtantenne Yagi für UKW FM

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Die Höhe bringt es! Man kann es sehr schön auch hier sehen, nicht nur bei den Antennendiagrammen. So etwa ab 2 Lambda, hier somit 6 m Höhe, ist das Plus an dB nicht mehr so erheblich. Wer kann, sollte einer UKW-Antenne mindestens 4 Meter Höhe über Boden gönnen. Kurz was zu den Reichweitenschwankungen, die Christian ansprach. Gute Bedingungen sind nicht selten bei Inversionswetterlagen gegeben. Da machte ich mal unfreiwillig ein Experiment Amateurfunk auf 144 MHz SSB. Es war ein Funkwettbewerb, i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für den Eintrag in die Historie zur Familie! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Hab was zu Design! Philippe Starck - SABA - Television - Jim Nature Portable TV assets.catawiki.com/image/pr:c…043-aa0d-424b2f5a19e1.jpg catawiki.com/fr/l/22299915-phi…on-jim-nature-portable-tv Die Dinger dürften so etwa um 2000 auf dem Markt gewesen sein. Da gab es SABA nicht mehr, war schon längst Thomson, lediglich mit Aufdruck SABA. Noch ein interessanter Link bezüglich SABA, Prospekte: hifi-archiv.info/Saba/1983/ Leider scheinen da auch viele kaputte Links zu sein, ärgerlich. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein paar Ergänzungen! Ende der 80er wohnte ich in Berlin (West), amerikanischer Sektor. Da gab es natürlich auch DDR-Fernsehen, hatte aber SECAM-Ost. Mit üblichen Fernsehern PAL sah man die Ost-Programme dann in schwarzweiß. Die etwas besseren SABAs konnten auch SECAM, also DDR-TV auch in Farbe. Beim Challenger, zumindest in Berlin gekauft, war Multinorm üblich. SABA war bei den Amis beliebt! Vermutlich gab es für den Challenger auch eine Umrüstung auf amerikanisches NTSC. Die Streitkräfte hatte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Da kann ich etwas helfen! Zum Designer kann ich nichts sagen. Zuvor ein wichtiger Link, wann welche Fernseher gebaut wurden: TV, Fernbedienung und Alter Wie man an der Bezeichnung C67S77 erkennt, hat er ein S-Chassis, Anfang der 80er. Vorne die Zahl ist üblicherweise die Bildschirmdiagonale, hier 67 cm. Oft wurde der Challenger nicht verkauft, relativ teuer. Meist sah man ihn in weiß, ich habe einen in anthrazit und rot gab es auch. Wegen des Designs ist die Konstruktion eigenwillig und aufwendi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grüße aus Karlsuhe

    dl2jas - - Vorstellung

    Beitrag

    Willkommen im Forum! Es freut mich, hier wieder einen echten SABAnesen begrüßen zu dürfen. Möglicherweise kannst Du zu dem Thema was beisteuern: SABA – Design, Designer/Designerinnen und Entwicklung Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Glühlämchen passend machen!

    dl2jas - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Glühlämpchen sind immer schwerer erhältlich. Derzeit repariere ich ein Messgerät, das viele Glühlämpchen an der Front hat. Problemchen, es handelt sich um BA7s mit 6 Volt und 100 mA. Man bekommt die noch, jedoch zu teilweise unschönen Preisen. So kam ich auf die Idee, die man im Bild sieht! Man nehme den Sockel und löte ein Lämpchen passender Spannung und Leistung hinein. Nur sitzt der Glaskolben des defekten Lämpchens meist fest im Sockel. Erst mal die Drähtchen ablöten, unten am Kontakt geht d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Noch eine Anmerkung, bzw. Idee! Das Relais dürfte für Leistung Netzspannung sein, z.B. Halogenstrahler an Dämmerungsschalter. Solche Relaiskontakte sind gern Abbrandkontakte, die in dem Fall Zicken machen können. Du wirst es merken, wenn das Relais sicher als Fehlerquelle gilt. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Fieses Ding! Ich würde das Relaismodul ziehen und die Kontakte/Stifte für die LS-Ausgänge provisorisch brücken. Kommt dann auch ein verzerrter Ton? Wenn nicht, Relaiskarte wieder einstecken und direkt die Relaiskontakte brücken. So weißt Du, ob es die Karte oder das Relais ist. Möglicherweise ist ja irgendwo bei einer Leiterbahn ein Haarriss. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Kannst Du halbwegs Schaltpläne lesen? Zuerst würde ich überprüfen, ob die Spannungen aus dem Netzteil vorhanden sind. Die Spannungen kann man mit einem einfachen Multimeter überprüfen. Machen und berichten! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Richtantenne Yagi für UKW FM

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Wie verhält sich die Yagi außerhalb der Mittenfrequenz 98 MHz? Anfangs erwähnte ich, die ist eher was für Bandmitte, nicht mehr für die Bandenden. Anbei das Horizontaldiagramm für 102 MHz, da ist die Yagi noch gut brauchbar. Zum Testen nahm ich einen starken Sender auf 102,4 MHz, musste zum Ablesen 20 dB dämpfen. Beim Verhältnis vor/rück ermittelte ich knapp 14 dB, deckt sich sehr gut mit der Simulation. Seitlich, in der Gegend um 90 ° zur Antenne, kam ich auf -27 dB, passt. Beim Öffnungswinkel,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Richtantenne Yagi für UKW FM

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Christian, schöner Bericht! Damit ist für mich bestätigt, daß die Antenne gut nachbaubar und praxistauglich ist. Auch gut, daß Du die Sender seitlich und in Rückwärtsrichtung erwähntest. Das ist genau die Sache, die ich anfangs schrieb, mit einer Yagi kann man bei Bedarf Sender ausblenden. Bei fmscan.org kann man sich häufig die Richtcharakteristik eines Senders ansehen. Christian zeigte es zuvor bei den Bildern, als er auf den Link aufmerksam machte. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Lötspitzenabstreifer, Drahtschwamm Löte ich etwas mehr, z.B. Platine nachlöten, bevorzuge ich einen feuchten Schwamm. Für mal eben schnell zwischendurch macht sich ein Drahtschwamm ganz gut. Im Bild links eine Kaufversion, rechts Selbstbau. Solche Drahtschwämme benutzt man in der Küche, eventuell Frauchen fragen. Das Unterteil ist ein einfaches Stück Blech, man kann auch einen Schraubverschluss nehmen. Den Schwamm dann festschrauben, dicker Klecks Kleber geht auch. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Deine Rückmeldung hilft anderen SABA-Freunden bei der Fehlersuche! Andreas