Suchergebnisse
Suchergebnisse 941-960 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Moin, moin --- interessant fand ich die Bemerkung mit der Lampe, die einstreut (bzw. deren Vorschaltgerät). Das ist nämlich zunehmend ein Problem. Auch die Zunahme schlecht entstörter Schaltnetzteile macht sich bemerkbar. In der Nähe eines Plattenspielers sollte man solche Teile meiden ... Besten Gruss, Michael
-
Andreas, am Ende soll das doch in eine Auto eingebaut werden, richtig ? Da könnte es dann noch passieren, dass so eine Schaltung den Radioempfang stört --- und bei einem so alten Auto ist da ja evtl. auch noch ein klassisches Radio drin ? Sicher für Dich keine Hürde, als Amateurfunker kennst Du ja die möglichen Probleme und ihre Beseitigung. Besten Gruss, Michael
-
Denke, das wird auch in der Praxis so sein ... aber probieren geht über studieren ... nur kann ich leider nur mit Doppel-OPVs arbeiten, ausser ich setze noch Adapter ein und verwende SMD OPVs. Mal sehen, was die Bauteilekiste noch so hergibt ... Michael
-
Moin, moin, also, das mit der Spule zeigt auch, warum MM hier generell so empfindlich ist --- und damit hat ja vermutlich schon jeder mal zu kämpfen gehabt. Auch hier ist MC im Vorteil, ggf. halt die HighOutput-Version. Und klar, die bessere Version des ESP baue ich gerade nochmal auf, werde dann mal vergleichen, ob in der Praxis ein feststellbarer Unterschied auftritt (festtellbar im Sinne von "kann man z.B. im Kopfhörer wahrnehmen"). Werde berichten. Besten Gruss, Michael
-
Interessante Findungen --- aber in einem Punkt beruhigend: Rod Elliott schreibt in seinen Texten ja, dass bisher keinerlei Klagen über zuviel Rauschen bei ihm eingegangen sind, selbst zu der eigentlich weniger günstigen Version seiner Schaltung. Also in der Praxis weniger kritisch als man vielleicht erwarten könnte. Tja, 0 x unendlich ... das kann alles sein, und hängt dann hier vom zeitlichen Verlauf ab, denke ich mal. Sprich: Wer ist "schneller" ... zumal 0 realisierbar ist, unendlich aber nic…
-
Rundfunkspezifikationen
kugel-balu - - Fachwissen
BeitragLiebe Freunde, aus gegebenem Anlass: Bitte nach Möglichkeit immer PDF einstellen, niemals Word ... das gibt einfach zu oft Probleme, und auch wenn OpenOffice inzwischen recht ordentlich funktioniert, klappt doch nicht alles. Besten Gruss, Michael
-
Interessante Entwicklungen --- wobei wir ja schon bei den 92xx wissen, dass einige der digitalen Schaltkreise Unterschiede beim "on"-Widerstand zeigen, und daher genau spezifiziert sind nach Hersteller und Typ. Es sollte also vielleicht nicht überraschen, dass bei so einem "Allerweltstyp" wie dem 555 doch einige deutliche Unterschiede existieren ! Besten Gruss, Michael
-
Nochmal eine Überlegung zum Thema "Rauschen", ganz praxisnah. Bei Hochpegel (Tuner, CD, ...) sollte alles erst einmal so sein, dass man in Hörposition kein Rauschen vernehmen kann (das ist schon mal gar nicht trivial, wenn man z.B. mit Klipsch-Hörnern hört ...). Wenn das gegeben ist, dann sollte man bei angeschlossenem Plattenspieler (in Ruhe) möglichst auch noch nichts hören, oder maximal ein gaaaanz klein wenig ... Mit laufender Platte wird es dann mehr. Das ist der praktische Minimaltest. Der…
-
Prima -- ich habe gerade selber einen auf dem Tisch. Ist ja schon wieder ein paar Jahre her mit dem letzten, und man sieht ganz klar, dass viele Stellen altern. Insgesamt tat alles, es ist ein gutes Exemplar, auch kosmetisch noch sehr gut erhalten. Aber bisher habe ich auf jedem Modul mindestens 1-2 kalte Lötstellen beseitigt. Defekte Elkos gab's bisher dafür noch keine ... aber die besonders verdächtigen (kleine Frakos etc.) werden trotzdem getauscht. Wenn übrigens jemand eine FB braucht --- ic…
-
Ein kleiner Nachtrag dazu: Der Tausch der Litzen ist nicht nötig, wenn man an den Endstufenplatinen, wie anderweitig beschrieben, noch kleine Stützelkos von 470 uF ... 1000 uF bei den Versorgungsspannungen ergänzt (kann man gut von unten anbringen). Die einzige Ausnahme ist der grüne Draht, der von der Endstufe zur Relaisplatine geht. Den kann man leicht durch eine grüne Litze mit 0,75 qmm ersetzen, auch 1 qmm bekommt man noch gut da rein. Ob man den Unterschied hört, ist fraglich --- die kleine…
-
Hmm, mal den Netzschalter auf Durchgang geprüft ? Und für weitere Experimente: Auf jeden Fall erst einmal eine Platte aufbauen mit einer Steckdose, in deren Zuleitung eine 60 W Glühbirne liegt. Die verhindert derlei Pannen recht zuverlässig ... beim Einschalten leuchtet die Birne kurz auf, wenn sonst alles i.O. ist, aber im Kurzschlussfall bleibt sie am Leuchten, und verhindert viele Schäden ... Besten Gruss, Michael
-
Hi Christian, etwas überraschend ... aber vielleicht ist der in der Tat für Phono dann nicht so prickelnd. Der LM 833 ist allerdings aus anderen Gründen mit Vorsicht zu geniessen --- er neigt in vielen Schaltungen aus Gründen, die mir nicht klar sind, gerne mal zum schwingen. Man findet da auch viele Hinweise in andern Foren zu. Schade eigentlich, denn der ist auch einfach und preiswert zu bekommen. Selber hatte ich dieses Problem aber noch nicht, und z.B. bei Grundig ist der LM 833 viel verbaut…
-
Besten Dank -- sehr interessant ! Die niederohmigere Version (egal, bei welcher Schaltungsvariante) stellt deutlich höhere Anforderungen an den OPV, wie ESP auch beschreibt. Der NE 5532 kann das, der TL 072 aber nicht. Ausserdem sind kleinere Werte für die Kondensatoren aus diversen Gründen vorteilhaft (preiswerter, leichter beschaffbar, kleiner --- und mehr Auswahl bei Typen mit hochwertigen Dielektrika). Auch wenn er ein etwas ungünstigeres Stromrauschen besitzt, wäre es gut, den LM 4562 mit z…
-
Alles gut --- kritisch wird das Ganze, wenn jemand eine insgesamt sehr rauscharme Kette hat und z.B. mit Hornlautsprechers Musik zu sich nimmt ... und dann kann dieser Effekt, dass ein "hiss" entsteht, also Rauschen besonders im oberen Bereich, sehr störend werden. Oder über Kopfhörer ... im normalen Wohnzimmerbetrieb mit den üblichen Boxen bleibt das m.E. immer unkritisch. Michael
-
MI212: Prasseln
kugel-balu - - Verstärker
BeitragSehr hilfreiche Liste, vielen Dank ! Ich muss allerdings auch sagen, dass ich nicht generell mit europäischen Halbleitern bessere Erfahrungen diesbezüglich hätte ... etwas unterschiedliches Prasseln ist gar nicht so selten, nur kann man das ja kaum messen ... ich höre aber Eingangsschaltungen am Ende immer per Kopfhörer ab, und vergleiche rechts/links. Da hört man dann doch recht oft einen Unterschied, und wenn das der Fall ist, kommen neue rein. Und noch ein Nachtrag zu Andreas: Ich bezog mich …
-
MI212: Prasseln
kugel-balu - - Verstärker
BeitragHi Tommy, aha -- ich hatte ja schon einige Male von diesem Effekt berichtet. Es kommt nur gelegentlich so vor, dann aber sehr hartnäckig: Zuweilen musste ich schon diese Steckerleisten ganz ausbauen, und die Pins mit feinem Schmirgel abschleifen, bevor sie sich wieder gescheit anlöten liessen ... mir ist bis heute nicht klar, was da eigentlich "abgeht", es ist irgendwie ein Problem mit der Legierung, aber eben nur bei einigen Steckern. Die meisten löten sich ganz normal ... Gut, dass das Problem…
-
MI212: Prasseln
kugel-balu - - Verstärker
BeitragWenn es am Pertinax läge, müsste es deutlich weniger werden, wenn Du die Platine mal trocknest, sprich eine Weile bei 100 Grad aufhebst. Hast Du zur Vorsicht mal sehr gründlich alle Lötmittelreste entfernt ? Und der sinnvolle nächste Schritt wäre dann m.E., das Modul "stand-alone" an einem Netzteil zu betreiben. Oder hast Du das auch schon probiert ? Michael
-
Moin Reinhard, besten Dank -- ich erinnere mich nicht, diese Diskussion schon einmal in dieser Breite und Tiefe gesehen zu haben. Idealerweise sollten wir am Ende auch folgende Fragen beantworten können: - Welche Schaltungen sind für MM besonders gut geeignet ? - Welche Parameter der MM-Systeme sind besonders kritisch, welche Werte zu ungünstig ? - Welchen Einfluss spielen die in D meist sehr hohen Eingangskapazitäten ? Nach allem bisher vorgestellten Material müsste es eigentlich schon herausko…
-
MI212: Prasseln
kugel-balu - - Verstärker
BeitragUnd wie ist das mit den Pins vom Stecker, die in die Platine eingelötet sind ? Die haben zuweilen sehr seltsame Eigenschaften, nehmen das Lot nicht an und bilden kalte Lötstellen, die man nicht direkt sieht. Ist da alles einwandfrei ? Michael