Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 422.
-
Konnte der Versuchung nicht widerstehen und habe das gute Stück mal eingeschaltet. Leider kein UKW-Empfang, nur Brummen und Prasseln, aber beide Endstufen einwandfrei. In die Küche gegangen, Tee aufgegossen und ca. 15Minuten später nochmal UKW geprüft. UKW-Empfang starker Sender vorhanden, aber starke Störgeräusche. Weitere 10 Minuten später sauberer Mono-Empfang, auf Stereo starke Störungen. Nochmal 20 Minuten weiter einwandfreier Stereoempfang, mit 10cm Kabel am 240 Ohm Eingang maximaler Aussc…
-
Hallo, es geht auf Weihnachten und im Nachbarort hat passend ein älterer Herr seine erste HIFi-Anlage über kleinanzeigen.de zur kostenlosen Abholung angeboten. Ich konnte leider nicht widerstehen und nun ist sie hier. Die Anlage war wohl von 1975 bis 2005 in Betrieb, wurde dann an den Sohn verliehen, stand danach für ca. 10 Jahre bis heute auf dem Dachboden. Neben einem 8100 in sehr guten Zustand gehören dazu zwei 4-Wege Summit-Boxen LX90, ein Dual Plattenspieler 1249 Jubiläumsmodell von 1975 un…
-
Zitat von oldiefan: „Beachte: Selbst bipolare Elkos dürfen nicht für Wechselspannungsanwendungen (AC voltage) eingesetzt werden!"“ Hallo, hier bin ich anderer Meinung. Bipolare Elkos dürfen bei entsprechender Auslegung schon an Wechselspannung betrieben werden. Und die kann auch durchaus mehrere 10V AC betragen. Ansonsten würden ja alle bipolaren Elkos, die in Lautsprecherboxen den Bass- und Mitteltonlautsprechern parallel geschaltet sind, schon bei weniger als 1 Watt überlastet werden. In meine…
-
Hallo Christian und Jörg, genauso habe ich es bei meinem SABA 9240S gemacht. Ich würde aber empfehlen 2k2 bis 4K7 in Reihe zu schalten um eine Entkopplung zwischen dem internen und dem externen Verstärker zu bekommen: Wenn am SABA auch Lautsprecher angeschlossen sind gehört der Schalter auf "0". Ansonsten eigentlich egal.
-
Konvolut Germanium Transistoren
KOR - - Suche / Biete
BeitragVerkauft.
-
Konvolut Germanium Transistoren
KOR - - Suche / Biete
BeitragHallo, ich habe meine Bestände verschlankt und biete jetzt mal ca. 50 Germanium-Transistoren an: Typ: Stückzahl: AD143 4 AU107 1 AU106 3 AD167 2 AU119 1 DG130 2 /Japan AD161 4 AD162 3 AD148 1 AC124K 1 AC153K 1 AC180K 1 AC188K 1 2N1305 4 AF200/AC125/AC128/Ac127 usw. usw. Preisvorstellung 15€.
-
Konvolut Germanium Transistoren
KOR - - Suche / Biete
BeitragHallo, ich habe mal meine Bestände verschlankt und biete jetzt mal ca. 50 Germanium-Transistoren an: Typ: Stückzahl: AD143 4 AU107 1 AU106 3 AD167 2 AU119 1 DG130 2 /Japan AD161 4 AD162 2 AD148 1 AC124K 1 AC153 1 AC180K 1 AC188K 1 2N1305 4 AF200/AC125/AC128/Ac127 usw. usw. Preisvorstellung 15€.
-
TP-Link AV 600 defekt
BeitragHallo Michael, der Gesetzgeber müsste 5 Jahre Garantie für Elektrogeräte bei privater Nutzung vorschreiben, dann würden die Hersteller so etwas nicht mehr auf den Markt bringen. Vielleicht geschieht ja ein Wunder... Das Ärgerliche daran ist, das dieser Adapter funktionell eigentlich Spitzenqualität ist, die Verbindung über die Stromleitungen und die Weiterleitung in ein WLAN erfüllen höchste Ansprüche. Und dann ein Bauteil, von dem man vorher (!) weiß, dass es nach wenigen Jahren versagen wird. …
-
TP-Link AV 600 defekt
BeitragHallo, vor einiger Zeit habe ich bei uns im Haus auf DLAN umgestellt (Stromnetz), da WLAN nie richtig zuverlässig funktionierte. Es sind 4 Etagen, die versorgt werden wollen, getrennt durch massive Stahlbetondecken. Die Maschenbreite der Stahlgitter liegt im Bereich der Wellenlänge des Funknetzes, was der Reichweite offensichtlich nicht förderlich ist. Hinzu kommt, allein im Wohnzimmer habe ich Empfang von 10 externen WLAN-Netzen, gegen die das eigene ankämpfen muss. Eingesetzt wurde das System …
-
Europhon RGX 8030 SL
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo, vieles davon wurde in Deutschland von Quelle verkauft, Markenname "Universum". In den 80ern bekam ich mal einen Europhon-Farbfernseher zur Reparatur, der eine Besonderheit hatte. Der ließ sich über die Fernbedienung zwar aus- aber nicht einschalten. Beim manuellen Einschalten verriegelte sich der Einschaltknopf, diese Verriegelung konnte per Fernbedienung über einen Elektromagneten gelöst werden. Vorteil: Beim Ausschalten war das Gerät komplett vom Netz getrennt. Ansonsten hatte die FB al…
-
Hallo, vielleicht hilft es ja weiter: "Hallo, welchen Unterschied mag es wohl zwischen den Typen: SN29770AN und SN29770BN bezüglich der Endungen A/B geben ?" Vielleicht vier anstatt drei Steuereingänge? Die Originaltypen 70/71 können nur zu zweit verwendet werden, bei 70-73 alle vier. Etat Haut: Plus Etat Bas: Masse Sortie: Ausgang
-
Hallo "Tommy", vielen Dank für die schnelle und zutreffende Antwort. Ich konnte den TS in meinem Plan nicht finden, obwohl dieser damals original dem Gerät beilag. Der Plan ist vom 28.02.1979, gekauft habe ich den Receiver im November 1979, aber der TS fehlt im Schaltplan. Da hätte ich noch lange suchen können.
-
Hallo Reinhard, die Prügelstrafe ist abgeschafft. Was den R30 angeht, ich habe hier einen ohne Kondensatoren, wahrscheinlich vor 1977. Dann kamen die Probleme bei Grundig offensichtlich zeitgleich wie bei Saba auf, Max hat nur schneller reagiert. Aber es stimmt, die Grundig-Technik war ausgereifter, wobei Grundig auch zehnmal so viele Mitarbeiter hatte. Ich meine mich zu erinnern, dass Hans mal erwähnt hat, bei Grundig hätte es eine Abteilung für die Grundlagenforschung der NF-Verstärkung gegebe…
-
Hallo, bei Grundig hatten die Receiver R20 - R50 schon ab 1976 das LR-Glied im Ausgang. Beim Übergang zu R1000 - R3000 ab 1979 wurde noch zusätzlich die Beschaltung mit den Kondensatoren im Eingangsdifferenzverstärker eingefügt. Es muss also Situationen gegeben haben, in denen die Endstufen trotz RL-Glied nicht stabil waren. Drei zusätzliche Kondensatoren kosten Geld (Einkauf, Lager, Bestückung) und müssen daher zwingend notwendig gewesen sein. Ich denke es macht Sinn bei den SABA-Endstufen, die…
-
Hallo Christian, Deine Simulation zeigt sehr schön die Wirkung der zusätzlichen drei Kondensatoren im Eingangsdifferenzverstärker. Es gibt deutlich mehr Phasenreserve, ohne dass sich die Eigenschaften des Verstärkers im NF-Übertragungsbereich verschlechtern. Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Da die Endstufen bei Grundig damals nahezu unverändert in die Nachfolgegeräte übernommen wurden, waren hier wohl die besseren Eigenschaften der Endstufentransistoren ein Problem, das dann diese zusät…
-
Hallo Christian, schönes Beispiel dafür, wie kleine Änderungen das Verhalten erheblich verändern können. Insbesondere die Abhängigkeit vom Ruhestrom ist interessant und auch tückisch. Vor einiger Zeit hatte ich einen ähnlichen Fall bei einem Blaupunkt-Receiver, allerdings setzte die Schwingung in diesem Fall beim Anschluss des Messkabels an den Kollektor (ca. 1m Länge) aus. Erst nach Anschluss über 10KOhm war der Fehler dann wieder vorhanden und wurde auf dem Scope sichtbar. Zum Glück war mit de…
-
Aus meiner Erfahrung kenne ich schwingende SABA-Endstufen in den 92xx -Receivern im Bereich 70KHz bis ca. 1MHz. Ich habe in meiner Industriezeit Fälle erlebt, in denen ein Messsystem in der Serie endlich stabil schien, durch Bauteiltoleranzen bzw. veränderte Belastung dann irgendwann später wieder instabil wurde, aber mit einer anderen Frequenz. Dann wurde wieder kompensiert, alle haben aufgeatmet und ein paar Wochen später das gleiche Problem, wieder mit einer neuen Frequenz. Und so weiter und …
-
Stereoanlage - Brummen
BeitragHallo Reinhard, ich hatte ja mit Unterschieden gerechnet, aber es liegen tatsächlich Welten zwischen den beiden Übertragern. Wobei die Übertragungsqualität des "Behringers" wirklich topp ist. Fazit: Billig geht hier gar nicht, die 24€ sind gut investiertes Geld. Deine Messungen belegen das ohne wenn und aber. Gruß Rolf
-
Stereoanlage - Brummen
BeitragHallo Reinhard, den Anstieg bei niedrigen Frequenzen gab es auch schon bei Röhrenverstärkern aller Art. Das ist bei Übertragern wohl System bedingt. In meinen Funkschau-Heften aus den 50er und 60er Jahren finden sich viele Beispiele dafür. Wobei beim Behringer bei 40Hz der Klirr nur noch bei 0,03% liegt und damit mindestens eine Größenordnung unter dem Klirr von sehr guten Basslautsprechern. Und 40Hz dürfte in den meisten Deutschen Wohnzimmern die unterste realistische Wiedergabefrequenz sein. E…