Suchergebnisse
Suchergebnisse 601-620 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hans Decoder hat Geburtstag
BeitragLieber Hans, da wünsche ich Dir vor allem Zuversicht, Geduld und Kraft für alle Deine aktuellen Aufgaben. Ich kenne die Herausforderungen heimischer Pflege ein wenig aus dem persönlichen Umfeld. Herzliche Grüße, Christian
-
Legal würde es, wenn der Elster-Verlag der Veröffentlichung zustimmt. Fragen kostet zumindest nichts. Aber erst danach dürfen die -explizit erlaubten- Ausschnitte hier erscheinen. Findige RAs mit Langeweile schreiben gerne auch mal ohne konkreten Firmenauftrag Briefe mit teuren Forderungen. Also ja, leider: Stefans Aufforderung sollte dringend Folge geleistet werden. elsterverlag.ch/html/index.php?id=18 Rechtsnachfolger des urspr. in Baden-Baden ansässigen Elster-Verlages Viele Grüße, Christian
-
FM Marke Eigenbau
BeitragSMD würde mich nicht schrecken, die bekommen dann Anschlussdrähte verpasst. BF862 zeigte bei mir in einer vereinfachten Simulation ohne Mischer auch sehr gute Ergebnisse, etliche dB mehr Verstärkung als BF244A. Das gilt aber nur für die Originalschaltung des Eingangstransistors und einer Gatespannung von 3-5V. Das scheint also kein symmetrischer Typ zu sein. Ich habe sie mit bestellt. Hm, Transformationsleitung wäre eine Möglichkeit. Notwendig würde sie, wenn das Frontend eine von 75 Ohm abweich…
-
FM Marke Eigenbau
BeitragHallo Reinhard, ja, das ist so, das ist ein Stück Koax-Kabel, ca. 40 cm lang. Die Durchmesserverhältnisse messe ich nach, um die 75 Ohm Wellenwiderstand zu überprüfen. Direkt nach den Antennenterminals sitzt noch ein Balun, aufgebaut mit einer Schweinenase, für Antennen mit 300 Ohm Impedanz. Die optimierte Schaltung habe ich bei mir problemlos simulieren können. Was mir aufgefallen ist, den Spulen fehlt der Verlustwiderstand. Deshalb ist die Bandbreite in den HF-Stufen auch so schmal gewesen. Gü…
-
FM Marke Eigenbau
BeitragHallo Reinhard, wenn man hier mal einen Tag weg ist...Wahnsinn, warst Du fleißig. Vielen Dank für all diese Recherche und Modellierung. Da Andreas uns noch nicht ausgelacht hat, muss ich mich die nächsten Tage nun wohl oder übel an die HF-Praxis wagen. Schauen wir mal, ob Simulation und Bastelwirklichkeit in Einklang zu bringen sind. Vorher muss ich noch die entsprechenden Bauteile auftreiben. Auch werde ich natürlich selbst einige Dinge in der Simulation nachvollziehen. Zu den Spulen: Aus meine…
-
FM Marke Eigenbau
BeitragGelöscht, Doppelpost
-
FM Marke Eigenbau
BeitragHallo Reinhard, zur Amplitude der Oszillatorspannung steht leider nichts in den Dokumenten zum Quadroreceiver. Aber der Stereo-Receiver CR2743 hat fast das gleiche Front End. Dort findet sich die Angabe 260 mV rms zwischen Anzapf der Oszillatorspule und Sourcewiderstand/ Parallelkondensator des Mischertransistors. Praxisergebnis im bestehenden Zustand: Ich habe ohne weitere Änderungen an der Schaltung das Generatorsignal am heißen Ende der Mischerspule eingespeist, über einen 4,7 nF C, Schirm de…
-
FM Marke Eigenbau
Beitragrover.ebay.com/rover/0/0/0?mpr…Fulk%2Fitm%2F123964308366 Diese Spule kommt von der Form her dem Original sehr nahe, ich werde zwei Stück bestellen. Von den FETs BF245 und BF256 habe ich nur die B- und C-Version da, leider. Meine Russentypen KP303e KP305e KP307d sind beim Praxistest schon durchgefallen. Verstehen tue ich das nicht ganz, dass von den bewährten BF2xy gerade die A-Versionen am besten sein sollen. Die A-Typen sind doch diejenigen mit der geringsten Steilheit. Die Datenlage ist aber a…
-
FM Marke Eigenbau
BeitragHallo Reinhard, Beide Spulen haben ca. 80 nH Induktivität. Bei einer Güte von ca. 80 müssten sie einen Parallelwiderstand von etwa 4 kOhm aufweisen. Die Kopplung dieser kleinen Induktivitäten kann ich leider weder bestimmen noch so einfach verändern. Ihr Abstand und die Höhe sind durch die Leiterplatte vorgegeben. Abstand: ca. 15 mm, beide Spulen beginnen ca. 3 mm über der Leiterplatte. Spulenlänge: 3 mm, Spulendurchmesser innen: 6,4 mm. Jeweils 2,5 Windungen versilberter Draht mit 0,8 mm Durchm…
-
FM Marke Eigenbau
BeitragZwischenstand: Die bestellten FM-Spulen sind eingetroffen. Sie weichen aber vom Original doch deutlich ab. Der Windungsabstand ist viel enger, die 2,5 Windungen liegen dicht an der Platine und sind gerade einmal 0,8 mm voneinander entfernt. Beim Original ist das wesentlich mehr. Insgesamt ist die Wicklung also deutlich kürzer. Die erste Inbetriebnahme lief eher enttäuschend. Mit BF256B in beiden Positionen fehlten nach dem Abgleich etwa 50 dB an Empfindlichkeit im Vergleich zum Eigenbau. ZF-Filt…
-
Platinen backen
BeitragGuten Abend zusammen, die Halbleiter halten vermutlich mehr aus als allgemein bewusst. Von der Arbeit bei einem großen Leistungshalbleiterproduzenten ist mir bekannt, dass die vollflächige Lötverbindung des Dies mit dem Kupfer-Leadframe im Falle einer Weichlötung bei 360-400°C Löttemperatur durchgeführt wird. Zulässig sind bis zu 3 Minuten Haltezeit bei dieser Temperatur. Es handelt sich um Mosfets und IGBTs mit Chipdicken von ca. 100 - 200 µm. Die Chips kriegen diese Temperatur also voll ab, si…
-
Hallo Manuel, ja, da hat mir der Irrtum aufgelauert: R353 und R354 sind die korrekten Bezeichnungen der Widerstände des Spannungsteilers. Da Du dich an der Schaltungsanalyse interessiert zeigst, habe ich mal notiert, wie ich zu den -2V gekommen bin. Wenn Du möchtest, kannst Du die Gedankengänge eventuell nachvollziehen: Woher weiß ich, dass am Knoten ca. -2V anliegen? Die -32 V sind geregelt, darauf kann man sich also weitgehend verlassen. Am Knoten der Widerstände R349, R353, R354 muss man sich…
-
FM Marke Eigenbau
BeitragHallo Reinhard, alles bestens, Du hast keinen Grund, Dich bei mir zu entschuldigen. Ich bin froh über Deine Beiträge und Denkanstöße, sie haben mir wirklich geholfen, die Richtung zu finden. Außerdem habe ich großen Respekt vor Deinen Kenntnissen und Deiner Kommunikationsweise hier. Was die Korrekturen betrifft: Der Mensch irrt, solange er lebt. Wahre menschliche Größe zeigt sich meist in der Akzeptanz dieses Satzes für sich selbst. Und da es hier um alte Radios geht, hat eine sachliche Fehleins…
-
Hallo Hans, auch wenn Du hier nicht mehr schreiben möchtest. Schön, dass Du Dich gemeldet hast. Hallo Achim, Wenn Du genug von den Einheitstunerkernen hast, vielleicht ist es eine Möglichkeit, wenn Du zwei pro Spule einsetzt, evt. vorher in einer passenden Gewindehülse mit einem Tröpfchen Klebstoff (Kontaktklebstoff oder schnellhärtender Epoxy) verbunden? Viele Grüße, Christian
-
Ansteuerung Frequenzanzeige: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4996/ Am oberen Anschluss von J4 kommt die Abstimmspannung an. Da Du an den Anschlüssen zwischen - 2,2 und - 9 Volt gemessen hast, müsste das hinhauen. Der Strom fließt nach J4 über R349 (18 kOhm) in Richtung Masse ab. Vor Masse liegt noch der Spannungsteiler aus R353 und R345, an dessen Verbindung ca. - 2 Volt anstehen müssten. Die Frage ist, ob durch das Instrument wirklich Strom fließt. Wenn direkt an den Beinen von R349 …
-
Hallo Manuel, Sehr schön, dass die Reparatur gelungen ist. Da freue ich mich mit Dir. Die Drehspulinstrumente reagieren auf geringe Ströme und werden deshalb oft über Widerstände angesteuert. Bei Deiner Feldstärkeanzeige habe ich den Verdacht, dass ein mechanisches Problem vorliegt. 0,16V Spannungsdifferenz reicht normalerweise aus, um so ein Gerät zu einem Ausschlag zu bringen. Bei der Frequenzanzeige muss ich in den Schaltplan schauen. Erster einfacher Test, ob die Drehspulinstrumente überhaup…
-
FM Marke Eigenbau
BeitragHallo Reinhard, hallo Mitleser, der Eingangswiderstand der ZF-Schaltung liegt, nicht wie bisher angenommen bei 4,7 kOhm, sondern bei etwa 500 Ohm. Das Praxisergebnis deckt sich bei mir auch mit der Simulation. Die blaue Kurve gehört zum in Reihe zur idealen Signalquelle geschalteten Widerstand von 500 Ohm. Dieser Wert ergibt hier 6 dB Pegelverlust, Anpassung. Bei 4,7k ist der Pegelverlust viel höher. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4986/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4985…
-
Hallo Bernhard, Deine Meßausstattung lässt doch sogar eine Signalverfolgung zu, und damit eine zielgerichtete Ursachensuche. Wichtigster Fehler ist aus meiner Sicht dieser: Nach Deiner Beschreibung: Kurz nach dem Einschalten weitgehend normale Lautstärke, danach verstummt das Gerät, würde ich auf einen Defekt im Bereich des Umschaltmutings oder dessen Ansteuerung tippen. Miss mal die Spannung an Pin 8 des TDA1028 und wenn die nicht 12 V beträgt, auch die Spannung, die vom Impulsmodul kommt. Anbe…