Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein interessantes Gerät, sicher zu seiner Zeit ziemlich fortschrittlich. Wie schlägt es sich denn aus heutiger Sicht ? Ein Problem dürfte die Zuverlässigkeit gewesen sein. So ein Netzteil hat im rauhen Alltag bestimmt den einen oder anderen Transistor verbraucht ... Sind die Germanium-Transistoren noch gut ? Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Aha, also nur beim Drehen, nicht wenn das Poti nicht bewegt wird ... und nur bei offenem Eingang ? Wenn das vom gewählten Eingang unabhängig ist, könnte auch ein kleiner Fehler im IC 1041 (TDA 1028) oder IC 2221 (TDA 1029) vorliegen. Sind die gesockelt ? Es kann auch schlicht ein hoher Widerstand irgendwo sein. Also mal die Steckkontakte säubern, insbesondere von dem Modulen vor Linear I und II. Genau alle Lötstellen ansehen, eine kalte Lötstelle kann so etwas erzeugen. Evtl. mal Linear I und Li…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig FineArts V23 abgeraucht

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Wie ist das denn auf dem Platinenplan ? Im ersten Moment würde man tippen, dass es bei beiden Kanälen gleich sein sollte, aber es könnte einen Grund in Zusammenhang mit dem Schutzschaltungskonzept geben. Wenn von den Transistoren keiner defekt ist, kannst Du das aber auch erst einmal ignorieren ... Ein gutes Neues ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Andreas, mach nochmaligem Lesen Deines Fehlerberichts habe ich den Verdacht, dass es an der Loudness-Schaltung liegen könnte. Konkret IC 2251 (für den linken Kanal). Falls diese ICs gesockelt sind, kannst Du die mal vertauschen (also IC 2241 und 2251). Da hatte ich auch schon mal einen Defekt. Auch eine defekte Leitung vom Loudness-Abgriff (Pin 3) zum IC (Pin 2) könnte einen Fehler erzeugen. Hast Du die Verbindung mal geprüft ? MC 14066 BCP ist noch zu bekommen. Vom Tauschen der Treiberplatin…

  • Benutzer-Avatarbild

    klar, an der Stelle reichen auch 35 V, aber die mit 50 V haben eine höhere Lebensdauer. Da Platz ja kein Problem ist, ist 50 V die richtige Wahl. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist in Ordnung mit den 10 uF. Ist m.E. eine spätere Änderung, ist auch in anderen Saba-Receivern so. Ein Grund kann sein, dass dann die 15 V einen Tick später da sind, und so seltsame Schaltzustände vermieden werden. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig FineArts V23 abgeraucht

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Korrekt -- das ist die Platine von der Bestückungsseite. Meist gibt es auch noch ein Bild von unten, dann aber ohne alle Bauteile, dafür mit Messpunkten. Bei der Reparatur auch die Transistoren für die Leistungsbegrenzung prüfen, die gehen auch gerne mal kaputt bei einem Endstufendefekt. Hier also T 521 und T 522. Besten Gruss, und viel Erfolg, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, gibt es: Kemet. Ein Problem mit dem Einfangen von Signalen gibt es aber hier nicht. Ich verwende an dieser Stelle teilweise auch Tantal, aber nicht in dem Modul mit dem Pegelschalter. Da man den aber letztlich nicht oft benutzt, ist das vermutlich übertriebene Vorsicht. Es war mir nur aufgefallen, dass die Tantals an der Stelle häufiger defekt waren als die anderen. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Guter Punkt --- ich hatte das nicht erwähnt, weil Andreas schrieb, es trete erst nach einer Weile auf. Wenn das Pati korrodiert ist, sollte das m.E. von Anfang an diese Geräusche produzieren. Tatsächlich sind die Potis auch nicht sonderlich anfällig bei diesen Receivern --- es sei denn, das Gerät stand bei einem Raucher und/oder eine Achse hat einen Schlag abbekommen ... @Andreas: Bei den kleinen Kapazitäten im Signalweg lohnt Wima m.E. An einigen Stellen passen halt grössere Bauformen gut rein.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Andreas, hast Du die 4,7 uF Tantal-Elkos geprüft ? Oder sie durch Wima ersetzt ? Liegt am Lautstärke-Poti eine Gleichspannung an ? Ggf. die 0,22 uF auf Linear II mal prüfen. Die gehen zwar eigentlich nie kaputt, aber wenn vom Poti eine Rauschfahne erzeugt wird, muss man auf jeden Fall einen Leckstrom ausschliessen. Wenn es das alles nicht ist, kann auch ein anderer Elko im Signalpfad Ärger machen. C 2261 und 2262 auf der Basisplatine (jeweils 2,2 uF) sollten auch gegen Wima Folie getauscht we…

  • Benutzer-Avatarbild

    So, Abschluss der Revision mit Fertigstellung des Netzteils, diesmal im originalen Gehäuse. Hier erst einmal ein Blick ins Innere: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10865/ Links im Bild der neue 300 VA Ringkerntrafo, mit Sekundärspannung 2x35 V. Damit wird die Gleichspannung an den Endstufen rund 50 V, was recht gut passt. Rechts daneben das kleine Netzteil für die Vorstufensektion, mit Flachtrafo in Printversion. Danach kommt ein Gleichrichter (jetzt entstört) und insgesamt 4x1000 uF z…

  • Benutzer-Avatarbild

    Good -- I take it that you tested C 16, too ? So that over R 16 there really no reduced resistance ? Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, aber bei Toroidy kann man direkt bestellen, und das dann mit Wunschspannungen. Fertigung ist gut und schnell, ebenso die Lieferung. Habe ich schon einige Male genutzt, wenn ich "krumme" Spannungen brauchte. Wichtig ist immer, wie gut die Maschinen die Kerne wickeln (aus dünnem Bandstahl). Bei der Version "Audio-grade" wird vermutlich strammer gewickelt, und hinterher wird der Ringkerntrafo mit einem Innenverguss versehen, was ihn nochmal beruhigt. Bei Standardwerten greife ich gerne auf Tale…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein guter Hinweis -- in der Tat kommen derzeit viele Ringkerntrafos aus polnischer Produktion. Auch in der Vergangenheit liessen diverse Firmen dort produzieren. Eine weitere Quelle ist Toroidy, auch dort kann man direkt bestellen. Es gibt dort "normale" Trafos, und solche in Audio-Qualität, der brummärmer sind. Ob Talema in Polen wickeln lässt, weiss ich nicht. Die kleineren Trafos von Talema kommen m.W. aus Indien. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Es gibt etwas mehr zu berichten ... doch zuerst mal ein Bild von oben: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10854/ Man erkennt die beiden Endstufenplatinen, und unten die Basisplatine, die Vorstufe und Spannungsversorgung beinhaltet. Vier Elkos mit jeweils 15000 uF, also 30000 uF pro Spannung --- beide Endstufen hängen parallel daran. Der Verstärker soll nominell 100 W an 8 Ohm liefern, und die weiter oben genannten ca. 2x33 V Trafospannung passen dazu (oder 2x35 V, was ein Standardtyp ist…

  • Benutzer-Avatarbild

    Just one question: Did you try to replace the ECF 80 ? The heating (and the timing) could also come from a faulty tube ... Cheers, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Telewatt VS-60 Brummen

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Ist das Brummen denn auch ohne den angeschlossenen Tuner noch da ? Falls nicht, kann es eine kleine Brummschleife sein (ist der Tuner geerdet ?) Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Chris, good to hear that there is someone in Canada do look after the Saba gear ... and it should be possible to get some info on the coil. Right now, I'm not sure which part this really is --- could you show a picture ? Cheers, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    So, es gibt etwas Nachschub. Bei mir steht ein weiteres Exemplar Tau-Frisch, und die Phono-Karten sind vom gleichen Typ wie oben, mit denselben kleinen Problemen. Hier zwei Bilder, nach durchgeführter Revision: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10844/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10845/ Im oberen Bild je einmal von oben und unten. Die LEDs für die Spannungsstabilisierung leuchten, die Längstransistoren haben schon ihre kleinen Kühlfahnen bekommen. Dass es hier recht warm w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips CD304 will nicht mehr ...

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    Danke -- sehr schöne Darstellungen ! Trotzdem noch ein Hinweis: Der 304 hatten den TDA 1540 an Bord, ein Wandler mit 14 Bit. Der 304 Mk II dann den TDA 1541 mit 16 Bit --- weshalb der Mk II damals ein wenig als der "Durchbruch" gefeiert wurde. Sicher gab es in diesem Zusammenhang auch einige Änderungen an den Platinen. An der grundlegenden Bearbeitung des Laufwerkteils vermutlich weniger, und auch einige der Schwachstellen sind wohl dieselben ... Besten Gruss, Michael