Suchergebnisse
Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 519.
-
Saba Sabine (die 2.)
BeitragHallo zusammen, danke für die Infos. Ihr habt recht. Der Arbeitskontakt am Schalter U12 ist tatsächlich nicht mehr bedrahtet. Man sieht, daß dort etwas ausgelötet worden ist. Der rote Draht wurde aber mit einem Seitenschneider abgeknipst. Vielleicht um sich eine Isolierung des blanken Endes zu sparen. Achim, das mit den Stützpunkten hatte ich nicht bedacht und hatte mich völlig verwirrt. Solche Tricks kannte ich bislang nicht. Ich habe nun den Filter geöffnet und mal versucht das Innenleben auf …
-
Saba Sabine (die 2.)
BeitragJa, der L- Schaltplan paßt noch am besten, zumindest was die Werte der Kondensatoren betrifft. Bei der Beschaltung von Filter I stimmen aber Plan und Realität nicht überein. Laut Plan sollte der Filter nur an Punkten 4, 5, 7 und 8 beschaltet sein. Bei mir sind aber alle 8 Anchlüsse beschaltet. Vor allem, wo gehört der rotbraune Draht (siehe Post 001, rechts) hin? Gruß Wolfgang
-
Saba Sabine (die 2.)
BeitragHallo Heino, ich habe mir mal die Röhren angeguckt und folgendes gefunden: - UCC85 - UCH81 - UF89 - UABC80 - UL84 - UY8? (3 oder 9, ist schlecht lesbar) Nach Bestückungsplan in der Rückwand sollte es eine UY85 sein. Der Röhrensatz scheint mir ziemlich Standard zu sein, ist auch in der L- und M-Version verbaut. Übrigens ist mir gerade aufgefallen, daß der Ausschnitt für die Antennenstecker in der Rückwand quadaratisch ist - vielleicht hilft das weiter. Danke! Gruß Wolfgang
-
Saba Sabine (die 2.)
BeitragHallo zusammen, die Begeisterung für diese Sabine scheint sich in Grenzen zu halten? Bei so einem dreckigen Mädel kann ich das auch verstehen. Ich hoffe, das ändert sich noch Ich habe Sie nun schon mal vom gröbsten Staub befreit und würde nun gerne an die Elektrik ran. So wie es aussieht, war aber schon ein >Profi< vor mir am Werk und hat einige Dinge abgeknipst. (siehe Markierung) Die Ferritantenne mußte da wohl auch dran glauben. wh_sabine_chassis_2.jpg Ich bin noch am Überlegen, ob ich nur di…
-
Saba Freudenstadt 7 Hilf!
BeitragHallo Michael, Franz hat mich verunsichert, ich habe aber nochmal im Schaltplan nachgesehen - die Sicherung sollte eine 0,4A (Träge) Sicherung sein und nicht 0,6A! Wäre Schade wenn Du dein Gerät schrottest! Gruß Wolfgang
-
Hallo revidor, zunächst willkommmen im Forum! Dein Problem ist mir leider nicht ganz verständlich, vielleicht kannst Du es etwas genauer beschreiben. Was meinst Du mit Trommel? Im Moment kann ich 2 Möglichkeiten vermuten: 1. Skalenseil gerissen. Das Senderwahlrad läßt sich drehen, Zeiger bleiben stehen. Abhilfe: neues Seil aufziehen. 2. Achsen und Umlenkrollen verharzt. Das Seil rutscht durch, Seder lassen sich nicht durch Drehen am Rad einstellen. Abhilfe: Achsen und Rollen reinigen und wieder …
-
Suche Netztrafo Wilbad 7/7M
BeitragDu hast eine Nachricht! Trafo habe ich leider nicht. Gruß Wolfgang
-
Saba Sabine (die 2.)
BeitragHallo Sabafreunde! Vor ein paar Tagen ist mir ein sympathisches Mädel namens Sabine zugelaufen. Leider wurde sie nicht sehr pfleglich behandelt, wie ihr auf den folgenden Bildern sehen könnt. Um ihr wieder den einstigen Glanz zu verleihen, wird einige Arbeit nötig. Vor allem habe ich einige Fragen und brauche Eure Hilfe. Ich habe einen neuen Thread eröffnet, da sich meine Sabine zu denen von Christoph unterscheidet. (Beachtet das UKW-Teil) wh_sabine_front_1.jpg Leider sieht der Lack schon ziemli…
-
Biete Saba Wildbad 8
BeitragHallo Heiner, unglaublich!!! Da wird sogar der P. aus K. blaß werden bei so einem Schnäppchen Gruß Wolfgang
-
Kurioses VI
wolfgang.h - - Auktionen
BeitragZitat: „sabasammler postete Schon wieder so einer: http://shop.ebay.de/pursuit!/m.html?_nkw=&_armrs=1&_from=&_ipg= Hoffentlich bleibt er auf seinem ganzen Gelumpe sitzen...:(“ Auch wieder so ein Greencone-Wahn geschädigter. Der will sich nur die Arbeit mit dem Verpacken sparen, denn die Tröten versendet er - die Gehäuse dazu darf man sich abholen! :ugly: Gruß Wolfgang
-
Biete Saba 9260 Quartz Referenz
BeitragZitat: „Schrottsammler postete Edit: sehe grade, daß der ja schon mal "verkauft" wurde: “ ...wen wundert das, bei dem Anbieter? :grins: Auch sind seine Preise oberste Meßlatte, schließlich ist ja nicht jeder ehemaliger Saba Mitarbeiter! Gruß Wolfgang
-
Hallo Jörg, solche Threads über eine totale Restauration zu lesen macht mir immer wieder Spaß. Es steckt eine Menge Arbeit drin bis es fertig ist, :respekt: aber am Schluß überwiegt die Freude über das geschaffene. Auch von meiner Seite viel Erfolg für Dein Projekt. Zitat: „antikradio postete ... Zumindest könnte man dem Chassis jetzt eine einzigartige Farbe geben.“ Wie wäre es z.B. mit einem galvanischen Überzug vielleicht verchromen oder wenn das zu kalt wirkt vernickeln. Die Filterkappen könn…
-
Chassis unter Netzspannung
BeitragHallo nochmal, jetzt muß ich nochmal Öl nachgießen! Bitte nicht mißverstehen, ich will damit das Thema Sicherheit und Schutzklassen nicht in Frage stellen. Da aber bei den alten Geräten auf der Rückwand beim Antennenanschluß immer so ein schöner Wasserhahn aufgemalt ist, habe ich mal in der Bedienungsanleitung geguckt: wh_bda_erdanschluss.png Um meine Neugier zu befriedigen habe ich mit dem Multimeter den Wasserhahn und Schutzleiter auf Durchgang gemessen. --> Satter Durchgang! Sicherheitstechni…
-
Chassis unter Netzspannung
BeitragHallo Achim, danke für den Hinweis im Schaltbild, ich hab's korrigiert! Zum AM-Empfang kann ich nichts sagen, den benutze ich nie. Gruß Wolfgang
-
Chassis unter Netzspannung
BeitragHallo Ulrich, danke für die Veranschaulichung. Inspiriert von Heinos Rückmeldung in Post 5 habe ich mich auch mal meine Gedanken zu dem Thema gemacht. Was wäre daran so schlecht das Chassis zu erden. Warum sollte es dann an Phase liegen? Da ich keinen Schaltplan vom Freiburg 15 habe, habe ich den vom 14er genommen. Ich denke es wird kein großer Unterschied sein. wh_erdung_chassis1.png Sollte der Entstörkondensator durchschlagen, dann spricht doch normalerweise bei einem Strom von 30 mA der FI-Sc…
-
Chassis unter Netzspannung
BeitragHallo Udo, daß das Chassis scheinbar unter Spannung steht (kribbeln and den Fingern) kenne ich auch von moderneren Geräten, welche nur einen 2-poligen Netzstecker haben (Verstärker, CD-Player, Cassettendeck, ...) mit Metallgehäuse oder Front, es muß nicht unbedingt ein Fehler vorliegen. Da das Gehäuse vom Erdpotential entkoppelt ist, kann es sich durch statische Aufladung oder induktion (z.B. Streufeld vom Trafo) aufladen. Hifi Freaks phasen deshalb Geräte auch aus. Vielleicht mal den Stecker um…
-
Saba - Truhe in Offenbach
wolfgang.h - - Auktionen
BeitragZitat: „schabu postete ...Also, ich denke, für den Einstandpreis wird sich wohl kein Liebhaber in der Umgebung finden - aber man kann sich ja täuschen.“ Na Heino, da hast Du Dich nicht getäuscht! Vielleicht kommt Sie ja wieder, mal sehen ...
-
Wortkette, Zeitvertreib
wolfgang.h - - Smalltalk
BeitragErgersheim ...im schönen Frankenland (dort gibt's auch Wein)
-
Grundlagen Röhrentechnik
wolfgang.h - - Sonstiges
Beitragnein, nein, der Autor ist nur sehr vorsichtig und will dem Einsteiger auch die Möglichkeit geben mal einen Fehler zu machen, ohne daß er sich gleich die Finger verbrennt Viele Schaltungen sind daher auch nur mit 12V bis 40V ausgelegt und kommen dann mit einem Spielzeugtrafo aus! Ich habe es zwar nicht ausprobiert, finde es aber interessant, daß Hochvoltröhren auch bei den niedrigen Spannungen (eingeschränkt) funktionieren. Das Buch richtet sich an Einsteiger und ist keine Sammlung von profession…