Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragAndreas, wie hoch über dem Erdboden muss die Antenne angebracht werden, damit die Diagramme zutreffen? Die wenigsten dürften noch einen Mast auf dem Dach haben. Viele Grüße, Christian
-
Elko-Prüfgerät
chriss_69 - - Fachwissen
BeitragStatt des TL7660 müsste der ICL7660 passen, der ist noch erhältlich, hat aktuell aber stolze Preise als DIL. Ansonsten: konventionelle Doppespannungsversorgung wie von Michael vorgeschlagen.
-
Elko-Prüfgerät
chriss_69 - - Fachwissen
BeitragGefällt mir! Auch der Bereichswechsel klingt vernünftig. Die Bauteile sind problemlos beschaffbar. Da der Autor sogar das Platinenlayout zur Verfügung gestellt hat, könnte man die Schaltung ohne großen Aufwand mal aufbauen. Falls noch wer Lust hat, würde ich mich um ein paar Leiterplatten kümmern. Christian
-
Elko-Prüfgerät
chriss_69 - - Fachwissen
BeitragHab noch eine Spur: Bei der Bastelschaltung kommt ein Parallelschwingkreis zustande, sobald ein Kondensator angeschlossen ist. Der ist zwar stark bedämpft, aber trotzdem gibt es ja ein Maximum und das sogar relativ breit. Mit 5-10 uH sekundär und einem C von 4,7 uF liegt die Generatorfrequenz 50 kHz gerade noch innerhalb der Bandbreite. In dem Fall sieht der Messwiderstand einen höheren Strom als der Trafo von Haus aus liefert. Im Widerspruch dazu stehen meine Ergebnisse mit den 0,1 uF-Kondensat…
-
Elko-Prüfgerät
chriss_69 - - Fachwissen
BeitragDas heutige Experimentieren bestand vor allem daraus: Ordentliches Messwerk einsetzen und Variation des Übersetzungsverhältnisses des Meßtransformators. Das Messwerk stammt aus einer alten Vakuumüberwachungseinheit, das erklärt die ungewöhnliche Einheit auf der Skala. Meßfrequenz: Sinus, 50 kHz vom NF-Generator Vorab - die Erhöhung der Übersetzung des Trafos auf ca. 1:60 und der Ersatz der 10-Ohm-Widerstände in der Schaltung durch welche mit 1 Ohm macht das Gerät empfindlich für deutlich geringe…
-
Mach das mal. Damit wären dann die Fehler gut eingegrenzt. Wenn Du möchtest, kannst Du mir die defekten Teile zusenden und ich schau, dass sie wieder zum Laufen kommen. Viele Grüße Christian
-
Das mit der Einschaltverzögerung würde ich verschieben, bis die Endstufen beide laufen. Du kannst aber als nächsten Schritt mal beide Treiberkarten mit der funktionierenden Endstufe testen, ob sie ohne Verzerrung verstärken. Vor dem Anschluss eines Lautsprechers bitte den Ausgang auf weitgehende Freiheit von Gleichspannung kontrollieren, falls erforderlich, Ruhestrom und Nulllage einstellen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist noch etwas auf der Endstufe mit der hohen Stromaufnahme defekt. Kandidat…
-
Dass die Lampe ganz leicht glüht, ist in Ordnung. Der Trafo hat eine gewisse Blindleistung und auch die Netzteilkarte zieht etwas. Damit fließt Strom in der Zuleitung und an der Lampe fällt etwas Spannung ab. Sie darf nur nicht hell aufleuchten.
-
Elko-Prüfgerät
chriss_69 - - Fachwissen
BeitragDie Angaben des Autors zur Nutzung verschiedener Opamps sind wichtig und richtig bei Einsatz mit einer 9 V-Batterie. Da ich neugierig geworden bin, habe ich mir den Schaltungsteil ab dem Kleintrafo auf dem Steckbrett aufgebaut. Der linke Part, also der Rechteckoszillator, wird durch den Funktionsgenerator UVG2 ersetzt. Damit kann ich zwischen Sinus und Rechteck wechseln, Frequenzen nach Lust und Laune anpassen und auch sehr einfach den Quellwiderstand variieren. Auch diesmal funktionierte die Sc…
-
Elko-Prüfgerät
chriss_69 - - Fachwissen
BeitragHallo Reinhard, da kann man die Prozedur mit dem ELV-Gerät ja durchaus "Messen" nennen. Das habe ich bei meinem Bastelteil bewusst vermieden, obwohl ich die Skale mit Widerständen kalibriert habe. Die Schaltung erzeugt bei mir 3,5 Vss, sekundär sind es dann 150 mVss mit 57 kHz. Die Signalform ähnelt einem Rechteck, allerdings etwas deformiert durch die Grenzen des Opamps. Dieses Frequenzgemisch bringt zusätzliche Ungenauigkeiten mit sich, wenn man versuchen sollte, Berechnungen zur Aufteilung de…
-
Elko-Prüfgerät
chriss_69 - - Fachwissen
BeitragAuch alte PC-Netzteile, Monitore o.ä. enthalten oft kleine geignete Ferritkerne. Meiner stammt aus so einer Quelle und wurde umgewickelt. Selbst in Energiesparlampen, Lampentreibern, LED-Netzteilen, u.v.m. wird man fündig. Aber falls ein Luftspalt vorhanden ist, sollte man den entfernen oder weiter suchen. Ansonsten sind die magnetischen Eigenschaften eher unkritisch und durch Umwickeln leicht anpassbar. Viele Grüße, Christian
-
Elko-Prüfgerät
chriss_69 - - Fachwissen
BeitragHallo zusammen, schon vor etlichen Jahren habe ich mir das auf dieser Homepage ludens.cl/Electron/esr/esr.html vorgestellte Gerät aufgebaut. Es misst zwar nicht den ESR, sondern den Scheinwiderstand eines Kondensators für den geräteintern erzeugten 50-kHz-Wechselstrom, aber hilfreich ist es trotzdem. Es ist aus meiner Sicht auch den üblichen mikrocontrollergesteuerten Komponententestern vorzuziehen, da die Messung schnell vonstatten geht, meist bei noch eingebauten Kondensatoren möglich ist und …
-
Überzählige Receiver, RFT
BeitragHallo zusammen, aus einem Sammelkauf, den ich vor Jahren getätigt habe, biete ich hier mal ein paar Geräte an: 1 x REMA Cornet 840, der kleine und verkannte Bruder des Toccata 940, aufarbeitungsfähig: 10 € pro St. 2 x REMA Andante/ Arietta vollständig, Gehäuse in schlechtem Zustand: 10 € pro St. 3 x REMA Andante/ Arietta, Fehlteile, Gehäuse desolat, nur als Teileträger zu gebrauchen: 5 € pro St. 3 x Transstereo/ Stereo Effect 2401, fehlende Knöpfe, vergilbte Skala, Gehäuse sonst gut, zwei davon …
-
Der Unterschied mit dem BF245A im Eingang ist in der Simulation marginal, ca. 0,5 dB Verschlechterung. In der Realität kann das abweichen. Die Rauscheigenschaften von FETs unterliegen meines Wissens stärkeren Schwankungen. Bei einer solch überschaubaren Stückzahl hat Horch evt. sogar selektiert? Viele Grüße, Christian
-
Simulation des Phonoverstärkers: In Ermangelung eines Models für den BC264C sind Aussagen zum Rauschverhalten nicht umfassend möglich. Mit dem Ersatzmodell eines BF244A komme ich mit einer Pickup-Ersatzschaltung 1k - 500mH in Reihe und 125 pF gegen Masse am Eingang inkl. A-Bewertung am Ausgang auf einen Rauschabstand von knapp 78 dB. Der Pickup-Serienwiderstand dominiert dabei das Rauschen, so wie es sein soll. Der FET wird erst bei geringeren Pickupwiderständen dominant. Die Schaltung wird in d…
-
...besondere Schaltungskonzepte scheinen mir vor allem der Phonoverstärker mit seiner FET-Bipolar-Kombi im Eingang und die Endstufe aufzuweisen, die nach kurzem Überfliegen des Planes wohl voll symmetrisch aufgebaut ist. Das Netzteil ist nix für einen geizigen Erzgebirger. Ein 200 VA Ringkern versorgt über 220-Ohm-Widerstände 1A-Spannungsregler. Die Gleichspannung am Brückenausgang und die notwendige Spannungsreserve für die Regler lassen mich auf einen Strombedarf von maximal ca. 100 mA pro Sch…
-
Bei 75 Watt und einem Saba 9260 wird es innerhalb einer halben Sekunde dunkel. Löt erst eine Seite raus und zieh die zugehörige Treiberkarte, falls immer noch hell, den anderen Kanal. Die restlichen Module kannst Du dabei drin lassen, die verursachen keine so hohe Stromaufnahme. Wenn beide Endstufen ausgebaut sind, und die Lampe noch immer hell leuchtet, zieh als nächstes die Netzteilkarte. Ziel dieser Prozedur ist, die Fehlerursache einzugrenzen. Mindestens beim zuletzt ausgebauten Teil, nachde…
-
Preisrätsel
BeitragEs verdichtet sich... Ich präzisiere hier Michaels Antwort: Ein defekter Elko im Kunststoffbecher. Häufig in Weinrot, Orange und ab und an in Grau zu finden, die Beine stecken in einem meist gelben Epoxypfropfen, der gleichzeitig die Abdichtung darstellt. Ein klein wenig davon kann man in Andreas' Bild davon erahnen. Röderstein und Siemens stellten diese Teile baugleich her. Von Siemens habe ich keine Unterlagen gefunden, aber dafür von Röderstein, Serie EK. Der unregelmäßig breite Rand des Ring…
-
Hallo Tommy, danke, damit hat das Teil schon mal einen Namen. Es ist also ein Sternschauzeichen. Monostabil, Stromfluss sorgt für weiße Segmente, eine Feder im Inneren holt den drehbaren Anker bei Wegfall des Stromes wieder zurück in die Ausgangslage. Spuren im Netz sind hier zu finden: radiomuseum.org/forum/unbekanntes_anzeigeelement.html und hier: wasser.de/telefon-alt/forum/in…sbatterie&tin=&kategorie= Vom letzten Link stammt das Bild vom Vermittlungsschrank. Die beiden Schauzeichen passen vo…