Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zitat von Jogi: „Ballistol greift Kontakte und Menschen nicht an, man kann es sich in den Hals sprühen (das das bloß keiner mit Kontaktspray versuchen tut),“ Bitte nicht machen. Ballistol ist dünnflüssiges Öl und kann, wie Lampenöl, die Lungenbläschen maskieren. Vermutlich braucht man einen ordentlichen Hieb, bevor der Sauerstoffkollaps droht, aber ich würd es nicht ausprobieren wollen. Wenn ihr also schon etwas aus der Sprühflasche eure Rachen benetzen lassen wollt, nehmt Sprühschlagsahne. Die …
-
Hallo Manuel, ja, das macht einen guten Eindruck. Du kannst die Transistoren getrost einbauen. Wie schon von Dir erkannt, die Zuordnung der Anschlüsse ist wichtig, bei T310 musst Du Kollektor- und Basisanschluss so biegen, dass der Kollektor am Schluss in der Mitte ist. Wenn Du gut bist, schiebst Du über einen dieser Anschlüsse ein Stück Isoliermaterial, z. B. die Hülle von einem abisolierten Draht. Die Zenerdiode ist nicht defekt, das ist gut. Die -32V-Spannung kannst Du an C439 prüfen, oder an…
-
FM Marke Eigenbau
BeitragHallo Reinhard, damit ist die Sache eindeutig, würde ich meinen. Die 4,7k Eingangsimpedanz der ersten ZF-Stufe machen das Bild rund. Nun passt auch halbwegs das Wickelverhältnis zur Widerstandstransformation. In der Realität wird sie vom Basisspannungsteiler, rbe und dem transformierten Xe und sicher noch der ein oder anderen HF-Kleinigkeit bestimmt. Andere Schaltungen haben hier extra niedrige Werte für den Basispannungsteiler. Noch eine Frage: wie bist Du zu den 48 k Quellenimpedanz der Mische…
-
FM Marke Eigenbau
BeitragGuten Morgen, Der berühmte Valvo FD11 weist ebenfalls eine Bandbreite von 300 kHz am Ausgang auf. Außerdem ist dort Anpassung für kritische Kopplung erwähnt. Der Lastwiderstand, d.h. die Eingangsstufe muss dafür 330 Ohm Eingangswiderstand haben. Reinhard, von der Sache her reichen Deine Betrachtungen schon aus, um loszulegen. Unter Einbeziehung, wann Anpassung erreicht ist, müsste sogar eine eindeutige Lösung möglich sein. Viele Grüße, Christian
-
FM Marke Eigenbau
BeitragHallo Reinhard, hallo Achim, das sind sehr hilfreiche Anhaltspunkte für den Start der Versuche. Danke. Ich denke auch, T12 hat keine große Selektionsfunktion, wenn auch das Mischteil über alle Stufen nicht ganz so breitbandig sein wird, wie der reine Ausgangsfilter. Aber bei den UKW-Kreisen wird die Bandbreite im Zuge erreichbarer Güten ebenfalls bei 2-3 MHz liegen. Ich plane für T12 einen 10,7 MHz Meuselwitz-Spulenkörper einzusetzen, der aus einem Fera-150-Tuner stammt. Dort habe ich schon die …
-
Hallo Manuel, Schaltplan lesen wird von Mal zu Mal leichter. Voraussetzung ist, dass man typische Schaltungsanordnungen kennt, z. B. eine Emittorschaltung mit Basisspannungsteiler, einen Emitterfolger, typische Spannungsstabilisierungsschaltungen, Konstantstromquellen, Serien- und Parallelschwingkreis... Dann muss man wissen, wie sich Ströme und Spannungen am Spannungsteiler verhalten und das Ohmsche Gesetz nach allen drei Größen auflösen können. Dann kann's schon losgehen: Maschenregel und Knot…
-
FM Marke Eigenbau
BeitragHallo Reinhard, Deine Simulation gibt mir schon mal wertvolle Anhaltspunkte. Danke! Es erstaunt mich immer wieder, wie komplex doch die Zusammenschaltung von zwei Spulen ist. Hier noch ein Bild aus der Seitenperspektive. Sehr hoch ist das Konstrukt nicht. Ich schätze 30-35 mm. Nicht wundern, es gibt den Topf nur einmal. Der Zweite ist eine Spiegelung am Abschirmblech des Oszillators. Viele Grüße, Christian
-
FM Marke Eigenbau
BeitragHallo Reinhard, ja, hoffentlich geht es Hans gut, er hat lange nichts hier gepostet. In der Tat, das könnte so funktionieren. Aber ist der Koppelfaktor tatsächlich so gering? Er passt eher zu zwei nebeneinander angeordneten oder weit auseinander liegenden Spulen mit separaten Kernen. Das Original sieht so aus wie im angehängten Foto vom Saba 8280. Wie sieht denn die Bandbreite bei K=0,2 aus? Vorkreis- und Zwischenkreisspule habe ich vor dem Versand von allen Seiten fotografiert. An T12 habe ich …
-
Hallo Manuel, die Stromaufnahme ist zu hoch. Die 400er Transistoren weisen plausible Werte auf, ich denke, sie sind in Ordnung. T310 ist defekt und hat Kurzschluss zwischen allen drei Beinen. T311 ist auch hinüber, mindestens die Basis-EmitterStrecke zeigt nichtplausible Werte. Ob Gr301, im Prinzip eine Zenerdiode, noch heil ist, lässt sich noch nicht sagen. Natürlich kannst Du für Messpunkt M48 den negativen Pol von C439 nutzen. Was direkt miteinander verbunden ist, sollte im Normalfall auch da…
-
FM Marke Eigenbau
BeitragHallo die Runde, ein paar theoretische Betrachtungen zu den Spulendaten des originalen ZF-Trafos: Primärseite: Auslegung auf Resonanz zur ZF, 10,7 MHz Kreiskapazität: 22pf Damit müsste die Induktivität der Primärspule nach Thomson bei ca. 10 uH liegen, ggf. etwas weniger, um parasitäre Kapazitäten und Induktivitäten zu berücksichtigen. Die Güte von ZF-Spulen für UKW, von denen ich weiß, lag meist bei 70 bis 80. Sie entscheidet mit über die Bandbreite. Auslegung der Sekundärspule: Meine Annahme: …
-
Hallo Manuel, Ja, bei T310 handelt es sich um den TD1011. Er regelt die Abstimmspannung. Aus -32V Rohspannung macht er mit seiner Beschaltung stabile -15V. Ein simpler BC556 oder auch ein anderer PNP-Typ mit mindestens 40V Durchbruchspannung Uce sollte da funktionieren. Wenn Dein Kurzschluss da war, wo Du ihn eingezeichnet hast, hast Du diese Abstimmspannung (-15V) gegen Masse kurzgeschlossen und der Transistor hat das vermutlich nicht überstanden. Er verträgt nicht viel Strom von Kollektor zu E…
-
Hallo Manuel, Gräm Dich nicht, ist uns allen schon passiert. Wenn so viel nicht mehr funktioniert, könnte es eine Versorgungsspannung erwischt haben? Das hochgeladene Bild ist schon mal gut für die Verortung des Kurzschlusses. Es ist aber der Ausschnitt vom Bestückungsplan. Für die Festlegung der zu prüfenden Aktionen ist der Schaltplan notwendig. Das ist das Schema, wo die Transistoren als Kreise mit Balken, radialen Linien und Pfeil dargestellt sind. Ich lade mir den auch selbst herunter. Für …
-
Hallo Manuel, Schau doch erst mal, ob sich bei AM und den Zusatzeingängen noch etwas tut. Das bietet eine bessere Prüfung, ob Vor- und Endverstärker wirklich in Ordnung sind. Volt ist die Maßeinheit für die elektrische Spannung. Richtig. Das kleine Voltcraft-Multimeter reicht für viele Zwecke aus. Es hat einen vergleichsweise niedrigen Widerstand bei Spannungsmessungen. Ich schätze, irgendwas bei einigen hundert Kiloohm bis 2 Megaohm. Das heißt, wenn Du Spannungen an Widerständen ab ca. 100 kOhm…
-
Transistortechnik vor 50 Jahren
Beitragplatinenbelichter.de Hat meine doppelseitigen TCA530-Platinen gefertigt.
-
FM Marke Eigenbau
BeitragHallo ihr treuen Mitdenker, das Rauschen ist echt. Ohne Netzbrumm und beim Vergleich mit einem anderen Empfänger auch hörbar. Achim hat sicher den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Abregelung per AGC setzt so spät ein, dass sie nur bei sehr starken Ortssendern wirksam werden kann. Bei der Messung des Signal-Rauschabstandes war das nicht der Fall. Ich spiele mit dem Gedanken, doch das originale Frontend wieder zu bestücken. Die beiden FM-Spulen sind unproblematisch. Es gibt sie von Toko als S18 n…
-
FM Marke Eigenbau
BeitragHallo Reinhard, hallo Mitleser, am Wochenende habe ich die vierelementigen SFJ-Keramikfilter mit 230 kHz Bandbreite eingebaut. Drei hatte ich bestellt, zwei mussten ins Gerät. Das erlaubte eine Selektion, welche beiden Teile am besten zueinander passen. Kriterium war eine möglichst gute Übereinstimmung der Mittenfrequenz. Einer lag tatsächlich 30 kHz neben den beiden anderen, die sich kaum voneinander unterschieden. Sie fanden aufgrund anderen Layouts ihren Platz auf der Lötseite. Im angehängten…
-
Transistortechnik vor 50 Jahren
BeitragIhr meint also, diese Exemplare der Solid-State-Elektronik haben noch eine Chance verdient? Eine kleine Nostalgie-Stereoendstufe mit den AC187/188K-Pärchen zum Beispiel?
-
Transistortechnik vor 50 Jahren
Beitrag26W - möglich wäre es bei harten 32V Versorgungsspannung und exakter Symmetrie der Ruhespannung. 4 Ohm verlangen ca. 28Vss für diese Leistung. Ich kenne Germanium-Verstärker-Endstufen nur aus diversen RFT-Radiotypen. Die klangen meist etwas dumpf und leblos und deshalb habe ich Ge bisher links liegen gelassen. Da war ich wohl zu voreilig. Viele Grüße, Christian