Suchergebnisse

Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Sabette 11 von 1961

    chriss_69 - - Koffer- und Küchenradios

    Beitrag

    ...auf den Faden bin ich gespannt. Mein erstes Projekt war kein Verstärker, sondern ein Spannungswandler für ein Blitzgerät, das nur mit 220V gefüttert werden konnte. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, hallo an alle Aktiven, das begrüße ich ausdrücklich. Ich möchte hier auch nochmals klarstellen, dass fk100r sich die Reparatur des Receivers bei mir nicht "erschlichen" hat, sondern wohl selbst vom von mir vorgenommenen Umfang etwas überrascht war. Dieser lag einerseits darin begründet, das Gerät hier ausführlich abzuhandeln und andererseits seiner Seltenheit entsprechend in einen möglichst lang anhaltenden funktionierenden Zustand zu versetzen. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Mia, Darisus und Dönberg haben diese Chips, aber sie sind schon recht hochpreisig. Bist Du sicher, dass das IC die Ursache ist? Ich hatte mal einen Fall einkanaliger Verzerrungen bei einem TDA1029, da waren es Kontaktprobleme in der Fassung. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    FM Marke Eigenbau

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Leute, der simple handelsübliche Zweifachsplitter hat seinen Zweck erfüllt. Die Dämpfung zwischen Eingang/ Ausgang betrug etwas mehr als 3 dB, egal in welche Richtung. Zwischen den beiden Ausgängen gemessen, betrug sie knapp 20 dB. Der Pegelsteller des AS5F arbeitet bei Frequenzen bis 10 MHz zwischen 20 dBµV und 110 dBµV halbwegs linear. 20 dB ergeben jeweils eine Verzehnfachung der Ausgangsamplitude. Der Steigungsfehler scheint also relativ gering zu sein. Er sollte also nutzbar für eine …

  • Benutzer-Avatarbild

    Nun, bis gestern ging ich ebenfalls davon aus, dass das Teil für Michaels Sammlung bestimmt ist. Er sagte mir dann, dass er es wohl doch veräußern wird. Nun steht es sehr schnell zum Verkauf durch den privaten Michael L. Für das Forum ist bei der Sache ein gründlicher Einblick in diesen Exoten abgefallen, für mich persönlich spannende Diskussionen hier und einige schöne Saba-Serviceunterlagen, die mir Michael überlassen hat. Ich wäre wohl ohne diese Aktion auch nie in die Verlegenheit gekommen, …

  • Benutzer-Avatarbild

    FM Marke Eigenbau

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat von oldiefan: „Hallo Christian, ...Hast Du die AGC vom Frontend abgehängt? Gruß Reinhard“ Hallo Reinhard, ja das habe ich, und die Wirkung der anliegenden Spannungspegel mit dem einstellbaren Spannungsausgang des AS5F untersucht. Aus diesem Versuch weiß ich, dass die Abregelung bei 1 V Gatespannung einsetzt. Der Regelbereich liegt zwischen 0 und 1 V. Zwischen 1 V bis 10V Gatespannung ändert sich die Ausgangsamplitude des Frontends so gut wie nicht. Die Regelung gibt es schon beim Original,…

  • Benutzer-Avatarbild

    FM Marke Eigenbau

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Reinhard, na, mal schauen, ob ich das mit meinen Mitteln hinbekomme. Der Grundig AS5F trägt die Angabe 75 Ohm am HF-Ausgang, das würde besser zu einem fertigen Splitter passen. Der SC384 hat 60 Ohm am Ausgang. Dessen Pegelsteller arbeitet aber sowieso nicht hundertprozentig exakt, speziell im Bereich starker Abschwächung. Zum Objekt: Die ZF-Selektion ist wieder errichtet. Das betrifft die Strecke Q8 -Q12 inklusive der passiven Bauelemente und die beiden Piezofilter. Transistoren: BF255 Pie…

  • Benutzer-Avatarbild

    FM Marke Eigenbau

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Danke ihr Beiden für Eure Hilfe! Reinhard, ich habe noch einen Antennenverteiler 1 auf 2, jeweils 4dB Verlust pro Abgang da. Der müsste als Combiner doch auch geeignet sein. Als zweiten HF-Generator könnte ich meinen Stereocoder von Nordmende einsetzen. Ein komplettes ZF-Teil von den Sabas zu verwenden, ist eine gute Idee für den Schnelltest. Ich glaube, ich habe auch noch ein Einzelnes herumliegen. Auch Sabas, aus denen ich eins leihen kann, warten noch auf Reparatur. Für die Endfassung wird es…

  • Benutzer-Avatarbild

    FM Marke Eigenbau

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, hallo Mitleser, nein, AFC gibt es nicht in diesem Gerät. Ob manuelles Nachstellen erforderlich ist, wird sich noch herausstellen. Da das FM-Mischteil grundsätzlich erst einmal funktioniert, habe ich heute Nachmittag den ZF-Ausgang ohne weitere Filter und Zwischenverstärker auf das Demodulator-IC geschaltet. Bei genügend hohem Antennenpegel per Meßgenerator funktionierte so die FM-Strecke inklusive Stereodemodulation. Empfindlichkeit und Trennschärfe waren natürlich bescheiden. Ich w…

  • Benutzer-Avatarbild

    FM Marke Eigenbau

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Kaum zu glauben, da kommt tatsächlich ZF heraus. Hier der aufgenommene Schaltplan, noch nicht auf schön getrimmt. Der zweite FET in den HF-Stufen dient meiner Deutung nach der Verstärkungsregelung, wenn denn eine positive Spannung über den weißen Draht geliefert wird. Aber es handelt sich um zwei Kaskodenstufen. Völlig daneben: Nicht nur die Bauteile für Frontend und ZF-Selektion wurden entfernt, die Leiterbahnen wurden auch abgezogen. Zum Fürchten!

  • Benutzer-Avatarbild

    FM Marke Eigenbau

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Wer weiß, vielleicht war das Original nicht empfindlich genug. Ein Rückbau wird aber auch nicht ganz simpel. Die Spulen und der originale ZF-Trafo fehlen.

  • Benutzer-Avatarbild

    FM Marke Eigenbau

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Leute, in einem weiteren Sylvania hat der Vorbesitzer Mut zum Risiko bewiesen und das FM-Frontend ersetzt. Die ZF-Schaltung wurde auch entfernt, aber nicht wieder aufgebaut. Das System ist also unvollendet. Vom Aufbau her wirkt es aber so, als wäre jemand mit Erfahrung am Werk gewesen. Was ich erkennen kann: 2 HF-Vorstufen mit jeweils zwei Transistoren, Typ nicht erkennbar, es folgt der Mischer und schließlich der aufgesetzte Filterbecher. Er dient offenbar der ZF-Auskopplung. Unter ihm ve…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ach diese Feinheiten. Bezieht man den Menschen mit ein, kommt ganz schnell ein Regelkreis zustande. Aber zugegeben, das Lautstärkepoti ist dann Stellglied, Regelstrecke das Zimmervolumen, das Regelglied der Mensch am Poti. Wer oder was bleibt übrig als Störgröße? Einfach mal laut drehen, dann tritt sie in Erscheinung.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von nightbear: „180 MHz? Soo breitbandig ist die Durchlasskurve doch sicher nicht. ;)“ Ach Achim, jetzt muss ich den Fehler drin lassen, sonst versteht keiner mehr Deinen Beitrag.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo an alle, geschafft. Die letzten Messungen und der Probelauf mit Quadrosound liegen hinter mir. Michael, der 5532 lässt sich wie erwartet mittels Entfernen des 220-pF-Kondensators beruhigen. Eine andere Variante, die nicht ganz regelkonform ist, aber dafür keinerlei Änderungen an der Platine erfordert: Huckepack werden an die Pins des NE5532 zwischen Pin 3 und 4 und Pin 5 und 4 jeweils 47 pF-Kerkos gelötet, also zwischen negativer Betriebsspannung und nichtinvertierendem Eingang. Mit beseit…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, nach noch ein wenig Simulieren denke ich wie Du, der 220pF gehört da einfach nicht hin. Stattdessen sollte vom nichtinvertierenden Eingang ein kleiner Kondensator, z.B. 68pF, gegen Masse gehen, der mit dem 10k-Ohm Widerstand davor einen Tiefpass bildet, um HF vom Opampeingang fernzuhalten. Größer sollte er nicht sein, da er sonst schon ein wenig Einfluss auf den Frequenzgang nimmt. Mit dieser Schaltungsänderung sollte die Anordnung stabil mit jedem üblichen Opamp arbeiten, der int…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard, danke für das Lob. Hab mir etwas bei Dir abgeschaut. (;-). Liebe Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Testergebnisse mit dem NE5532: Genauere Beschreibung der Beschaltung: Phonoeingang 1 mit 1m-Chinchkabel verbunden. Die andere Seite ist mit Chinchbuchsen versehen, an die 620 Ohm-Widerstände zwischen den Kontakten gelötet sind. Von den Phonoeingangsbuchsen verläuft jeweils eine geschirmte Leitung bis zum Eingangswahlschalter, ca. 40 cm. Man sieht diese Leitungen, die wie Flachkabel aussehen, auf den Bildern des geöffneten Gerätes. Opamp und Eingangswahlschalter befinden sich auf derselben Platin…

  • Benutzer-Avatarbild

    ...hier noch ein Bild von der Schwingung mit dem 5532. Sein Merkmal im Vergleich zu den anderen Opamps: relativ hohe Stromaufnahme von 8 mA. Zeitbasis: 1us/Skalenteil Verstärkung: 0,5V/Skalenteil Das ist m.E. eine typische Form eines Relaxationsoszillators, der aufgrund der hohen Frequenz die Begrenzungen nicht erreicht.

  • Benutzer-Avatarbild

    Guter Hinweis, es sind aktuell nur 10 nF Kondensatoren von Pin 4 und 8 gegen Masse geschaltet. Immerhin.