Suchergebnisse
Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Ich sehe es wie Rolf, mir fällt nichts auf woran es sonst liegen könnte als an Außenbeschaltung oder Fehler beim basteln. Gleiche, relativ hohe, Serienwiderstände in so einer Schaltung gleich gleiche Arbeitspunkte und Ergebnisse (in erster Näherung und ohne Goldwaage). Erfahrungsgemäß ist selbst bei Wahnsinnswiderständen, wie sie entstehen wenn man den Multiplikator falsch abliest, die Grundfunktion noch gegeben, nur die Aussteuerbarkeit geht zurück, logischerweise. Die Schaltung ist so 08/15 da…
-
Ja, die BC109C waren auch bei mir sehr beliebt, ich hatte immer welche von Intermetal im Zugriff. Billig war damals noch garnichts, wir würden uns heute krümmen, müßten wir wieder solche Preise bezahlen müssen. D.h. es gab noch Ferranti BC109C im flachen Plastegehäuse - ein Teufelszeug, jeder dritte völlig plemplem, Funkelrauschen, innere Unterbrechungen usw. Schlechter waren nur noch PBC109 aus Fernost, die hetten untenrum noch einen merkwürdigen Rettungsring um... keinerlei einheitliche Parame…
-
Saba MI 215 Fehlt etwa ein Kondensator?
Jogi - - Verstärker
BeitragJe größer die Grund-Leiterplatte, je weniger Abstützpunkte, je weniger verwindungssteif das Gehäuse, desto mehr Lötstellen aus dem Tauchlötbad geben vorzeitig auf. Ich kannte Techniker die haben die gesamten Siebziger durch unter SABA-Receivern mit ausladenden Leiterplatten zu leiden gehabt.Die haben die Kisten mit abenteuerlichen Fehlerbeschreibungen erstmal aufgeschraubt und über eine Kante gebogen und verwunden. Wenn man SABA-Receiver bei unklaren Fehlern bekommt, die kommen und gehen wie sie…
-
Wenn man sich die Endstufe mal im Gedankenspiel mit regelbaren Widerständen als Transistorersatz vorstellt, dann kommt man schnell darauf das der Emitterwiderstand des steuernden Transistors (mit integriert) nicht nur den Einschaltpunkt des Leistungstransistors mit bestimmt sondern auch den lautsprechertreibenden Vorwiderstand, der vor dem Einschalten des Leistungstransistors die ganze Last alleine tragen muß. Klar das der Schaltpunkt und damit die Übernahmeverzerrungen sich verändern, wenn dies…
-
Michael, daher halte ich mir einen Pool von einst gehamsterten TFK und Siemens LED, auch wenn sie manchen heute wie Tranfunzeln vorkommen. Sie sind schon unselektiert sehr einheitlich und von "schöner" diamantener Leuchterscheinung.
-
Das Schweigen der Verfasser wird langsam so laut das man sich die Ohren zuhalten muß
-
Saba MI 215 Fehlt etwa ein Kondensator?
Jogi - - Verstärker
BeitragIch denke mal, es macht wenig Sinn fixe Grenzen zu ziehen. Der Fachmann sieht was man vorsichtigkeitshalber gleich mit erledigt. Geplante oder zufällige Sollbruchstellen wie Elkos die ausgerechnet im Kamin von sehr heiß werdenden Bauelementen sitzen, gehören dazu. Ansonsten gilt für mich das Gesagte hauptsächlich für Reparaturen, Geräte die laufen mache ich garnicht erst auf. Neuzeitlich ist alles für das es allgemeine Bauelemente aus aktueller Fertigung noch zu beziehen gibt. Bsp. WIMA-Folienko…
-
Saba MI 215 Fehlt etwa ein Kondensator?
Jogi - - Verstärker
BeitragZitat: „ Aber, bei den Elkos ist das schwieriger. Zwar bekommt man z.B. die roten Roedersteine noch, aber erstens sind die dann viel zu teuer (weil von Vollmondsüchtigen zu Wunderwerken des Klangs hochstilisiert), und zweitens tritt dann dasselbe Problem ja wieder auf --- jedenfalls dann, wenn sie an zu warmer Stelle verbaut sind. Da sollte man dann doch lieber vom Original abweichen und auf aktuelle Markenware zurückgreifen. Mit der gebotenen Großzügigkeit bei den Werten und der Spannungsfestig…
-
Platz ist ja wohl noch genug hier im Forum um alles fünffach zu schreiben. Nur sinnvoll ist das nicht ,man findet ja seine eigenen Widersprüche nicht mehr wieder Daher, ein Standard-Fehler-Almanach im Forum wäre nicht übel, und sei es eines das sowieso irgendwo und sowieso angeboten wird... umso besser. Man kann nur nicht wahrsagen ob es mal wieder um den schnöden Mammon geht um den sich bei manchen Alles und Jedes dreht.
-
Logisch, Stefan. Bei meinen Erwägungen geht es nicht besonders darum das Niveau einer direkten NF-Verbindung zu erreichen, sondern darum nostalgische Empfangserlebnisse zu erhalten nur um des Hörpaßes willen. So ein handelsüblicher gemeiner Krätzer - moderner FM-Transmitter - geht aber auch dabei nicht optimal. Zum Glück braucht man bei einem 1955er Röhrenradio aber auch nicht auf Stereo zu achten.
-
Wieder ein Häppchen, mal sehen wann die ganze Wurst aus der Pelle ist.
-
Saba MI 215 Fehlt etwa ein Kondensator?
Jogi - - Verstärker
BeitragVielleicht hoffst du zu frühe, lieber Michael. Ich sprach von der Reparatur nach Endstufenproblemen/Defekt, nicht von "wir schmeißen munter alles weg". Auch ich arbeite bei Reparaturen nach Defekten zielorientiert, es kommt nicht auf einen Centartikel an. Aber ich repariere nicht wo nichts zu reparieren ist weil alles seine Funktion erfüllt. Wobei hier eh ein Grenzfall vorliegt, da die verwendeten Transistoren noch heute Stand der Technik sind und eine originalgetreue Restauration/Revision daher…
-
Vielleicht hat Achim das Buch geschrieben, oder jemand macht sich da fremde federn an den Hut. Man kann wenig darüber sagen solange nicht jemand der es kennt Klartext schreibt.
-
Saba MI 215 Fehlt etwa ein Kondensator?
Jogi - - Verstärker
BeitragIch will jetzt keinegswegs diesen Massentauschereien Vorschub leisten, Gott bewahre. Aber wenn ich bei so einer Baugruppe Angst vor späteren Schwierigkeiten hätte, würde ich das ganze Kleinfutter nach einem Endstufendefekt oder ähnlich gravierenden Vorfällen, komplett rausschmeißen und durch handselektierte Neutransistoren ersetzen. Schwer ist das nicht, etwas anspruchsvollere Entzerrer-Vorverstärker wie man sie in den Achzigern gerne konstruierte, habe ich nur so bestückt, alle Teile vom kleins…
-
Die gerne an die Wand gemalte generelle UKW-Analog Abschaltung ist imho noch weit entfernt. Niemand wird in diesem unseren Lande den Kommerzfunk wieder zurückführen können auf Null, schon garnicht diese Larifari-Politikdarsteller. Und genau diese Anbieter sind es die UKW-Analog für sich deklarieren und durchblicken lassen das sie keinen Umstieg auf andere Sendetechnik mitmachen. Ich teile die Meinung das eine Radioübertragung das A und O eines jeden Empfängers ist. Nur den zugehörigen Audio-Vers…
-
Ich kenne das hochheilige Werk nicht, weshalb ich gewohnt lässig die Frage nach dessen Gehalt stellte
-
Forum zickt
BeitragHeute geht es bei mir ab wie Nurmi und mit weniger Fehlern als sonst (Benachrichtigungen sind immer noch nur zu sehen aber nicht zu öffnen) Aber was soll man davon halten, mich würde das nicht ruhen lassen, als ich noch Foren hatte habe ich nächtelang über so einem Quark gesessen und gegrübelt, weshalb ich das auch heute nicht mehr brauche, gesundheitlich.
-
Saba MI 215 Fehlt etwa ein Kondensator?
Jogi - - Verstärker
BeitragMichael, ich halte 100V in der gehobenen Transistor Audiotechnik nicht für übertrieben (so auch bei Grundig oft vorzufinden). Ich schrieb auch bereits mehrmals und vor Jahren das ich garkeine anderen Kondensatoren als 63V-Typen bei Technik bis ca, 24...30V mehr vorrätig halte. Bei Batteriegeräten sind bei mir mindestens 35V Typen üblich wenn ich sie extra kaufe, ansonsten kommen auch da die vorhandenen 63V Typen rein. Die Lagerhaltung wird als Nebeneffekt stark vereinfacth und der Mehrpreis hat …