Suchergebnisse

Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 872.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Flo, ja, das 380W ist mit Abstand das schwerste der Radios. Laut dieser Seite wurde es 1951 gebaut, du dürftest also mit dem Alter recht haben. http://www.oldradio.de/wiki/index.php/Grundig_380W P.S.: Man beachte den Lautprecher auf dem Bild. Edit: Warum sollte das deine Möglichkeiten übersteigen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Philetta: k-P1080038.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 380W: k-P1080035.JPG k-P1080036.JPG k-P1080037.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips 1001: k-P1080029.JPG k-P1080030.JPG k-P1080032.JPG k-P1080033.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 3045: k-Grundig%203045.JPG k-P1080024.JPG k-P1080025.JPG k-P1080026.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Das Blaupunkt Radio, dessen Namen ich nicht aufgeschreiben habe: k-P1080021.JPG k-P1080022.JPG k-P1080023.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Tut mir Leid für die schlechjte Bildqualität, aber dass ich den Blitz einschalten könnte ist mir erst bei den letzten beiden Bildern eingefallen. Hier die Bilder vom Emud Record 3D: k-P1080017.JPG k-P1080018.JPG k-P1080019.JPG k-P1080020.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Leute, meine Tante will ihre Radiosammlung auflösen. Die Radios dürften alle im Originalzusatnd sein. Zu verkaufen sind: - Grundig 3045 - Grung 380W - Philips Philetta - Philips 1001 - Emud Record 3D - ein Blaupunkt Radio, dessen Typenbeziechnung ich nicht aufgeschrieben habe. Bei Interesse bitte PN mit Preisvortstellung. Ich kann nichts versprechen, da ich die Angebote erst an meine Tante weitergeben muss. Bilder folgen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    Kangoo040696 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hi ihr beiden, also mich würde es schon interessieren, die Schaltung weiter aufzuarbeiten. Allerdings erst ab Morgen, da ich jetzt ins Bett gehe, die Verwandtschaft hat sich gerade von der Geburtstagsfeier verabschiedet. Danke schonmal für die Hintergrunginfos.

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    Kangoo040696 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Alles klar Peter. Aber meine Überlegung versteht ihr, oder? Den Abschnitt 3 habe ich noch nicht ganz verstanden. Ich versuche ihn mir schnell herzuleiten: Wird über den Differenzverstärker ein Signal verstärkt, dann dann sinkt die Spannung am Kollektor von T633. Daraus folgt, dass T641 weniger Strom durchlässt. Es fließt also von der Masse über Ri ein stärkerer Strom. Aber was soll das bringen? Dadurch verändert sich doch das Signal am Ausgang des Differenzverstärkers nicht.

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    Kangoo040696 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Ich überlege derweil weiter, aber mir stellt sich eine Frage: T634 liegt an Masse, weil man nur Eingangsignal haben will, oder? Es wird also, da T634 an Masse liegt und durch die Versorgung mit -Ub "geöffnet" ist, die Spannungsifferenz vom Eingangssignal an T633 zu -Ub verstärkt, oder?

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    Kangoo040696 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Das mit den jeweils 1mV habe ich jetzt glaube ich verstanden. Da der Wiederstand der Stromquelle zu vernachlässigen ist, muss sich die Spannung auf die beiden Trasistoren verteilen. Beide sind baugleich, deshalb teilt sich die Spannung durch zwei. Bei dem mit +2mV gespeisten Transistor steigt die Spannung zwischen Basis und Emitter um 1mV, bei dem anderen muss sie folglich um 1mV fallen. Trotzdem würde das am Beispiel von Andreas mit einer Schwellenspannung von 0,7V doch dann nicht mehr funktion…

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    Kangoo040696 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Ich hab's zwar immer noch nicht verstanden, aber ich schau's mir Morgen, wenn ich ausgeschlafen bin, noch einmal an.

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    Kangoo040696 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Das mit den jeweils 1mV habe ich noch nicht ganz vaerstanden. Wenn sich Ue um 2mV ändert, warum steht dann bei dem Pfeil rechts nur 1mV?

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    Kangoo040696 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    So, ich kann mir die Verstärkerwirkung anhand von Peters Beispiel wie folgt erklären: 1. Die Spannung die über dem Kollektorwiderstand von Q1 abfällt steigt, da I steigt und R konstant 5kOhm ist. (U = R x I) => Da mehr über dem Kollektorwiderstand abfällt sinkt die Spannung am Kollektor von Q1. Delta U1 ist negativ. 2. Durch die Konstantstromquelle sinkt nun die Stromstärke auf der Seite von Q2. Dadurch muss nun die Spannung, die über dem Kollektorwiderstand von Q2 anfällt sinken. "Es kommt mehr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    Kangoo040696 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Ohne das Beispiel von Peter zu kennen, da es nicht ganz angezeigt wird, ich denke jetzt habe ich es verstanden: Steigt Ue1 um 2mV, dann: 1. macht der Transistor Q1 weiter auf, sein Widerstand sinkt also, der Strom der durch ihn fließt steigt. (i = U / R) 2. Da sein Widerstand sinkt wird der Widerstand des Transistors verhältnismäßig kleiner zu seinem Kollektorwiderstand, wodurch am Kollektorwiderstand mehr Spannung abfällt. Dadurch wird die Spannung, die am Kollektor von Q1 (gegen Masse?) anlieg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    Kangoo040696 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    ver1.jpg So, ich habe mir jetzt nochmal das Prinzip des Differenzverstärkers angeschaut, aber so ganz verstanden habe ich es noch nicht. Steigt Ue1 um 2mV, dann: 1. macht der Transistor Q1 weiter auf, sein Widerstand sinkt also, der Strom der durch ihn fließt steigt. (i = U / R) 2. Da sein Widerstand sinkt wird der Widerstand des Transistors verhältnismäßig kleiner zu seinem Kollektorwiderstand, wodurch am Kollektorwiderstand mehr Spannung abfällt. Dadurch wird die Spannung, die am Kollektor von…

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    Kangoo040696 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Danke euch beiden schonmal! Ich versuche die Endstufe zu verstehen und melde mich wenn es Fragen gibt. Edit: Eine Frage wirtft sich schon auf: Sollt ich mir die Schaltung in technischer oder tatsächslicher Stromrichtung vorstellen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    Kangoo040696 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hab's mir angesehen und glaub ich auch verstanden! Aber was genau sollte ich jetzt messen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    Kangoo040696 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    So, ich habe das Prinzip eines Differenzverstärker verstanden! Aber erklären könnte ich es nicht und auf den Schaltplan der Endstufe übertragen kann ich es bis jetzt auch noch nicht. EDIT: Glaube ich habs verstanden. Entsprechen die beiden großen Endstufentransistoren auf Wikipedia Q1 und Q2?