Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Studio RPC 450

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, das TCA530 _muss_ warm werden, es wird naemlich elektrisch beheizt und thermostatisch geregelt. Ein kaltes TCA530 ist gleichzeitig auch defekt, wenn nicht die Heizspannung (typ. 15V, max. 300mA) fehlt. Das TCA530 steuert bei Grundig auch die Muting, naemlich beim Einschalten des Geraetes wird die NF so lange stummgeschaltet, bis die Solltemperatur des Temperaturreglers erreicht ist. Bei den Geraeten mit Lautsprecherrelais (z.B. R45/48) wird auch dessen Einschaltverzoegerung damit gesteuert…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Studio RPC 450

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: „decoder postete Damit habe ich mich mal bei einem RPC300 eines Freundes, dumm gesucht. hans“ Moin, +1 Auf diese Art und Weise habe ich auch schon mal die Kurzschlussautomatik einer RPC300 ausfuehrlich getestet. Die war auf beiden Kanaelen leise. Ein sehr hinterhaeltiger Fehler, weil man nicht damit rechnet. Muessten R20/30/25/35 nicht auch diese Fehlermoeglichkeit haben? Strenggenommen sind das ja die Geraete, die man "plattgeklopft" und mit Plattenspieler nebst Recorder zur Kompaktanlag…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Studio RPC 450

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, da sehe ich so einige "Weinrote". Die unbedingt genau ansehen. Die Vier um die beiden grossen Elkos auf der Endverstaerkerplatte im Zweifel tauschen, von ihnen haengt die Stabilitaet der Endverstaerker ab. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, nach meiner Beobachtung sind die Zaehler des 9260 (die gleiche Grundkonstruktion hat Grundig fuer den T3000/R3000 verwendet) zuverlaessiger als die des 9241 (Grundig hatte da auch ein aehnliches Konzept). Wenn der Zaehler beharrlich auf "115" besteht, dann ist mein Verdacht die Betriebsspannung. An dem Ladekondensator auf der Netzteilplatte sollten etwa 9V stehen, der Zaehler hat einen eigenen 5V-Spannungsregler, der zu ueberpruefen ist (uim Zaehlermodul, ist mit Kuehlfahne ans Gehaeuse ge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Studio RPC 450

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, bei diesen Geraeten immer das gleiche: Die Weinroten ueberpruefen. In den Endverstaerkern die kleinen Elkos pruefen, ggf. tauschen, besonders die vier 47µ um die beiden grossen Elkos. Den Schalter hinter dem Netzschalterhebel ueberpruefen. Er schliesst im ausgeschalteten Zustand die Lautsprecherausgaenge kurz, um Geraeusche zu unterdruecken. Ich habe mal an so einer Anlage gesessen (die Inkarnation RPC300), die sehr leise und verzerrt spielte. Ursache war ein defekter Schalter, und ich hab…

  • Benutzer-Avatarbild

    DMM König DM 910 erstanden

    hf500 - - Fachwissen

    Beitrag

    Zitat: „deltamike55 postete Alles in allem scheint es ein sehr vielseitiger Tausendsassa zu sein, der mit 10 MOhm Ri auch nicht schlecht bestückt ist. “ Moin, 10M Ohm haben so ziemlich alle Digitalmultimeter, die auch nur einigermassen auf sich halten. Nur die "ganz Billigen" haben oft nur 1M. Ansonsten kann man bei dem Koenig fuer 3,- nicht viel falsch machen. Ganz ordentlich ausgestattetes Handmultimeter. Die Nanosiemens musst du mal ausprobieren, nicht dass damit die Steilheit von Transistore…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, zuerst sollte man froh gewesen sein, das TCA530 ueberhaupt ersetzen zu koennen. Im Wesentlichen haengt die 'Temperaturstabilitaet des Reglers von D1 und D2 ab. Der Temperaturgang von D2 wird durch D1 kompensiert, aus technologischen Gruenden haben Z-Dioden um 6V eine hoehere Stabilitaet als andere Werte, daher eine 6,2V-Diode. Die Spannungseinstellung fuehrt auf den invertierenden Eingang des OPV, so dass auch hier eine Gegenkopplung erreicht wird. Der Strom durch die Referenzdiode ist so …

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig RTV1040

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, kann das Erweichen der "Achsen" seine Ursache darin haben, dass irgendwann mal zur Reinigung der Potis das falsche Mittel verwendet wurde, welches sich ueber den Kunststoff hergemacht hat? Weiches Material ist mit an dieser Stelle noch nicht untergekommen, nur bereits abgebrochene Knoepfe. Dass die der RTV820-1040 in ihrer schuetzenden Rinne so oft abbrechen, kam mir auch schon immer seltsam vor. Defekte "Japanschieber" hatte ich selten, was auch daran liegt, dass die zugehoerigen Geraete …

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig RTV1040

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, wie man es macht, ist es verkehrt. Die japanischen Schiebepotis hatten eine einfache Blechlasche, auf die der Knopf (mit einer klebrigen Papierzwischenlage) aufgesteckt wurde. Etwas primitiv, aber dauerhaft. Deutsche Potis hatten eine Rastverriegelung fuer die Knoepfe, dazu den obligatorischen Kohleschleifer und bei einigen Ausfuehrungen eine Schlitzabdeckung. Aufwendig, aber heute empfindlich. Vor einiger Zeit fand ich auf einem Flohmarkt einen Nordmende 7500/ST. Saemtliche Schiebepotis a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 5050W

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, passt. So einen Gleichrichter habe ich in meinen NF2 untergebracht, parallel zu jeder Diode noch 10nF/630V. Gegen Abstimmbaren Brumm hat beim angeschlossenen NF10 auch das nicht geholfen, erst ein Netzfilter im NF2 brachte Ruhe. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig RTV1040

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, ja, der dicke Grundig Viele Zeiger, viel Blink-Blink und kein einziges IC, das Dingen ist komplett diskret und enthaelt eine stattliche Anzahl an Transistoren. Die ZF hat auch keine Keramikfilter. In der Form stammt er technisch vom RTV600/650 und RT100/200 ab. Wie man sehen kann, ist das UKW-Mischteil aussen auf der Chassisrueckseite untergebracht. Dafuer kann es zwei Gruende geben. Im Innerern war kein Platz und da draussen ist es kuehler, was der Temperaturstabilitaet des Oszillators zu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, du kannst davon ausgehen, dass diese Elkos schaltfest sind. Elkos mit 3300µF werden nun mal als Ladekondensator an entsprechenden Gleichrichtern verwendet, da braucht man als Hersteller mit "Weichei-Elkos" nicht ankommen. Ich gehe mal simpel davon aus, dass diese Kondensatoren ein fuer sie typisches Problem haben. Ich habe Geraete mit Frakos, die halten einfach, andere fallen gerne aus (so auch die Roederstein auf dreibeinigem Standring, ebenfalls haeufig Kurzschluss). Ich will aber nicht …

  • Benutzer-Avatarbild

    US-Restaurator am Werk

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, hust Das hier ist uebrigens die urspruengliche Inkarnation des K+H FM-SX. Der K+H hat ein selten haessliches Gehaeuse (was hat die bloss geritten?) und dafuer einen selbstentwickelten Stereodecoder mit Transistoren: http://www.youtube.com/watch?v=a4YmpwUT6tE Edit: Gerade mal im Netz nach einem Bild des K+H gesucht und das hier gefunden: http://www.hifimuseum.de/kuh-tuner-fm-sx.html Es gab den FM-SX also doch in einem ansehnlichen Gehaeuse, denn ich habe ihn mit Messingfrontplatte in einem …

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 5050W

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: „decoder postete Der 5050W hat sowieso Brumm vom Netztrafo magnetisch in den Ausgangstrafo. Mit „WERNER“ habe ich das bei Stelllmacher schon mal untersucht. Der Netztrafo musste leicht gedreht werden, um brummfrei zu werden. Gruss hans “ Moin, reicht der Netztrafo bis in den Ausgangsuebertrager? Oder brummte er direkt in die Endroehren, die naeher dran sind und direkt in der Spulenachse stehen? 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Netztrafo - Ersatz

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, ja, schon. Wichtig waere es, zu wissen, was fuer Gleichspannungen mit was fuer einem Massebezug erzeugt werden sollen. Dann kann man auch die moeglichen Trafos und Gleichrichterschaltungen angeben. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Netztrafo - Ersatz

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, bei Trafo mit Mittelabgriff denke ich zuerst an Zweiweggleichrichtung. Bei einem Trafo mit einfacher Sekundaerwicklung nimmt man einen Brueckengleichrichter. Die Information, die hier fehlt: Wofuer soll der Trafo verwendet werden? 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba UW495-FM-Stereo

    hf500 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Moin, die Aetzstreifen koennen aber auch noch einen anderen Grund haben: Du kannst da mit Bleistift Sender markieren. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 1042W

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, das ist, ebenso wie der aehnlich aussehende grosse Widerstand oben Mitte, ein Drahtwiderstand, dessen Glasur durch die Temperaturwechsel rissig geworden ist. Wenn er noch den Sollwert innerhalb seiner Toleranz hat, so lassen. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 1042W

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, Peter hat recht, die Endplatten sind zwecks Feinabgleichsmoeglichkeit "gefiedert". Manchmal sieht so ein Drehko lustig aus, bei vielen anderen hat man auf die Justage verzichtet. Mich taete mal interessieren, wie man bei der Fertigung diese Justage bewerkstelligt hat. Stelle ich mir zeitaufwendig vor. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, sehr wahrscheinlich muss das Geraet fachkundig durchgesehen und ueberholt werden. Vor allem muss sichergestellt werden, dass die Endroehren (die beiden ECLL800) nicht ueberlastet werden, die sind inzwischen teuer und schwer zu bekommen. In der Regel gebraucht, versteht sich. 73 Peter