Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Werner aus Bornheim
Jogi - - Vorstellung
BeitragMoin Werner, ich sehe keine verlinkte Liste und kann dazu folglich nichts antworten. Viel hilft viel wenn es um scannen, fotografieren, Infos beifügen geht. ........... Wichtig ist das man die "Trafo-Burner" also die Entstörkondensatoren im Netzteil unschädlich macht bevor sie eben diesen Trafo abfackeln lassen. Zulässig werden sie eh nicht mehr sein. Das bevor man das Gerät länger oder gar unbeaufsichtigt laufen läßt. Soweit erstmal etwas zum Zugreifen und erste Erfolge sichern. ps. mit zerrend…
-
Werner aus Bornheim
Jogi - - Vorstellung
BeitragHallo Werner, auch von mir. Klär uns auf ehe noch jemand platzt. Wir haben Saure-Gurken-Zeit und saure Gurken in Greencones klingen einfach nicht. Ich enthalte mich bis dahin dem Spekulatius.
-
Schwarzwald 6 3D Automatic
BeitragStimmt Stefan, es ist alles richtig. Stückeln ist auch richtig, schließlich kann man sich so Zwischenwerte selber zusammenbasteln. Die Frage nach Erfahrungen mit Näherungswerten aus der E-Reihe sollte daher auch nicht als Widerspuch aufgefaßt werden, sondern meine Neugier befriedigen. Hier im Forum sollten wir auch schon lange daran gewöhnt sein das man immer und zu allen Themen entweder wie ein Entlein auf dem Teich dümpeln kann oder eben unter die Oberfläche abtauchen. Das schließt sich gegens…
-
Schwarzwald 6 3D Automatic
BeitragFerraris-Scheibenläufermotor? Aha. Gerne benutztes Prinzip für Energiezähler. Kriecht ständig solange er Strom und Spannung (getrennte Wicklung) erhält, wofür die Wirbelstrombremse verantwortlich ist die in dem Fall nicht als Feststellbremse taugt. Eine ganz schöne Mimik um da ein bisschen was zu drehen. Ja, ausprobieren ist immer gut.
-
Schwarzwald 6 3D Automatic
BeitragMoin, Wolfgangs Fragen/Bemerkungen halte ich auch als Bedarfter für diskussionswert. Ich überlege mir gerade weshalb ein heutiger E-Normwert von 0,47 den alten 0,4 nicht ersetzen darf, oder vielleicht ein 0,39 E-Wert? Was ist Besonderes an dieser Schaltungsstelle das sie den normale Toleranzbereich - Original 10% - nicht ein wenig verlassen dürfen? Wolfgang, diese Kapazitätsschätzer in den heutigen Multimetern arbeiten oft nicht mit verlässlichen Methoden. Zum Abschätzen ob ein Kondensator im "Z…
-
Funkschau Neunzehnfuffziger Jahre?
Jogi - - Quellen für Unterlagen, Bedienungsanleitungen, Ersatzteile
BeitragSupermaximal, würde der Eidgenosse wohl dazu sagen. Danke euch beiden, ihr seid mit Gold nicht aufzuwiegen. Btw. es war zu damaligen Zeiten eines meiner Hobbies - für die ich allerdings (zu) wenig Zeit hatte - möglichst raffinierte Schaltungen mit wenigen Bauteilen zustande zu bringen, und das nicht nur wegen noch sehr kostspieliger Bauelemente, sondern allein weil man es kann wenn man will. Heute und seit über 40 Jahren wird ja mit Bauelementen regelrecht geaast, das ist keine so große Kunst an…
-
Funkschau Neunzehnfuffziger Jahre?
Jogi - - Quellen für Unterlagen, Bedienungsanleitungen, Ersatzteile
BeitragHallo Gemeinde, neulicht tauchte eine nette Zusammenstellung von Elektronik-Zeitschriften auf. Jetzt stellt sich mir die Frage ob jemand sowas auch von der Zeitschrift "Funkschau" kennt. Grund- Leider ist in meiner lose-Zettel-Sammlung eine gewisse Irritation aufgetreten und ich finde für mich interessante aus Funkschau kopierte Unterlagen nicht mehr wieder. Genauer geht es um Veröffentlichungen aus den vierziger/fünfziger Jahren. Besonders interessant für mich wäre im Moment ein Beitrag - beina…
-
Schwarzwald 6 3D Automatic
BeitragDein Foto ist beispielhaft zu sehen, Dieter, Nicht das gleiche Modell und Revisionstand, oder? Oder haben die da mal mehrere dünne Drähte und dann wieder wenige dickere verlegt? Sinn macht so eine Fassung auch wenn es eine Serienänderung ist, bspw. weil die Preßpappe-Fassungen evt. mit Überhitzungserscheinungen auffielen. Immerhin heizt die Röhre da durch den Kamineffekt die Fassung. [Spekulatius]
-
Schwarzwald 6 3D Automatic
BeitragHadNt! iBiMs gUt wEnn siCh dIe traNsen weNigsTens konDis üBer iHre köPFe ziEhen Auch ich fröhne demnächst der vornehmlichen Verwendung des BinnenMajuskel
-
Na, wenn er blau ist kann er ja auch nicht mehr Aber was er sich dabei gedacht hat ist nicht ganz klar, wenn es nur leiser aber nicht verfärbt klang mit einer viel zu kleinen Kapazität.
-
Ich hatte bis zum Digitalzeitalter noch ein paar Jahre Dolby C benutzt. Mit dem Ergebnis das alles aus dieser Zeit nur noch für die Tonne tauglich ist. Am besten erhalten sind meine sehr alten Aufnahmen auf echten Chromdioxyd- und Eisenoxyd-Bändern ohne solches Dolby-Gedöns. Gegen das bei ruhiger Musik schonmal störende Rauschen kann man heute viel machen, analog-hardware wie auch im PC. Wichtig ist das die Amplitudenstatistik der Aufnahmen der Standard-Heimaudio-Verteilung entspreicht, dann kan…
-
Ja, dank Hans können wir die Informationen bezüglich der Zusatzbeschaltung wieder lesen. Ich hatte die damals nur einmal zu Gesicht bekommen und mich nicht weiter darum bemüht, weil wie desöfteteren erwähnt wir damals keine Probleme mit der Originalschaltung hatten. Die Informationen wann es problemlos funktioniert hatte ich ja lang dargelegt. Wir hatten auch nur bis Ende AEG so cirka damit zu schaffen. Selbst entwickelte Kompander bebnutzte ich persönlich aber noch bis in die Neunziger, für Mut…
-
Bei Akai und bei einem heute unverständlicherweise ständig utopisch hoch gehandelten Quelle-Privileg High-Com Rekorder der damaligen Mittelklasse (damals günstiger Preis) gibt es einen einzelnen Zusatztransistor. Was der wo und wie macht ist mir noch nicht bekannt. Beim Nikko ND-500H ist der gleiche LW-Block enthalten wie in den preiswerteren Telefunken-Rekordern der Serie RC100
-
Für mich klingt dieses Geräusch suspekt, jedenfalls nicht nach einem einfachen Kontaktprellen. Es klingt als ob der Kontakt sich erst über einen Lichtbogen festbrennen muß, mit Einsprühen kann man evt. ein Schmoren auslösen. Da gehört eine vernünftige Fehlerdiagnose von jemand der darin Erfahrung hat. Sowas hatte ich mal bei einem Fernseher, da waren die Kontakte komplett weg gebrannt und der Lichtbogen schmorte sich schon durch die Funkenlöschkammern. Ich weiß nicht ob der Schlter bei dem Gerät…
-
Klar doch, Michael. Man kann alles immer auf die maximale Ausbaustufe hin treiben, man darf sogar Silberlot benutzen und jeden Transistor sockeln und kühlen. Ich wollte lediglich die vermutlich auch mitlesenden Bastler ohne eine eigene Galvanikabteilung und ohne Lust auf Wartezeiten sowie Geldausgaben anleiten, das man auch aus der Bastelkiste mal sowas erledigen kann. Es geht nicht immer nur alles auf Premium-Goldstandard-Niveau als Minimum. Geist-Elektronik sowie der EPS-Platinenservice (keine…
-
In jedem Halbleiter-Sommerheft der "Elektor" verbarg sich so eine Nonsens-Schaltung und die Suche danach versetzte ganze Elektronik-Abteilungen in emsige Suchtätigkeit. Bei Siemens im Prüffeld saß ein Mitarbeiter der hatte alle jene Veröffentlichungen aufgebaut in der Schublade liegen. Ich meine dazu gehörte auch ein Logikgatter namens "Exclusiv Nothing". Der hatte auch einen "Geisterdetektor" ständig am Mann und meinte er könne damit schon vor Betreten der Werkskantine den Geist angebrannter Br…
-
Elektor hat nicht für jede Schaltung einen Platinenservice angeleiert. Es gibt also Schaltungen ganz ohne Leiterplatten-Entwurf, Schaltungen mit Entwurf einer Leiterplatte aber ohne Eigen- oder Fremd-Auflage Schaltungen mit umfangreicher Leiterplatten-Unterstützung. Schaltungen die andere Anbieter in Lizenz universalverfügbar gemacht haben. es gab Bausatz-Zusammenstellungen mit und ohne Leiterplatte, sogar mit und ohne Gehäuse, das Gleiche gab es als fertig bestückte Baugruppen usw. alles kenne …