Suchergebnisse
Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo zusammen, anbei die relevanten Schaltplanauszüge aus dem Original. Ich kann verkürzt schlecht denken. Aus meiner Sicht gibt es eine wahrscheinlichere Ursache für die geringe Spannung am Gitter als die bisher diskutierten Kondensatoren. Die folgende Theorie greift nur bei Widerständen, die einigermaßen im Zielbereich liegen. Bis zu den Gittern der EF86 sind die Spannungen und Ströme zwar abweichend, aber nur plausibel, wenn die Kondensatoren C409 und C509 keinen Feinschluss haben. C604 und …
-
Hallo zusammen, meiner Meinung nach ist der Gitterstrom für die dargestellte Ansteuerung (-8,4 V über 2 MOhm an G1) ungewöhnlich hoch. Nennenswerte Gitterströme entstehen doch nur, wenn das Steuergitter nicht oder nur sehr geringfügig negativer ist als die Kathode. Frage 1: Stimmt meine Annahme: Kathode liegt auf 0 Volt? Was sagt die Messung? Frage 2: Eigentlich trivial, aber zur Sicherheit: Messgerät ausreichend hochohmig für Messungen an G1? Bei 2 MOhm in Summe für die Vorwiderstände sollte da…
-
Nach dem Bild der Rissflächen an den Bakelitbechern ließ sich eindeutig der Rißstart an der Außenfläche verorten. Meine These dazu: Diese Elkos sterben nicht aufgrund unzulässig hoher elektrischer Belastung, sondern durch Alterungsrisse im Bakelit. Rissbildung, begünstigt durch Wärme, ggf. andere Umgebungseinflüsse, eventuell auch beeinflusst von Pressmaterialcharge, Pressbedingungen, setzt von außen ein. Sobald ein Riss die Wandung durchdrungen hat, trocknet der Elko aus. Ich meine, diese Rissb…
-
Zitat von kugel-balu: „Hi Christian, ... Diese kleinen Elkos wuerde ich, wenn keine Vorspannung anliegt, lieber durch Wima MKS ersetzen, jedenfalls im Signal. Sonst evtl. durch Tantal. Die kleinen Kapazitaeten neuerer Fertigung ueberzeugen mich in der Regel nicht. ...“ Hallo Michael, für Wimas geht es hier etwas eng zu. Möglich, aber es würde Krampf. Tantal ist für die Elkos ohne Vorspannung wohl die vernünftigste Lösung. Dagegen spricht lediglich, dass man damit etwas weiter weg vom Original ko…
-
Hallo Reinhard, danke für die Ergänzung des Fabrikates Matsushita. Ja, das Gerät macht den Eindruck, dass bei der Auswahl der Komponenten Sorgfalt am Werk war. Bei den Elkos finde ich es schon beachtlich, dass sie die langen fünfundvierzig Jahre der Lagerzeit nahezu klaglos überstanden haben. Bei den Transistoren besitzen Viele Farbmarkierungen. Das lässt mich darauf schließen, dass sie vor Einsatz auf engere Werte geprüft wurden. An kritischen Stellen (Differenzstufe Endverstärker Eingang, Leis…
-
Hallo Leute, an den Verstärkerstufen des Tone Amp und des Active Filter habe ich heute vorsorglich einige Kleinelkos mit 1 uF und 2,2 uF getauscht, da dieser Bereich nach dem Wiederzusammenbau schlecht zugänglich sein wird. Die ausgebauten Elkos zeigten keine gravierenden Mängel, lediglich erhöhten Leckstrom, der nach einigen Minuten Beaufschlagung mit 20 Volt aber brav auf Werte unter 0,5 Mikroampere zurückging. Am auffälligsten waren die 1uF-Elkos unmittelbar vor dem Lautstärkepoti. Sie sehen …
-
Hallo Frank, Ja, für den Schrott ist er zu schade. Wenn sich niemand für die Reparatur findet, bleibt noch der Verkauf als "defekt". Das sollte sich bei so einem Prügel durchaus lohnen. Aber vielleicht hat ja auch noch jemand hier eine gute Adresse parat. Ich würde erstmal nicht pauschal die ISC-Transistoren verdächtigen. Der Ersatz der Endstufentransistoren ohne Tausch weiterer Bauteile stimmt mich skeptisch, dass die Reparatur erfolgreich war. So gut wie nie sind es diese allein. Meist reißen …
-
Zitat von kugel-balu: „ Was den 4558 betrifft, so ist der in der Tat oft zu finden in der Zeit, aber ich finde ihn nicht so unbedingt eine gute Wahl im RIAA Kreis. Ist der momentan hinreichend rauscharm ? Besten Gruss, Michael“ Weiß ich noch nicht. Hast Du eine bestimmte Empfehlung? NE5532? Durch den momentan eher wilden Aufbau und fehlende Schirmung sieht es mit dem Fremdspannungsabstand momentan sowieso nicht gut aus. Ich fürchte, ein praktischer Test muss warten, bis ich das Gerät wieder komp…
-
Guten Abend miteinander, eine gute Nachricht: Der Sylvania-Saba ist von seinen groben Defekten befreit. Fehler Nummer 2 bestand in einem defekten OpAmp, der als Vorverstärker, und im Fall, dass der Eingang "Phono 1" aktiv ist, auch als RIAA-Entzerrer eingesetzt wird. Die Eingangssignale AM und FM durchlaufen ebenfalls diese Stufe, die anderen (Tape 1, Tape 2, Aux, Phono2- respektive CD4) nicht. IC 504, Bestellnummer 15-34502-01 ist seinem Wesen nach ein Dual-OpAmp. Ein Kanal erwies sich als defe…
-
Hallo Reinhard und Michael, danke für euren Zuspruch. Ja, das wird schon, und das Gerät hat ja auch sein Gutes. Die Schaltschieber sehen zum Beispiel blank aus wie am ersten Tag. Auch die Potis benötigen nur wenig Pflege. Wem so ein Gerät einmal in die Hände fallen sollte, ein paar Werkzeuge mit angelsächsischen Maßen machen sich gut. Bei den Schraubenköpfen wird die USA-Herkunft deutlich, die meisten haben einen Außen-Sechskant mit 6,3 mm Schlüsselweite aka 1/4 Zoll. Eine metrische 6er Nuss pas…
-
...sogar erprobt. Probleme mit Schwingungen gab es aber auch. Zusätzliche 47k-Widerstände kurz vor den AFC-Signal-Eingängen und ein 1uF-Kondensator quer drüber schafften Abhilfe. Wega 31xy ist besonders, da das Ausgangssignal der Abstimmspannungsregelung noch mit einer Emitterfolgerstufe verstärkt wird. Die ist im Regelkreis mit drin. Platinen habe ich leider keine mehr. Viele Grüße, Christian
-
Zurück zum Objekt. Nein, wir werden keine Freunde. Zumindest beim Reparieren macht mir das Gerät wenig Freude. Es ist extrem schwierig, sich im Bereich des Vorverstärkers zurechtzufinden. Nicht nur die schlechte Zugänglichkeit durch den Drahtwirrwarr nervt, dazu kommen eine drangvolle Enge, schlechte und unvollständige Kennzeichnung auf Löt- und Bestückungsseite und für jeden der vier Kanäle eine völlig unterschiedliche Bauteileanordnung. Das wirkt, als hätte der Layouter die Bauteile ausgekippt…
-
Hallo an alle Interessierte, ein paar Schnipsel von der Werkbank: Ich habe mich als Erstes dem ausgefallenen Kanal gewidmet. Das beharrliche Schweigen vorn links (Kanal A) habe ich auf den Eingang des Klangverstärkers eingegrenzt. Die Versorgungsspannungen sind da, das Signal verschwindet nach dem Widerstand R607A. Die Symptome deuten auf einen Kurzschluss nach Masse hin. Vor diesem Widerstand sitzt ein Spannungsverstärker, realisiert mit Dual-Opamps mit Standardpinbelegung. Falls Bedarf ist, so…
-
Das Plakat würde ich gerne einmal im Original sehen. In der Reduktion auf stilisierte Tanne und Note und der genialen Farbgebung finde ich es sehr gelungen. Die Symbole passen zu Saba. Meine Frau hat beruflich mit Gestaltung zu tun. Sie meint übrigens, dass die Farbflächen durch dick aufgespachtelte Ölfarbe hergestellt wurden. Durch die bewusst aufgebrachten Strukturen wirken sie lebendiger. VG, Christian
-
Koisaba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4452/ Totale: Schön ist er, die Designähnlichkeit mit Sansui, Marantz, Pioneer seiner Zeit ist nicht zu leugnen saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4453/ Das Innere: Links oben der Trafo, daneben das Netzteil, untendrunter die HF-Schaltung Rechts oben: Endstufen, unten die Vorstufen ...und viele viele Leitungen saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4451/ Endstufen: Die Kühlkörper dominieren, die Endstufentransistoren sitzen in Sockeln, es…
-
Hallo zusammen, eine erste Bestandsaufnahme: Äußerlich ist das Gerät in Topzustand. Kein Kratzer, keine abgewetzten Stellen, alles leuchtet. Nur die Chinchanschlüsse sind leicht angelaufen. Innen findet sich ebenfalls kaum Schmutz. Erfreulich, wenn ich an manch versifften, verspinnwebten und klebrigen Kumpel denke. Aber ob wir Freunde werden? Michaels Bild lässt es schon erahnen. Das Innenleben wird von Leitungen dominiert, die von hinten ganz nach vorn laufen, von rechts nach links, viele Berei…
-
Die Frage nach der Geschichte des Logos ist sicher eher eine, die eine ernsthafte Antwort provozieren sollte. Ich selbst weiß aber nix drüber. Google ergibt: Entstehung des farbigen Plakates ca. 1959, Gestalter: Donald Brun. Er verwendet die stilisierte Tanne auch für ein anderes Produkt. VG, Christian
-
Zwischenzeitlich: Ähnliche Widerstände habe ich auch in einem Marantz 2275 gefunden: 4431-Dischar-R-JPG Unterschied: Es gibt für jeden Elko einen Widerstand gegen Masse. Zeitkonstante: knapp 30 s, d.h. nach zweieinhalb Minuten ist kaum noch Spannung auf den Elkos. Wenn die Endstufen angeschlossen sind, geht es schneller. Verlustleistung: ca. 1 Watt pro Kanal --> gesamt 2 Watt Saba 92xy: Zeitkonstante: zwei 3,3 µF in Reihe --> 1,65 µF *6,8 kOhm: 11 Sekunden --> nach knapp einer Minute sind die El…