Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 519.
-
Hallo Otto, dann war meine Gedanken nicht soo falsch, aber vielleicht kann eines unserer Schwergewichter noch was dazu sagen, sofern nicht alle in Urlaub sind. Meine Rechnung dürfte nicht ganz korrekt sein, denn ich hatte nur den zusätzlichen Kondensator einbezogen. Ändert aber nichts am Prinzip. Gruß Wolfgang
-
Armin, gute Frage. Seltsam?! Mich wundert, daß überhaupt noch etwas Hörbares rauskommt. Der Kondensator stellt mit dem Widerstand doch einen Tiefpaß dar. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, liegt die Grenzfrequenz bei ca. 60 Hz. --> fG=1/(2*Pi*R*C) Wo liegt mein Denkfehler? Gruß Wolfgang PS: Heino, Du sprichst hier wohl aus Erfahrung!
-
Ein Neuer
BeitragHallo Klaus, schön, daß noch ein Maschinenbauer hier ist! Diese alten Geräte werden hinsichtlich Mechanik für Dich keine zu große Herausforderung darstellen, aber ein bißchen Hintergrundwissen kann nicht schaden. Ich finde es faszinierend wie aufwendig und durchdacht damals die Geräte gebaut wurden. Für die kniffligen elektronischen Themen gibt es ja hier Experten die bei Bedarf gerne zur Seite stehen, wie Du vielleicht auch schon bemerkt hast. Viel Spaß mit Deinem neuen Hobby! Gruß Wolfgang
-
Hallo Nik, da stimmt etwas nicht. Dank Peters Bild sollte aber eine Klärung rasch möglich sein. Du hast auf der Primärseite, zwischen schwarzem und grauem Kabel, tatsächlich 0 (Null) Ohm gemessen? Oder war es "OL" was soviel bedeutet wie overload, hochohmig, ... In beiden Fällen wäre das schlecht: 1: 0 --> Kurzschluß 2: hochohmig --> der Draht ist irgendwo abgebrochen Im ersten Fall müsste sofort die Sicherung auslösen. Das Ergebnis des Diodentesters würde zum 2. Fall nur dann passen, wenn es ei…
-
Hallo Otto, ich kann mir keinen so rechten Reim machen. Ich habe zum besseren Verständnis mal das Schaltbild um den Trafo hochgeladen. wh_BS3DS_Netzteil.jpg Entstörkondensatoren können wir (fast) ausschließen, da neu. Ich würde es trotzdem mal ohne probieren, zur Sicherheit. Ansonsten schließe ich mich Martin an, Massefehler. Ich würde zunächst die Verbindung am Siebelko nochmals prüfen. Fies wäre ein Isolationsfehler am Trafo selbst. Wahrscheinlichkeit? Ich weiß es nicht. Das mit dem Netzstecke…
-
Hurra, das forum läuft wieder
wolfgang.h - - Smalltalk
BeitragNachdem gestern und heute das Forum für mich nicht erreichbar war, freut es mich, daß es jetzt wieder funktioniert. Vielen Dank an alle, die sich bemüht haben es wieder zum Laufen zu bringen! Gruß Wolfgang
-
Saba Freiburg 125
BeitragZitat: „Anode postete Kann nicht mal jemand diesen ganzen Dreck löschen? B I T T E!!“ N E I N ! bitte nicht, ich habe selten so einen fundierten Reparaturbericht gesehen. Falls Ihr es noch nicht verstanden habt, es gibt hier nur einen Experten! Gruß Wolfgang (PS: Ich bin es nicht!)
-
Platine richtig Reinigen
BeitragHallo Andreas, Kontakt LR dient hauptsächlich zum Wegwaschen von Kolophoniumrückständen nach dem Löten. Der Vorteil ist, daß der Reiniger mit einer integrierten Bürste geliefert wird, die Reinigungswirkung ist aber nur geringfügig besser als mit WL. Die Platine von unserem Freund sieht so aus als wäre sie mal im Wasser ertränkt worden. Ob die Reinigung mit solchen Sprays möglich ist weiß ich nicht, einem Ultraschallbad würde ich eher Erfolg versprechen. Gruß Wolfgang
-
So kann man es auch machen
wolfgang.h - - Auktionen
BeitragJetzt scheint die Sache ja sachlich zu werden. Ich denke es ist allemal besser wenn jemand ein defektes Radio in seine Einzelteile zerlegt und für Reparaturzwecke einer breiten Öffentlichkeit anbietet. Abgesehen von den Lautsprechern - die gerne als "Greencones" zu dubiosen Projekten zweckentfremdet werden - kann ich mir kaum vorstellen, daß andere Bauteile ein ähnliches Schicksal erleiden. Ich gehe davon aus, daß die Bauteile tatsächlich gebraucht werden. Die erzielten Preise bestätigen das. Wo…
-
Nur damit ich nicht falsch verstanden werde: Es ging mir nie darum fremde Einträge ändern zu wollen - das wäre sehr bedenklich - sondern auch die Änderung älterer eigener Beiträge einzuschränken, um Vandalismusschäden gering zu halten. Zum Beispiel so wie bei den Downloads: Daß die Änderung erst durch einen Admin freigeschaltet werden muß, bevor sie sichtbar wird. Gründe für die Änderungsmöglichkeit wurden von Peter und Otto schon genannt. Die sehe ich übrigens auch. Gruß Wolfgang
-
Kurioses VII
wolfgang.h - - Auktionen
BeitragHier mal ein seltenes Schwarzwald mit externen Lautsprechern! Diese werden leider nicht mitgeliefert. www.ebay.at/itm/251077052905 Gruß Wolfgang
-
Ich möchte hier eine Anregung zur Boardtechnik geben. Eigentlich wollte ich den Beitrag Tips erstellen, kann dort aber nicht. Ich finde es sehr schön, daß es in diesem Forum die Möglichkeit gibt eigene Beiträge zu editieren, vor allem dann wenn man Schreib und Formatierungsfehler korrigieren möchte. Leider bietet diese Möglichkeit immer wieder die Möglichkeit wild gewordenen Benutzern Schaden anzurichten, in dem sie Beiträge löschen oder zerstören. Mein Vorschlag: Vielleicht könnte man die Funkt…
-
Freudenstadt 8 Problem
BeitragHallo in die Runde, interessanter Beitrag! Nach der Reinigung sollten wir erst mal herausfinden welche braune Leitung denn qualmt. Vielleicht bin ich Farbenblind, aber die angekokelte Leitung ist doch nicht braun ich würde sagen dunkelrosa oder lila. Ich denke nur wenn alle vom gleichen reden kommen wir weiter. Thorsten, vielleicht kannst du den Ratschlag der Reinigung aufnehmen und danach ein Foto von der betroffenen Leitung samt den angrenzenden Bauteilen einstellen. Ein Schaltplanausschnitt v…
-
Hallo Luma, bei der allgemeinen Frage traue ich mir auch eine allgemeine Antwort zu geben, ohne die Geräte im Detail zu kennen. Die Fehler liegen ja fast immer in den Bauteilen und selten an der Verarbeitung. Die Bauteile wurden ja in den seltensten Fällen von Saba selber hergestellt. Wenn ich mir die Berichte hier so durchlese, ist Reparatur dank des modularen Aufbaus ziemlich einfach zu bewerkstelligen. Wer hätte damals gerechnet, daß die Geräte 30 Jahre und mehr halten müssen. Hätte es denn j…
-
GRUNDIG NF2 Stereo Endstufe
BeitragHallo Hans, danke für die Erklärung, das sollte so einige Spekulationen beenden Zitat: „schabu postete ... Es war immer so und wird auch wohl immer so bleiben. ...“ Heino, das kann ich nur bestätigen, wenn auch auf einem anderen Fachgebiet. Schönen Sonntag noch! Gruß Wolfgang
-
Hallo Andreas, ja stimmt, ich habe die Strecke Kollektor-Emitter gemessen. Bei den anderen Meßstrecken kann ich keine Unterschiede erkennen. Es ist eben so, daß ich bei den 3 Transistoren im Schirmbild einen Haken feststellen kann (Bild links, TR307) bei den anderen hingegen nicht (Bild rechts, TR311) wh_tr307.jpg wh_tr311.jpg Was der Haken zu bedeuten hat, kann ich im Moment nicht interpretieren. Abgeleitet aus Deinem Workshop bin ich von einem Fehler ausgegangen. Gruß Wolfgang
-
Zitat: „nightbear postete ... You only get what you pay for - (or less). So muss man immer VOR dem Kauf schauen, was man braucht, dann ist man später nicht so leicht enttäuscht und muss sich nicht beklagen. Heute gilt überall der Schlachtruf "Alles Null Euro!!" oder auch sehr beliebt "Für kleines Geld geschossen". Dann gibt es auch Null respektive kleine Qualität.“ Stellt man die Bauteilkosten der aufgewendeten Arbeitszeit gegenüber, so steht völlig außer Frage, ob sich der Einsatz von "Billigwa…