Suchergebnisse

Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 971.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Waeller, ich lese heute erst... Diese Radiorecorder haben den Eingang eigentlich nur, um damit aufnehmen zu können. Zur Wiedergaben sind die eigentlich nicht vorgesehen. Das gibt es bei den größeren Stereo-Geräten, wie z.B. dem RCR 414 o.ä. die haben sogar einen Phono (Kristall) Eingang. Wenn Du keine Taste für Phono hast, wird das nix mit der Wiedergabe über die Buchse. Und wenn Du bei Einschalten der Kassettenwiedergabe ganz leise etwas hörst, ist das ein im Gerät eingestreutes Signal, m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz KN18

    Tapeworm664 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Claus, wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, hier hat der blaue Klaus ein entsprechendes Produkt, das auch eine Zulassung hat. http://www.conrad.de/ce/de/product/393207/Heidemann-30458-Kalthaertendes-Giessharz?ref=searchDetail Das Zeug ist extra zum Vergießen von Muffen gedacht, mit über 400Volt Zulassung. Es ist recht leicht anwendbar, nur sollte man es in einem eigenen Gefäß mischen. Nicht in dem Beutel, wie angegeben, der ist mir auch schon mal kaputt gegangen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Frage zu PC

    Tapeworm664 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo in die Runde... viele spannende Fragen. Da möchte ich hier kurz mal was einwerfen. Es gibt verschiedene Arten der Garantie auf einem Notebook. Fast immer schließt der Anbieter installierte Software (und damit auch das OS) aus. Wird bei Schäden dann als "Kulanz" gehandelt. Auch schon eher eine Frechheit. Was aber eigentlich wichtiger ist, nach vielen Urteilen ist z.B. das Tauschen einer Festplatte weder in einem Desktop noch in einem Notebook ein Grund zum Verlust der Garantie. Es gehört zu…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA VS 100

    Tapeworm664 - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo in die Runde! Beim letzten Post fällt mir etwas ein. Auf jeden Fall die Sicherungshalter der beiden Sicherungen in den Versorgungsspannungen prüfen. Also hier die Si 401 und 402. Bei den Geräten aus den 70ern machen die Halter gern mal Probleme, sie ermüden und bringen keinen ordentlichen Kontakt mehr und hohe Übergangswiderstände. Dann hat man ganz schnell an der Endstufe eine mächtige Asymmetrie. Die kann man dann auch nicht mehr kompensieren. Im Zweifel die Halter tauschen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Pit, da hatten wir wohl kurz aneinander vorbei geredet. Sorry. Die Achse ist natürlich bei den meisten Schaltern aus einer Alu-Legierung. Ich meinte mit dem Zinkguß-Teil das vordere Gehäuseteil, durch das die Achse geht. Also das Teil, auf dem auch das Gewinde zum Befestigen geschnitten ist. Das ist meist aus einer Zink-Legierung, wegen der Härte. Und eine Alu-Achse läuft einigermaßen gut auch trocken in einer Zink-Buchse. Dann mal zum eigentlichen Problem: Daß die Achse Spiel von ca. 1,5m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Box 1200

    Tapeworm664 - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Das macht zumindest von der etwas höheren Trennfrequenz erstmal mehr Sinn. Und die "kleineren" Spulen könnten so auch in etwa stimmen. Wenn die mit max. 1,0mm Draht gewickelt sind kriegt man da schon um die 2 mH hin. Dann ist die Box somit ein Mischexemplar (neue Bestückung, altes Typschild wird noch aufgebraucht). Was bleibt ist der merkwürdige Aufbau der Weiche, nun ist die Frage, ob man die Box komplett neu abstimmen sollte, oder so lässt. Ohne ein Meßsystem kommst Du dann nicht weiter, die P…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI 210

    Tapeworm664 - - Verstärker

    Beitrag

    Ah, es betrifft also den Phono-Eingang. Das ist dann normal, wenn Du den Plattenspieler an die anderen Eingänge anschließt, daß da nichts kommt. Der Ausgangspegel eines Plattenspielers ist vieeeeel niedriger als der von einem Tape oder Tuner. Funktionieren denn Tape und Tuner normal am Verstärker? Dann kann man es auf den Phono Eingang beschränken. Dann kannst Du nochmal L und R vertauschen, um auszuschließen, daß es am Plattenspieler liegt. Wenn das ausgeschlossen werden kann, ist der Fehler sc…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI 210

    Tapeworm664 - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Frank, passiert das auf allen Eingängen? Das musst Du jetzt zuerst mal ausprobieren. Damit kannst Du ausschließen, daß z.B. die Cinch-Buchsen defekt sind oder ein einzelner Kanal Probleme macht. Wenn es auf allen Eingängen geschieht, könnte dafür u.a. ein Elko im Signalweg verantwortlich sein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Box 1200

    Tapeworm664 - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Die Weiche ist etwas merkwürdig aufgebaut... Erstmal der Tiefpass: Trennfrequenz ist laut Angabe 440 Hz, mit Spule und Kondensator wohl 12 dB ungefähr nach Linkwitz/Riley abgestimmt. Wenn man für den TT 4 Ohm annimmt, kommt man nach Lehrbuchmäßiger Abstimmung auf 45µF und 2,9 mH. Das sollte nach Angabe also stimmen. Demnach wären hier 47µF statt der eingebauten 33µF eigentlich besser. Hier könnte in der Serie ein etwas kleinerer Elko zum Einsatz gekommen sein, um die Übernahmekurve nach oben zum…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Box 1200

    Tapeworm664 - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    EDIT. Habe das gerade mit den Spezial-Elkos gelesen. Kann so sein, ich hab solche Dinger auch schon mal in einer alten Box gesehen, aber sofort getauscht... Der Schaltplan im Aufdruck macht tatsächlich beim zweiten Hinschauen keinen Sinn. Der Bandpaß für den Mitteltöner ist definitiv so Unsinn. Kannst Du vielleich die Weiche mal auf Papier im Aufbau abzeichnen? Dann sieht man, wie es wirklich in der Box aufgebaut was / ist. Ich würde trotzdem in jedem Fall darüber nachdenken, die Elkos, die dire…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Tapeworm664 - - Smalltalk

    Beitrag

    Tuchelstecker

  • Benutzer-Avatarbild

    Musiktruhe Imperial Hawaii

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Ja, die Fassungen sehen nicht so prickelnd aus. Ich würde mal drauf tippen, daß da mal Kontaktspray oder das gern genommene WD40 zum Einsatz gekommen ist. Mit der Federbronze in den Fassungen hinterlässt es gern so einen Belag. Die Fassungen würde ich auf jeden Fall gründlichst reinigen (Pfeifenputzer oder diese Zahnpflegebürstchen und viel K60 + WL), wäre doch schade um die schönen Keramikfassungen. Vielleicht liegt auch dort ein Fehler?

  • Benutzer-Avatarbild

    Netzteil- Elkos

    Tapeworm664 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich frage mich auch, wo diese hohen Spannungen vorkommen. Vor etlichen Jahren hatte ich einen PPP-Verstärker mit 4 x EL34 gebaut, da brauchte es schon ordentliche Anodenspannungen. Aber das waren auch "nur" 2 x 400 Volt. Selbst beim Hochlaufen hatte ich da (aus der Erinnerung) nicht mehr als 450 Volt gemessen. Allerdings war die Gesamt-Potentialdifferenz von 800 Volt schon beeindruckend. Welche normale Radioröhre operiert denn mit so hohen Spannungen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo in die kleine Runde, Auch ich habe noch einen Pro RC11 rumstehen. Bis auf ein paar fehlende Blättchen ist der soweit OK. Auch ich habe wie Dieter die Erfahrung gemacht, daß ein völlig geräuschloser Betrieb nicht möglich ist, aber durch sorgfältiges Schmieren wird es erheblich leiser. Zudem hat man ja immer das "Flipp", wenn ein Blättchen fällt. Aber da das alles sehr leise Untergrundgeräusche sind, ist es wahrscheinlich eher beruhigend, als daß es stört. Und zu dem Thema Netzfrequenz schau…

  • Benutzer-Avatarbild

    Neue Glühbirne

    Tapeworm664 - - Smalltalk

    Beitrag

    Mindestens Einen hast Du wohl vergessen... den Leser, der sich gerade über Deinen Post königlich amüsiert... :lachen: Sehr schön - und sehr wahr!!!

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz KN18

    Tapeworm664 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Michael, da melde ich mich auch mal... Das mit den Elkos und deren Bezeichnung hier ist recht einfach. Frank meint mit dem 8MFD einen "8 Mikrofarad" Elko. Steht auch häufiger auf alten Exemplaren. Man kann es auch ganz eingach als 8 µF schreiben, aber mancher mag den Affengriff (ALT GR - Taste und m) nicht so gern. Ich würde die Elkos wie beschrieben tauschen, und statt des axialen C604 kannst Du auch einen Radialen nehmen, Hauptsache die Spannung ist min. wie die vorher eingebaute und der…

  • Benutzer-Avatarbild

    Einen guten Rutsch ...

    Tapeworm664 - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Diesen Wünschen schließe ich mich natürlich gern an! Möge 2014 ein erfolgreiches, zufriedenes und gesundes Jahr für uns alle werden!

  • Benutzer-Avatarbild

    Braun Atelier 2K

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter, erstmal Glückwunsch zu dem schicken Teil. Designmäßig was Braun ja immer ein Genuß. Aber die Technik finde ich wie Du schon vermutest, etwas hausbacken und z.T. improvisiert. Ich habe derzeit von einer Freundin eine 308 Anlage hier, die ist schon wieder instand gesetzt, und jetzt auch noch dieses Schlachtschiff PC4000. Da muß ich aber noch ran. Außer von der Haptik finde ich, da gibt es keinen Vorteil gegenüber meiner SABA 9940. Diese alten Röhrengeräte fand ich da schöner. Die hat…

  • Benutzer-Avatarbild

    Weihnachten 2013

    Tapeworm664 - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Und auch von mir die besten Wünsche für ein fröhliches, besinnliches und gesundes Weihnachtsfest! Nicht zu sehr völlern, sonst kommt man über den Bauch nicht mehr an den Lötkolben! :weihnacht2: Weiter auch alles Gute für 2014 - mal sehen was dann kommt. Let it rock! :guitar:

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Pit, lese gerade erst, war am Wochenende in Tirol... Dieter hat schon recht, es ist ein wirklich nicht handelsüblicher Schalter. Diesen Typ hat sich Saba wohl neben einigen anderen Herstellen verschafft, weil die Kontakte belastbar sind (hohe Ströme!) und man mit der Kontaktscheibe sehr gut die Schalteigenschaften bestimmen kann. Eigentlich sind die Dinger recht robust, aber wenn die Welle ordentlich "eins auf die Nuss" kriegt, kann z.B. das vordere Metallteil mit dem Gewinde reissen. Das …