Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 872.
-
Blaupunkt Ballett 2600
BeitragHallo ihr, hier die Bilder der isolierten Kondensatorbeinchen. Leider kann man beim gelben "1µF-Monster" die Beinchen nicht verkürzen, da er sonst am LS ansteht. k-P1070919.JPG k-P1070920.JPG k-P1070921.JPG
-
Blaupunkt Ballett 2600
BeitragHallo Leute, ich habe gerade die Rückwand abgeschraubt und mir die Problemstellen angesehen, es besteht beim Bruch der Lötstellen nirgendwo die Gefahr, dass die gebrochene Stelle woanders ankommt. Ich werde sie aber trotzdem nochmals mit Schrumpfschläuchen isolieren. Bilder folgen! Edit: Da haben sich unsere Posts wohl gerade überschnitten Achim! Ich werde die Drähte auch noch kürzen und versuche mich in Zukunft besser an eure Tipps zu halten.
-
Blaupunkt Ballett 2600
BeitragHallo Achim, danke für die Tipps. Das mit dem gelben Kondensator stimmt nicht ganz, er liegt dadurch, dass ich ihn umgeknickt habe auf der Platine auf und wird somit von den Anschlussdrähten nicht gehalten. Ansonst wäre es ja wahnwitzig einen so schweren Kondensator auf so kleinen Drähten "abzustellen". Ein Bruch der Lötstellen wäre ja vorprogrammiert.
-
Blaupunkt Ballett 2600
BeitragHallo Thorben, du sprichst mir mit deiner Meinung aus der Seele. Das mit den kürzeren Binchen bezieht sich wahrscheinlich auf den dicken gelben Kondensator auf einem der Bilder. Hierzu muss ich sagen, dass dieser noch "umgeknickt" wurde, da er sonst am Lautsprehcer angestanden wäre. Ich habe ihn nur mit so einem langen Beinchen versehen, damit ich ihn dann "umknicken" kann.
-
Blaupunkt Ballett 2600
BeitragHallo Achim, ich weiß, dass ich nicht die beste Methode gewählt habe, aber ich habe zur Zeit keine Lust, was dran zu ändern, vielleicht irgendwann anders Mal. Ich freue mich erstmal über das funktionierende Radio. Danke trotzdem für die Tipps, sollte ich einmal Lust dazu haben, dann werde ich dem Radio den letzten Schliff verpassen.
-
Blaupunkt Ballett 2600
BeitragWieso grausamer Pfusch? Die Hauptsache ist doch, die alten Gerät am Laufen zu halten und dies möglichst gerätefreundlich. Ich für meinen Teil finde, dass das genügt, es ist doch um einiges besser, als ein defektes Gerät. Außerdem habe ich es ja, wenn möglich vermieden, sodass nur 2 oder 3 an die Beinchen ihrer Vorgänger angelötet wurden.
-
Blaupunkt Ballett 2600
BeitragHallo Achim, ja du hast richtig gesehen. Aber funktionieren tut alles und wir wären sonst nicht hin gekommen, ohne das Radio komnplett zu zerlegen. (Trafo, Tastenaggregat, ... ausbauen). Ich weiß, dass ihr meine Frage mit den Röhren schon mitbekommen hat, aber bevor sie unter den Tisch fällt, wiederhole ich sie lieber nochmal: Den Röhren macht die zu niedrige Spannung nichts, oder?
-
Blaupunkt Ballett 2600
BeitragOk, dann werde ich den Gleichrichter wohl noch tauschen. Aber den Röhren ist die zu niedrige Spannung egal, oder?
-
HAPPY BIRTHDAY VOLKER !
BeitragNaja, bei uns in Passau regnet es gerade.
-
Neuer Verstärker für 150-200€
BeitragHallo Tommy, ja, bin ich immernoch. Warum sollte sich das denn ändern? Edit: Ich dachte deine Frage bezieht sich auf das Alter. Aber ja, ich bin noch Schüler, derzeit in der 10. Klasse.
-
Blaupunkt Ballett 2600
BeitragSo, hier die Bilder der gewechselten Bauteile, ich denke man erkennt alles sehr gut. Die Schrauben der Drehknöpfe haben wir wegen der fehlenden Netztrennung zum Schutz vor Stromschlägen mit Wachs "isoliert". k-P1070905.JPG k-P1070906.JPG k-P1070907.JPG k-P1070908.JPG k-P1070909.JPG k-P1070910.JPG k-P1070911.JPG k-P1070912.JPG k-P1070913.JPG k-P1070914.JPG k-P1070915.JPG k-P1070916.JPG k-P1070918.JPG Was die Spannung hinterm Gleichrichter angeht, sie Beträgt komischerweise mittlerweile 205V. Die …
-
HAPPY BIRTHDAY VOLKER !
BeitragHallo Volker, auch von mir alles Gute! smiley_emoticons_torte5.gif Und feier schön. smiley_emoticons_kolobok-party-dancers.gif
-
Blaupunkt Ballett 2600
BeitragSo, jetzt ist alles eingelötet und das Radio funktioniert. Allerdings ist die Spannung hinterm Gleichrichter warm nur 190V. Sollte ich den Gleichrichter tauschen, oder soll ich es lassen, solange es funktioniert? Den Röhren ist es ja egal, oder?
-
Blaupunkt Ballett 2600
BeitragHi Olli, das sieht ja super aus! Meines dürfte heute oder Morgen wieder in Betrieg gehen. Edit: Mir ist gerade aufgefallen, dass bei meinem das Birnchen für die Beleuchtung fehlt. 6V/2W dürfte passen, oder?
-
Kondensator in Heizungspumpe
BeitragZitat: „deltamike55 postete So genau nehmen es Motoren mit ihrem MP nicht. Ich glaube mich erinnern zu können, dass pro kVA 70µF veranschlagt werden. Bei einer Heizkreispumpe sind 2,5µF immer im ballpark. Wir haben mal mit einem alten Haudegen zusammen eine Kreissäge gebaut. Alles was er zusammengetragen hatte, waren ein 3 kW 3~Motor, ein 60 cm Sägeblatt und ein Gestell dazu. Kurz und gut, wir haben zusammen aus alten Waschmaschinen etc. MP-Kondensatoren ausgebaut, bis wir gut 200µF als Phasensc…
-
Kondensator in Heizungspumpe
BeitragHi Dieter, genau so ist es. Heute war er hier und hat 5 alte Kondensatoren mitgebracht. Leider keinen mit 2µF. Aber einige haben 2,5µF, das müsste ja auch passen. Die Wimas haben übrigens die ganze Zeit durchgehalten, was deutlich für die Qualität spricht.
-
Bodensee 3DS, der Zweite.
BeitragZitat: „nightbear postete Hallo Armin, jetzt ganz unabhängig vom Automaticfehler: Zur Netzentstörung sind die eingebauten Chinesischen Feld- Wald- und Wiesenkondensatoren (die beiden Weissen) unzulässig. Man muss bedenken, dass sie im Fehlerfall eine Verschleppung der Netzspannung auf das gesamte Chassis auslösen - dann besteht Lebnsgefahr! “ Die Kondensatoren von Volker können aber verwendet werden dafür, oder?
-
Kondensator in Heizungspumpe
BeitragHi Leute, es kommt natürlich so schnell wie möglich ein neuer, passender Kondensator rein, allerdings haben wir halt keinen hier gehabt und die normalen Läden haben sowas auch nicht. Es gibt einen Elektro-Großhandel bei uns, bei dem fragt der befreundetet Heizungsbauer heute Mal an. Und zur Not würden wir's auch ohne Heizung aushalten, da wir einen Kachelofen haben.
-
Kondensator in Heizungspumpe
BeitragHi Leute, bei uns ist gestern die Heizungspumpe kaputt gegangen (Hat wie wild geblinkt). Ein befreundeter Heizungsbauer hat uns gesagt, dass wahrscheinlich der Kondensator in der Pumpe defekt ist (2µF/400VAC). Laut Schaltplan hängt der Kondensator direkt am Netz, also an 230V. Wir haben ihn heute provisorisch durch 2 Parallele Wima MKS4 (1µF/200VAC) ersetzt. Das funktioniert nun auch. Mich beschäftigt lediglich die Frage der Sicherheit. Denkt ihr, die Spannung liegt noch in der Toleranz und die …