Suchergebnisse
Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zitat von oldiefan: „Hallo Christian, Vielleicht ist es nur ein im Laufe der Jahrzehnte oxidierter Schaltkontakt? Nicht regelmässig benutzte Schalter im Vorstufenbereich bedanken sich für diese "Nichtachtung" gerne mal mit erheblichen Verzerrungen. Bei Halbleitern macht es das Sylvania Service Manual dem Reparateur das Leben ja nicht einfach. Es sind keine Transistortypen angegeben, nur Sylvania-interne Teilenummern. Hoffentlich sind die Beschriftungen auf den Halbleitern lesbar. Sonst muss Erfa…
-
Hallo Michael (kugel-balu), auf vintagesylvania.net gibt es den Schaltplan zum freien Download. Unter RQ4748, Service Bulletin Supplement 2 ist er als PDF hinterlegt. Im Magnetofon-Downloadbereich ist das identische Dokument zu finden, aber als gepackte Einzelscans. Ich kann die PDF aufgrund der Größe leider nicht hier posten. Ich habe Michael (fk100r) angeboten, nach dem Gerät zu zu sehen und er möchte es mir gut verpackt zusenden. Das wird sicher ein spannender Thread und freue mich auf eine l…
-
Hallo Wolfgang, für das Netzrelais kannst Du ein übliches Printrelais mit 24V Spulenspannung nehmen. Die haben so in der Gegend von 1000 Ohm Spulenwiderstand. Der Schalttransistor verkraftet auch den Strom bei geringeren Spulenwiderständen. Bis 500 Ohm sehe ich keinerlei Probleme. Ich würde an Deiner Stelle mal sehen, ob es von Omron oder Finder etwas mit einem Umschaltkontakt gibt. Das von Dir angegebenen Raster müsste passen. Den Ruhekontaktpin kannst Du ja entfernen. Aber wie schon von Dir er…
-
Hallo Andreas, das ist in der Tat kurios. Die Geräte passen so gar nicht in Sabas Produktportfolio. Auf vintagesylvania.net findet sich ebenfalls ein Verweis auf eine kurze Verkaufszeit in D für das Chassis R75-4, RQ 4748. Verkauft als Saba 8280. vintagesylvania.net/?page=comp…odel=RQ-4748&content=desc Viele Grüße, Christian
-
Zitat von dl2jas: „Es gibt zwei 8200, echt SABA und die Version Sylvania mit Aufdruck SABA, ist sehr irritierend. Andreas“ Hallo Andreas, sicher, dass es sich nicht um das 8280-Äquivalent handelte? In den Hifi-Katalogen 1974/75 bis 1976 ist nichts von einem Sylvania-8200 zu finden. Siehe auch Dein Beitrag von 2010, ziemlich weit unten auf Seite 1. Saba HiFi Studio 8200 Quadro Viele Grüße, Christian
-
Hallo Wolfgang, ja, sieht aus, als wäre Saba fremd gegangen. Da ich gerade Zeit und Muße hatte (Urlaub), habe ich im Web das dazu gefunden: new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=258.0 Made in USA... Dieser Link gibt den Hinweis auf das baugleiche Sylvania-Gerät: hifiengine.com/manual_library/sylvania/rq3748.shtml Viele Grüße, Christian
-
Wech!
Beitragyoutu.be/oy9B43ERrbw Jogi, ein musikalischer Gruß an Dich, ganz im Sinne von Achims Post...
-
Mia, Jogi hat da nicht gegen Dich geschossen. Ich hab es so verstanden, dass er seine Erfahrungen aus dem rauhen Reparaturalltag in die Diskussion um den Zweck der Widerstände eingebracht hat. VG, Christian
-
Hallo Hans, die 42V entsprechen (fast) der Scheitelspannung. Zumindest meine ich mich zu erinnern, dass der 100-Hz-Ladezacken beim Oszillogramm einer 92xy-Endstufenversorgung sehr sehr flach war, solange nur der Ruhestrom fließt. Die Endstufe bleibt stromlos, wenn das Treibermodul gezogen wird. Die Gründe hast Du oben genannt, es fehlt der Strom für die Ube-Kompensation der Treiber. Auch das habe ich schon in der Praxis (unfreiwillig) nachvollzogen. Gezogenes Treibermodul --> keine messbare Span…
-
Hallo Mia, bevor Reinhard seine Messergebnisse zu den Entladewiderständen einstellt, möchte ich nochmals kurz auf den Ruhestrom und die Temperaturkoppelung zurückkommen. T1144 und seine umliegenden Widerstände sorgen dafür, dass die Basis-Emitter-Spannungen der Treibertransistoren auf einen Wert eingestellt werden, dass die Endstufentransistoren ihren Ruhestrom in gewollter Höhe durchlassen. Je höher die Spannung zwischen den Basen von T1146 und T1171, festgelegt durch Uce von T1144, umso höher …
-
Hallo Jogi, bei Deiner Erklärung kommen mir zwei Erinnerungen: 1. Meine Arbeitskollegin, Mutter von zwei Söhnen, tauchte oft in der Ferienzeit mit einem Beutel voller elektronischer Belustigungsutensilien im Büro auf, inklusive der Fernbedienung des TV-Gerätes, um ihre damals 11 und 13 Jahre alten Sprösslinge vor der einschlägigen Zeitverschwendung zu schützen. Damals hätte es der Schlüssel getan. 2. In meinem Freundeskreis existiert das Synonym "Die schwarze Macht" für die TV- Fernbedienung. We…
-
Hallo Mia, Da stimme ich auch Michael zu. Der Ruhestrom der Endstufe beträgt bei Solleinstellung von 15 mV über 0,22 Ohm ca. 68 mA. Bei korrekt eingestelltem 0-Potential am Ausgang unterscheidet sich der Ruhestrom von positivem und negativem Ast der Schaltung nur unwesentlich, eine Symmetrierung ist also nicht notwendig. Über die 6,8 kOhm-Widerstände fließen bei 2 x 42 V Ladespannung reichlich 12 mA direkt von Plus nach Minus, also deutlich weniger und vor allem nicht einseitig gegen Masse, wie …
-
Werner aus Bornheim
chriss_69 - - Vorstellung
BeitragNa, da ist doch alles da, was das NF-Herz begehrt. Werner, jetzt kommst Du wohl um einen Post je eines Sinus- und eines Rechtecksignals vom Eingang und von den Lautsprecheranschlüssen hier nicht mehr drum herum. (;-) Viele Grüße, Christian
-
SABA professional HiFi-Turm 9009
BeitragHallo Micha, ein herzliches Willkommen auch von mir. Deine Fehlerbeschreibung lässt erste Schlüsse zu. Aber für das sofortige Runterbrechen auf ein oder zwei Bauteile ist die Materie viel zu komplex. Da nicht nur das Zählermodul spinnt, sondern auch der Empfang schweigt, ist Deine Vermutung, dass eine Versorgungsspannung fehlt, naheliegend. Lass Dich von dem umfassenden Thread zum 9241 nicht einschüchtern. Falls sich hier keiner meldet, der direkt auf Fehlersuche mit Dir geht, möchte ich Dir Mut…
-
rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpr…Fulk%2Fitm%2F283440946632 Dieses Angebot findet sich auch schon dreimal mit identischen Bildern in der Bucht. Märzverkauf: 1890€ April: 1380€ Mai: 1078€ Ein Schelm, der Böses denkt. Im Ernst, eine Preisrecherche seltenster Güter in der Elektrobucht taugt nur bedingt, um Sammlerpreise zu recherchieren. Bubu, viel Glück beim Verkauf, es ist ja niemand gezwungen, mitzubieten. Mir persönlich wäre jeder vierstellige Betrag für ein Röhrenradio zuviel. Viele Grüße, Christ…
-
Wech!
BeitragJogi, auch wenn wir uns nie persönlich begegnet sind, gehen mir Deine Zeilen nahe. Ich wünsche Dir von Herzen, dass Du trotz der bitteren Zeiten lebensmutig, lese-, und vielleicht auch schreibfreudig bleibst. Viele Grüße, Christian