Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Zweiter Aufbau Prüfsender Anbei noch mal der Schaltplan, die Schaltung ist soweit identisch. Der Spannungsteiler direkt hinter dem Quarzoszillator ist etwas anders dimensioniert. Für R8 der Wert 1 M ist eher als Platzhalter zu verstehen, kann man beliebig wählen. Bei R7 sollte man nicht unter 390 Ω gehen, Belastung des Oszillatorausgangs. Ich wählte R7 = 390 Ω und R8 = 100 Ω, ergibt ca. 88 dbµV max an der Antennenbuchse. Lässt man R8 weg oder nimmt "1 M", kommt man auf 96 dBµV, ist was viel. Wer…

  • Benutzer-Avatarbild

    ASWO? Versuche mal die Quelle hier: elektronik-werkstatt.de/ Man bekommt da Teile als Endverbraucher. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Messungen und eventuelle Abstrahlung Im Bild sieht man den einfachen Messaufbau, es kam ein fertiges Messmodul mit AD8307 zum Einsatz. Das Modul baute ich etwas um, taugt jetzt für direkte Messungen 75 Ω. Weiterhin steht der SABA RC394 direkt daneben, man sieht davon etwas Teleskopantenne im Bild. Ist das Gehäuse des Testsenders geschlossen, gibt es keinen Ärger mit unerwünschten Aussendungen. Deswegen nochmals mein Rat, das Senderplatinchen in ein geeignetes Weißblechgehäuse einbauen! Anfangs w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Layout und Nachbau Bewusst nahm ich übliche Punktrasterplatine, weil damit der Nachbau einfach funktioniert. Eigentlich ist die ungeeignet ab spätestens UKW, bis Kurzwelle geht meist noch. Später mehr, es gab Probleme, grundsätzlich funktioniert die Schaltung, 96 MHz kommt mit gut Pegel. Die dünnen grünen Leiterbahnen haben nichts weiter zu sagen, ich markierte damit Gehäuseabmessungen. Bei den beiden roten Leiterbahnen handelt es sich um Drahtbrücken, die man natürlich bestückt. Größtenteils ko…

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Tatsächliche Schaltung und Aufbauhinweise Wie man sieht, entspricht der Schaltplan weitestgehend der Simulation. Hinzugekommen ist ein Spannungsteiler direkt hinter dem Quarzoszillator. Rein theoretisch ist der eigentlich nicht nötig, jedoch in der Praxis. Das Poti schafft das nicht, selbst bei Schleifer auf GND vagabundiert zu viel HF herum. Leider ist der Abschwächer 12 dB deswegen nur bedingt tauglich. Zeige ich im Layout, der Spannungsteiler kommt möglichst direkt an den Oszillatorausgang. D…

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Reinhard, richtig geschätzt! So etwa 60 bis 80 dBµV an der Antennenbuchse strebe ich an, also 1 bis 10 mV. Bei ersten Versuchen schoss ich weit über das Ziel hinaus. Das merkte ich schon ohne Messungen, habe neben mir einen SABA RCR394 stehen. Platine halb im Gehäuse, schlechte Masse, Deckel noch offen, strahlte wie Osram. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Glückwunsch! Ja, die netten Fehlerchen, die man erst hinterher merkt. Die Korrektur ging ja problemlos, wie es scheint. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Reinhard, Tippfehler? Bei 0,71 Veff an 50 Ω komme ich auf 0,01 Watt. Das sind dann 10 mW oder +10 dBm. Die Leistung an einer Antenne in Resonanz ist eine Menge Holz. Unter guten Bedingungen kann man damit mehrere km überbrücken. Deswegen meine Warnung, aufpassen mit so Schaltungen. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Schaltplan und Simulation Wie man sieht, ist die Schaltung recht übersichtlich, fast nur Standardbauteile. Ganz am Anfang die Signalquelle 150 Ω ist eigentlich der Rechteckoszillator 32 MHz. Direkt danach das Trimmpoti 10 kΩ (7 kΩ und 3 kΩ) dient zur Einstellung des Grundpegels. Normalerweise stellt man das nur einmal ein, um den richtigen Grundpegel zu bekommen. Je nach TTL-Oszillator, Qualität des Rechtecks, kann der Oberwellenanteil stark variieren. Anschließend sieht man einen Hochpass als e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Reinhards Vorschlag mit 8 MHz bitte im Hinterkopf behalten! Wie er schon schrieb, da kommt was auf 88 und 104 MHz, 11. und 13. Harmonische. 88 MHz ist der Bandanfang und bei älteren Radios 104 MHz das Bandende. Das ist deswegen sehr interessant, weil man darauf normalerweise abgleicht. Bei meinem Schaltungsvorschlag sollte sich auch ein Oszillator 8 MHz einbauen lassen. Muss ich noch mal kurz überdenken, geht vermutlich ohne Schaltungsänderung. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Frauchen auf Pralinenentzug setzen! Sollte der Bronstein nicht mehr auftauchen, gibt es günstig Ersatz: zvab.com/ Je nach Alter, Zustand und Verlag gibt es den für weit unter 10 Euro. Darüber habe ich schon mehrfach antiquarische Bücher besorgt. Neu muss man den nicht kaufen, an der Mathematik wird sich nichts geändert haben. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Nur ungeradzahlige Oberwellen? Von der Theorie her ist das schon richtig bei einem sauberen symmetrischen Rechteck. Ist das Rechteck etwas verbogen, hat man meist auch geradzahlige Oberwellen. Habe gerade nicht den Bronstein zur Hand, sollte gut mit Sägezahn funktionieren. Meist sind in der Praxis ansteigende und fallende Flanke unterschiedlich, reicht. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Reinhard, wird vom Bauteilaufwand ähnlich! Der Vorschlag von dem amerikanischen OM hat einen anderen Reiz. Wer sich die PDF-Datei durchliest, sieht auf der vorletzten Seite das Spektrum. Das ist ein ganzer Lattenzaun, den man in speziellen Fällen haben will. Heißt, man kann alle 10 MHz was empfangen, Markengeber. Reinhard, probiere mal aus, bei UKW-Radio solltest Du 90 und 100 MHz gut empfangen. Meist nimmt man für den Zweck eine wesentlich niedrigere Grundfrequenz, z.B. 1 MHz. Dann folgt ein Ve…

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    UKW-Sender 96 MHz Manch ein Leser wird sich schon einen einfachen Sender für Reparaturen gewünscht haben. Die Idee hatte ich schon länger, einen Einfachstsender zu bauen. Er soll nur aus wenigen gängigen Bauteilen bestehen und einfach nachbaubar sein. Bis auf den fertigen Quarzoszillator sind alle Teile passiv, Widerstände, Kondensatoren, etc. Was kann man damit machen? Vorab, modulieren kann man den nicht, auch keine einfachen Testtöne erzeugen. Da es sich um einen Quarzoszillator handelt, hat …

  • Benutzer-Avatarbild

    Mit Podbi wird nichts! Ich lebe seit einigen Jahren wieder in NRW, ist doch was weit. An Deiner Stelle würde ich den RT50 so lassen, spielt ja gut. Hast Du richtig erkannt, bei den alten Kernen gibt es schnell mal Brösel. Geht es einfach, würde ich lediglich die Skala nachjustieren. Wenn Du ein Oszi haben möchtest, rate ich zu einem HM203-6 oder 203-7. Das sind prima Dinger, habe ich selbst schon bald 40 Jahre, siehe hier: Oszi HAMEG HM203-6 Reparatur Mein Rat, nimm eins im optisch guten Zustand…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wie hast Du die Mitte der Sendefrequenz ermittelt? Klar, die Frequenz der Radiosender ist ja bekannt. Nach der Frequenzanzeige der Skala sollte man sich nicht richten. Gern ist die etwas daneben, selbst schon ab Werk. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI-210

    dl2jas - - Verstärker

    Beitrag

    Danke für die Einblicke! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Kleiner Tip! Ich mache es gerne, daß ich das Trimmpoti mit einen Tropfen Sprühöl behandele. Dann mehrfach hin- und herdrehen, gilt auch für neue Trimmpotis. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Kenwood Traitr N2Y P2Y

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Zur Not Adapterplatine selbst bauen! Segor hat diese "Fassungen" hier: segor.de//#Q=SHDILST64&M=1 Schneidet man die zurecht, hat man passende Stiftleiste. Man muss nicht eine Platine nehmen, Freihandverdrahtung geht auch. Von den IC-Beinchen ziehst Du dann Drähte zu den Kontakten der Stiftleiste. Bei NF kann man das machen, bei HF hätte ich Bammel. Zur Not frisst der Teufel Fliegen. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Kenwood Traitr N2Y P2Y

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Doch noch was gefunden! Leider hält sich die Artikelbeschreibung in Grenzen: shop.darisusgmbh.de/Aktive-Bau…22-86mm-Shrink::3613.html Ich würde die Fassung auf Verdacht bestellen. Dem krummen Maß nach könnte die im richtigen Raster sein. Andreas