Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 422.
-
Hallo, meine erste Reaktion war Kopfschütteln. B250C30 in einem Volltransistor-Receiver? 450V-Elkos? Versteckt sich da noch irgendwo eine Röhre? Oder ist Restalkohol im Spiel? Aber man lernt nicht aus! Da gibt es tatsächlich einen Spannungskonstanthalter (heißen die Dinger Glimmstabilisatoren?), der mit 165 Volt betrieben wird, woraus dann über Umwege 30V für die UKW-Abstimmspannung erzeugt werden. Wer denkt sich so was aus? Grundsätzlich ist aber der Austausch von Selen- gegen Siliziumgleichric…
-
Fortführung des Forums
BeitragHallo Michael, das ist die Lösung. Ich wäre bereit mich an den Kosten zu beteiligen. Wenn jeder einmal im Jahr den Gegenwert eines Bieres überweist, dann passt das doch. Und klare Regel, im Technikbereich nur Technik. Ansonsten Ausschluss. Einen Politikbereich fände ich aber auch gut, da Techniker oftmals analytisch und objektiv Sachverhalte bewerten. Eine Eigenschaft, die langsam ausstirbt. Aber wichtig ist, dass der Technikteil bestehen bleibt. Gruß Rolf
-
Meinungsfreiheit
BeitragHallo, ich denke, man sollte allgemeine Diskussionen zulassen. Wer sich nicht beteiligen möchte, muss es ja nicht tun. Und einen Zwang die Beiträge zu lesen gibt es ja nicht. @Zitronenfalter Eben kam die Pressekonferenz der Kölner Oberbürgermeisterin und des Kölner Polizeipräsidenten. Peinlich, inkompetent und überfordert sind die "Verantwortlichen". Ein Reporter fragte, ob die Mitteilung der Kölner Polizei vom 01.01., dass Silvester ruhig verlaufen sei, so noch Bestand hätte? Peinlich, peinlich…
-
RIFA oder Es hat Bumm gemacht
KOR - - Fachwissen
BeitragHallo Achim, genaueres wissen wir in ca. 20 Jahren. Wobei es wahrscheinlich auch vermessen ist, eine solche Lebensdauer überhaupt zu erwarten. Mir ist kürzlich mal aufgefallen, dass X2-Kondensatoren aus Fernost-PC-Schaltnetzteilen nach einigen Jahren oft nur noch einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Kapazität haben. Allerdings platzen sie wohl eher selten. In jedem Fall ist aber die entstörende Wirkung der Filter dann nicht mehr gegeben. Gruß Rolf
-
Auch WIMA macht BUMM
KOR - - Fachwissen
BeitragHallo, heute morgen habe ich begonnen meine Lagerbestände zu durchforsten, um ein bisschen auszumisten. In der Entstörkondensatorkiste finde ich vermeintlich alte Bekannte. Aber sie sind nicht von RIFA sondern von WIMA, die Vergussmasse scheint aber die Gleiche zu sein. Die Kondensatoren sind unbenutzt und liegen seit mindestens 20 Jahren im Keller. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/250/ Bei genauerem Hinsehen ergibt sich, dass drei der Kondensatorgehäuse Risse aufweisen: saba-forum.dl2…
-
RIFA oder Es hat Bumm gemacht
KOR - - Fachwissen
BeitragHallo Manni, ich habe schon viele Varianten geplatzter Kondensatoren gesehen, aber das ist mit Sicherheit der Schönste! Und dann auch noch von NIPPON CHEMI COM, die eigentlich sehr zuverlässig sind. Übrigens eine schöne Variante die Isolationsabstände zwischen Netz- und Niederspannungsseite zu überbrücken. Die abgewickelte Alu-Folie reicht ja problemlos bis zu dem Motor auf der rechten Seite, und die Netz-Sicherung ist offensichtlich noch in Ordnung. Ist der Videorecorder dann noch an der Hifi-A…
-
RIFA oder Es hat Bumm gemacht
KOR - - Fachwissen
BeitragHallo und frohe Weihnachten, meine Frau macht Rheinischen Sauerbraten und ich habe endlich mal Zeit etwas zu berichten. Vor einigen Wochen machte mein Philips Scope plötzlich "Bumm" und fing sofort an stark zu qualmen. Der Gestank war unerträglich, Stecker raus und nichts wie aus dem Zimmer. Es hat mehrtägiges Lüften benötigt, um den Geruch loszuwerden. Es handelt sich um ein Philips-Digital (!) Scope von 1992, natürlich noch mit Röhre: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/240/ Jetzt war Z…
-
Test
BeitragHallo Joey, vor mir liegt ein Test des TRX3000 der Zeitschrift "Stereo" von 1979. Sehr ausführlich und kompetent. Im Empfangstest schlug er die Referenz, den Revox B760. Wen die TFK-Ings durften, dann konnten sie auch. Bei diesem Gerät ergab sich aber eine Auffälligkeit. Sehr niedrige Klirrfaktoren bei sehr hoher Trennschärfe. Bei 40Khz Hub 0,08%, bei 75Khz 0,14% und bei 100Khz HUB schlagartig mehr als 10% (!!!)Klirrfaktor. Hinzu kam, dass bei einer Verstimmung um 40KHz der Klirrfaktor ebenfalls…
-
Transrapid etc.
KOR - - Lautsprecherboxen
BeitragHallo, der Ausverkauf Deutscher Hochtechnologie nach Fernost geht weiter. Was entdecke ich an unserer neuen LED-Lichterkette? Ich konnte bisher der Versuchung widerstehen, die Kette einfach mal in den 9241 einzustöpseln. Lichtorgel? Gruß Rolf
-
Hallo Achim, der Anblick macht mich sprachlos, Altbau hat doch so seine Vorteile. Das letzte Mal habe ich vergleichbares im privaten Studio von Mal Sondock (Diskothek im WDR) gesehen. Reicht die Lebenserwartung eigentlich aus, um alle nochmal zu hören? Gruß Rolf
-
Der VW Skandal
BeitragHallo, VW ist ein schönes Beispiel für eine Hierarchie, in der kein Widerspruch geduldet wurde. Das oberste Ziel war Weltmarktführerschaft, und Leute wie Piech und Winterkorn erwarten da bedingungslosen Gehorsam. Widerspruch führt zum sofortigen Karriereende. Die Folge ist, dass Karriere orientierte Führungskräfte der Chefetage nach dem Mund reden und die wenigen verbliebenen kompetenten Leute anfangen sich nach allen Seiten abzusichern. Es wird dann nur noch das Wunschbild nach oben beric…
-
Hallo Philipp, die Schwingneigung nimmt mit neuen Transistoren eher zu. Ein gutes und bewährtes Mittel sind 500pF zwischen den Basen des Eingangsdifferenzverstärkers und 200pF vom Emitter T1108 nach Masse. Vorteil: 100% stabil an komplexen Lasten, Länge der LS-Leitungen egal, Kapazitive Belastung ohne Auswirkungen, besserer Dämpfungsfaktor. Kommen mehrere dieser Faktoren zusammen kann sogar mit einer deutlich hörbaren Verbesserung der Wiedergabequalität gerechnet werden. Nachteil: Bei hohe…
-
Grundig Receiver RTV900a
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo, bei einem versifften BASF 8450-Reciever hat intensives Duschen mit 65° warmen Wasser viel bewirkt. Bei einem noch versiffteren Grundig R35 wurden die Platinen mit einem Cockpit-Reinigungsspray eingesprüht, und nach kurzem Einwirken dann abgeduscht. Sah nachher aus wie neu. Das ZF-Modul mit den Spulen hatte ich vorher vorsichtshalber entfernt. Das war durch die Abschirmung auch nicht verdreckt. Gruß Rolf
-
TCA 530 gesucht
KOR - - Suche / Biete
BeitragHallo, im Moment verkauft einer bei ebay 9241 Module mit Funktionsgarantie. Das TCA-530 Modul für 6,50€. Gruß Rolf
-
WEGA Modul 42 Serie
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo, ebenfalls Vielen Dank. Interessant die Kombination BF199 und 2C403 in der 1. ZF-Stufe. Welche gewaltigen Vorteile man sich davon versprochen hat? Insgesamt sicher ein guter UKW-Empfänger. Zur Info mal den direkten Vorgänger: Wega_T500_2.JPG Dort hat das verwendete Frontend FD1F noch einen Dual-Gate-Mosfet und der Differenzverstärker zwischen 1. und 2. Filter ist noch diskret aufgebaut. Und als Demodulator rauscht der HA1137W anstatt CA3189. Die Bezeichnung FD1W kannte ich bisher nicht, wa…
-
WEGA Modul 42 Serie
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo, das Gerät ist noch "Made n Germany". Interessant ist die Verwendung des CA3189 anstatt des von Sony befohlenen japanischen HA1137W in den Vorgängerversionen. Der Japaner hat nämlich kräftig gerauscht. Das Mischteil stammt wahrscheinlich von Philips, ich vermute mal Valvo FD1F, das auch im Wega Receiver 3141 zum Einsatz kam. Und das wurde bestimmt nicht zum Einbau nach Japan gefahren. Der Schaltplan der ZF wäre interessant, da ich meinen 3141 gerne auf den CA3189 umrüsten würde. Gruß Rolf
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
BeitragHallo Achim, man lernt nicht aus. Dass Elkos sich auch von allein zerlegen können wusste ich bisher noch nicht. Vor zwei Wochen stand hier ein PC mit Intel-Board und Seasonic-Netzteil. Das Gerät stürzte regelmäßig ab. Der Besitzer hatte schon mehrfach die Software neu installiert, allerdings ohne Erfolg. Nach Austausch eines aufgeblähten 2200µF -Elkos ohne Herstellerangabe mit einer Restkapazität von ca. 600µF im Netzteil waren alle Softwareprobleme behoben. Zum Schluss noch etwas positives. Ich…
-
Neue Technik
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo allerseits, ihr habt natürlich alle Recht. Es gab aber zwei Gründe die Dioden nicht abzuknipsen: Alle drei defekten Dioden hatten Unterbrechung. Das schließt natürlich andere Fehler nicht aus, macht sie aber bei dieser Variante unwahrscheinlich. Die verbliebenen Dioden, egal ob defekt oder nicht, senken den Wärmewiderstand der Parallelschaltung deutlich. Das können schon einige zehn Grad weniger Sperrschichttemperatur sein, was statistisch eine Vervielfachung der Lebensdauer bedeutet. In e…
-
Neue Technik
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Michael, die Original-Dioden stecken sehr fest in Durchkontaktierungen. Beim ersten Versuch kam gleich die Leiterbahn mit. Deswegen diese Variante. Thermisch ist alles okay, spätestens wenn die Lüfter laufen. Bei normaler Zimmertemperatur und -Lautstärke im Stereobetrieb bleiben sie auch aus. Du sprichst aber den entscheidenden Punkt an. Man weiß irgendwann nicht mehr, ob es die Hard-oder Software ist. Und dann ist man mit normaler Labortechnik am Ende. Hätte der Software-Reset nicht zum E…
-
Neue Technik
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo, obwohl ich eigentlich kaum noch Reparaturen durchführe, konnte mich ein Bekannter überreden mal in seinen defekten Rotel Receiver zu schauen. Die Kühlkörper an der Frontseite sind übrigens nur Deko, die kühlen nichts. P10103651.jpg Das Gerät fing nach einer gewissen Zeit an auf allen Kanälen zu brummen. Ein Blick ins innere löste einen kleinen Kulturschock aus. Digitaltechnik ohne Ende, nur die sieben 100-Watt-Endstufen und die Eingangs-OPs sind noch analog. Innen_klein.jpg Hier mal ein P…