Suchergebnisse

Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alex, hallo Jogi, Wo überall Fallen lauern, bekommt man erst mit zunehmender Reparaturpraxis mit. Kontrolle auf kalte Lötstellen, Schalter und Potis säubern, Elkocheck sind Sachen, die ich mittlerweile vor jeder Reparatur durchführe. Fehler werden bei mir danach meist so eingekreist: -Kontrolle der Spannungsversorgung -Signalverfolgung, ab wo ist das Signal fehlerbehaftet -Ruhestromspannungen prüfen -bei Abweichungen großzügige Prüfung der umliegenden Bauteile auf Funktion. Ab da wird es k…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alex, ich beantworte Deine Frage mit meiner ganz persönlichen Meinung: Nein, Du nervst mich nicht. Im Gegenteil. Ich habe den Eindruck, dass Du Dich mit den Themen auseinandersetzt, Tipps beherzigst und Rückmeldung bei Erfolg gibst. Wieder meine Meinung: Das Forum kann solche Mitglieder dringend gebrauchen. Viele Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Gratuliere zur erfolgreichen Fehlerabstellung! Klar, stell ruhig Fragen dazu. Soweit ich die Schaltung selbst überblicke, helfe ich Dir gerne weiter. Und wo ich nicht weiter weiß, müssen dann halt die echten Elektroniker eingreifen

  • Benutzer-Avatarbild

    Mia's Erklärung überzeugt. Wenn die Masseverbindung von R2509 durch eine kalte Lötstelle unterbrochen ist, funktioniert der Spannungsteiler R2505/2509 nicht mehr. Die Diode bekommt eine höhere Spannung als vorgesehen ab und wird leitend. Das wird dann wohl nicht die einzige kalte Lötstelle sein. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Korrekt. Stromfluss startet schon vorher. Die Messwerte kann ich noch nicht so recht deuten. Aber da der Fehler beim Abklemmen von D2505 weg ist, würde ich da weitermachen. Die Diode wird sicher nicht defekt sein, ansonsten wäre keine Flußspannung meßbar. Eine Abweichung der Kennlinie wäre aber noch denkbar. Kannst Du die Dioden D2505 und D2499 untereinander tauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert. Wenn ja, würde ich beide wechseln. Sie müssen möglichst gleiche Kennlinien aufweisen. Wenn …

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist ja eine gemeine Sache. Wird der Elko im Rückkopplungszweig zum Widerstand, kann sich eine Gleichspannung am Ausgang bilden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schadensdetails Die Wandstärke meines zerlegten Exemplares ist nicht gleichmäßig. Der zylindrische Teil schwankt zwischen 0,8 und 1,1 mm, der Deckel mißt 1,0 mm Materialstärke. Das ist aber vermutlich gar nicht mehr so entscheidend. Ein anderes Detail spricht gegen die Überdruckthese. Die meisten Risse trennen nicht die gesamte Wand, sondern stoppen knapp unter der Außenhaut. Zwei Belege: Beim Auseinanderbrechen dieser angerissenen Teile unterscheidet sich die aufzuwendende Kraft deutlich, ob ma…

  • Benutzer-Avatarbild

    Es wird doch recht warm, dort wo die beiden Elkos sitzen. Der ober bekommt noch einmal deutlich mehr Wärme ab. Zu den Meßbedingungen: Der ungeheizte Bastelraum gab die Starttemperatur vor: knapp 10 °C Ich habe zwei Sensoren PT1000, 4-Draht-Anschluss im Gerät untergebracht. Sensor 1 ca. 2 cm unterhalb des Gehäusedeckels und ca.2 cm vor der Modulplatine. Sensor 2 direkt am Elko angelegt, nur wenige mm unterhalb des Gehäusedeckels. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3686/ Sensorpositionen N…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard, nun will ich es aber wissen, morgen hänge ich einen Temperatursensor an die entsprechende Stelle. Von Problemen mit den goldgelben Frako habe ich auch schon gehört, aber noch keinen selbst defekt vorgefunden. Beim Urbarmachen dieses Verstärkers bin ich maximal minimalistisch vorgegangen. Der bleibt bei mir. Was zukünftig ausfällt, wird halt wieder repariert. Deshalb durften alle Elkos bleiben, die den Scheinwiderstandstest überstanden haben. Diese gehörten dazu. Viele Grüße, Chri…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alex, ja, das kann gut sein, dass IS2401 die Ursache ist. Ich würde erst mal der Spur mit der unterschiedlich hohen Basisspannungen folgen. Frage: Woher kommt der Strom, der über R2478 die Spannung von 1,48V erzeugt. Am besten stellst Du die Aussteuerungsregelung auf Handbetrieb und das Poti so, dass maximale Aussteuerung erfolgt. Dann würde ich die Spannung über den beiden Dioden D2481 und D2502 messen. D2235 nach dem Aussteuerungspoti können wir uns durch Deinen Tauschtest sparen. Dort w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Jogi: „ist ein quartäres Tetraalkylammoniumion, und Beispiele für das Ion sind aliphatische quartäre Ammoniumionen, wie z. B. Tetraethylammonium, Tetrapropylammonium, Tetrabutylammonium, Methyltriethylammonium, Methyltripropylammonium, Methyltributylammonium,....“ Lisl Karlstadt: Isopropyl-propenyl-barbitursaures-phenyl-dimethyl-dimethyl-amino-pyrazolon 1:0 für Jogi, find ich

  • Benutzer-Avatarbild

    Wieder zu Hause, kann ich es natürlich auch nicht lassen, die defekten Roedersteine näher zu untersuchen. Sie waren auf dem Netzteilmodul untergebracht und dienten da der Beruhigung der Zenerspannung für die Plus- und Minus-24V-Spannungsstabilisierung. Sie saßen nach jeweils einem relativ großen Vorwiderstand und haben in ihrem Leben nur die 24V der Zenerdioden gesehen. Selbst Transienten aus dem Netz sollten durch den Vorwiderstand bis auf geringste Ausschläge gedämpft worden sein. Oder sehe ic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zur Frage der Schwachstelle eines von innen druckbeaufschlagten Zylinders mit Flachboden gleicher Wandstärke hat Jogi schon die experimentellen Ergebnisse dargelegt, Hans hat die Bilder dazu gezeigt. Schneller Druckanstieg: der Deckel fetzt ab. Die Chemieanlagenbauer wissen darum auch und verwenden für Druckbehälter deshalb mit Vorliebe abgerundete Formen: Klöpperboden oder sogar Halbrund. Wenn Flach sein muss, ist die Wandstärke dieses Teiles um etliches stärker als die Zylinderwandung. Die Bel…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo an alle, na, diese Lawine an Emotionen wollte ich mit meinem Seiteneinwurf bestimmt nicht lostreten. Stefan hat es recht deftig auf den Punkt gebracht, was die Reparaturpraxis betrifft. Und trotzdem ist das Ganze nicht sinnfrei, die Aussagen zu Roederstein Orange/Grau bereichern ab sofort mein Hintergrundwissen zu Elkos. Und was ich noch loswerden möchte: Achim, ich mag diesen Thread. Deine sachlich fundiert begründeten Änderungen am Gerät heben sich wieder einmal deutlich von dem ab, was …

  • Benutzer-Avatarbild

    Da hat Hans ja den anderen Hans (Holland-Moritz) zumindest teilweise rehabilitiert. Es steht also mindestens 2:4. (:-)

  • Benutzer-Avatarbild

    Mach den Test ruhig noch einmal. Damit kann der Fehler sicher einer Baugruppe zugeordnet werden. Wenn es die Potistrecke nicht ist, bleiben zwei Zweige übrig, die Strom an die Basis von T2478 liefern können: über D2481 oder über D2505. Wenn Du bei Maxstellung Aussteuerungspotis die Spannung über diesen Dioden mißt, müsste eine davon im leitenden Bereich liegen. Von da kommt der Fehlerstrom. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Zu den roten Roederstein hatte ich mal einen Austausch mit einem Herrn namens Holland-Moritz, einem passionierten und erfahrenen Restaurator professioneller Radiotechnik (u.A. Hirschmann UKW-Meßempfänger). Ich beklagte die häufigen Ausfälle, er verteidigte sie vehement als ausgezeichnete und zuverlässige Ware und schob die Ausfälle auf -grenzwertige Einsatzbedingungen hinsichtlich Spannung, Temperatur, Ripple und -zunehmende Verseuchung des Stromnetzes mit Transienten und höherfrequenten Störung…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jogi, um dem Kind keinen mißverständlichen Namen zu geben, habe ich den Schaltungsteil mit den Opamps noch einmal umbenannt. "Entzerrer" passt ja tatsächlich nicht. VG, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alex, mit den Messwerten von Dir hab ich mal etwas rumgerechnet. Dabei bin ich davon ausgegangen, dass Du die Basis- und Kollektorwerte vertauscht hast, ansonsten passen sie nicht zu gängigem Transistorverhalten. Bei Aussteuerung = Minimum sind die Werte ja identisch. In diesem Fall fließt über die beiden in Reihe geschalteten Dioden am Opampeingang ein relativ großer Strom von ca. 3,3 mA, was ihren differentiellen Widerstand stark vermindert und auf vergleichbare Werte bringt. Bei Aussteu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Kangoo040696: „ Folgende Messungen habe ich gemacht, wenn beide Aussteuerungsregler voll aufgedreht sind: Beim funktionierenden Kanal liegen zwischen zwischen C und E -4,3V an. Beim defekten Kanal liegen zwischen C und E -4,1V an. Aber was kann ich daraus jetzt schließen? Der Arbeitspunkt des auf der defekten Seite ist anscheinend um 0,2V tiefer als der Arbeitspunkt auf der funktionierenden Seite. Aber die funktion müsste doch trotzdem gegeben sein, oder?“ Hallo Alex, aus den angegeben…