Suchergebnisse
Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 971.
-
Hallo Ralf, an Reparaturthreads besteht hier immer Interesse, es ist hier nur eben nicht wie in einer Chat-Kiste. Die Mitglieder sind auch häufig (wie auch ich) berufstätig, und daher auch nicht permanent am Rechner verfügbar. Da kann ein Thread schon mal etwas ins Hintertreffen geraten. Ein paar Fragen kann ich Dir schon mal beantworten, in die Tiefe gehen müssten notfalls dann unsere Röhrenexperten. Das Lautstärke-Poti hat neben den "normalen" 3 Anschlüssen noch Weitere für die gehörrichtige L…
-
Hallo Alex, Die HF-Taste ändert, wie der Name schon sagt etwas an der Hochfrequenz. Viele werden das Problem heute schon gar nicht mehr kennen, man brauchte sie ab und zu beim Aufnehmen von Mittelwelle - Sendungen. Hintergrund ist, daß bei der Demodulation des AM-Signals noch ein Rest höherfrequenter Signale verbleibt, die im Cassettenrecorder Probleme verusachen können. Dort wird das Band bekanntlich mit Hochfrequenz gelöscht, und zusätzlich in den Aufnahmekopf die gleiche Hochfrequenz zur Vorm…
-
Saba Telerama P1026H
Tapeworm664 - - Fernseher
BeitragGlückwunsch auch von mir! Ich lese hier auch schon eine geraume Weile gespannt mit! Dann noch viel Glück bei den weiteren Funktionstests - ein tolles Gerät!
-
GRUNDIG 5005
BeitragHallo Udo, welch ein schönes und in der Tat beeindruckendes Gerät! Dem Zustand zu entnehmen, muß es immer recht pfleglich behandelt worden sein, besonders die Rückwand sieht noch super aus - nicht verzogen oder anderweitig durch Feuchtigkeit gezeichnet. Dann ist auch sicher kaum Korrosion im Innenraum. Was mir immer wieder auffällt ist die noch eindeutig vorhandene Dominanz der "längeren Wellen" auf der Skala. LW / MW / KW stark vertreten, und obwohl auch in der Typbezeichnung stolz mitgeführt, …
-
Hallo Alex, was Du da eingekreist hast, ist eine Fest-Induktivität. Vereinfacht, eine eingegossene Spule auf einem Ferritkern. Und "machen"... Eine Spule setzt einer Wechselspannung einen induktiven Widerstand entgegen. Dieser steigt mit der Frequenz des Wechselstroms an, so daß hier eine frequenzbeeinflussende Wirkung zustand kommen kann. Das nutzt man z.B. in Frequenzweichen aus, um mittels einer Spule die hohen Frequenzen vom Tieftöner fernzuhalten. Weiterhin werden Spulen in Schwingkreisen v…
-
Hallo from the east
BeitragHello Ion, thanks for sharing and welcome! Nice to know there are so much Saba-lovers all around the world, like you in romania! You already have a fine collection of Saba and other sets, and there will be surely be more in future! If you need help, you'll find it here.
-
Lindau E...Ausgedient??
BeitragHallo Claudia, mich macht es auch etwas stutzig, daß der Techniker sich nicht um die Röhre bemüht hat. Eine ECL 86 ist zwar nicht so billig wie ein einfacher Transistor, aber eigentlich noch recht gut zu bekommen. Aber auch das mit den Kondensatoren ist irgendwie nicht so richtig klar. Ich würde in jedem Fall bei der Endstufe den C417 (Elko mit 250 µF) tauschen, dieser "Kathodenelko" hat entscheidenden Einfluß auf die Basswiedergabe. Den findest Du in direkter Nachbarschaft zur ECL 86 Röhre. Wen…
-
Unglaublich! :gun: :gun: :gun: Das ist schon eine vorprogrammierte Zeitbombe. Erstaunlich ist, daß sich sowas offensichtlich sogar lohnen muß... Dumm ist nur, wenn man so ein Teil bestellt hat, ich denke, wenn man es nicht unter Zeugen aufmacht, ist man da mit Regreßansprüchen ganz schlecht dran. Und erkennen kann der Normalbenutzer sowas höchstens am Gewicht...
-
Hallo Jörg, dazu bist Du bestimmt nicht zu doof! Mach die betreffenden Elkos doch in Fettschrift, das geht ganz einfach: Vor dem Text der fett werden soll, gibst Du [ b ] ein, und danach [ /b ] - lass die Leerzeichen in den Klammern weg. Die hab ich nur reingesetzt, damit man das hier sehen kann! Das sieht dann z.B. so aus: 63V/47µF
-
Von den Kondensatoren sind besonders die Styroflex mit die Langzeitstabilsten. Da muß man kaum etwas tauschen. Wenn das Dielektrikum aus Polystyrolfolie nicht überhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, oder starkem UV-Licht (kommt im Gerät eher selten vor ), braucht man da an einen Tausch in den nächsten jahrzehnten wohl nicht zu denken. Allerdings reagieren die Styroflex empfindlich auf Überspannungen, die Selbstheilung ist nur begrenzt. Aber die Schaltungsentwickler haben da normalerweise gut ko…
-
Saba CD 936 schaltet ab
BeitragDa hast Du schon den Fehler etwas weiter eingegrenzt. Wenn Vor- und Rücklauf funktionieren, sollte es jetzt im Bereich des Capstan-Antriebs (die "Tonwelle") und der Gummiandruckrolle liegen. Wenn dort etwas schwergängig ist, will der Wickeldorn zwar das Band ziehen, aber durch die viel zu langsame oder auch stehende Capstanwelle wird er daran gehindert; Folge: Das Band wird abgeschaltet. Das siehst Du auch an der grünen Laufkontrolle. Die sollte bei normaler Bandgeschwindigkeit langsam blinken, …
-
Hello Alfredo, you can find the schematics and full service-manual in the download area. Look up at the top of the page, there you'll find the link. You have to register there one more time (like you did here) to get access. If you have registered, here is the direct link (will only work if you are logged in the download area!): http://download.magnetofon.de//index.php?&direction=0&order=&directory=Geraete/S/Saba/Service%20Manuals/Roehrenradios/Freiburg%2011 Greetings to south america!
-
Zitat: „Kangoo040696 postete Danke Jörg, ich weiß, dass normalerweise ein Tieftöner fehlt, bei deisen ist aber soweit ich erkenn kein Hochtöner drin. Siehe diese Fotos: http://www.ebay.de/itm/GRUNDIG-FINE-ARTS-Lautsprecher-MBX-310-TOP-/220763277019“ Wieso kein Hochtöner? Ist doch einer drin... Die Box ist nach dem D'Appolito-Prinzip aufgebaut. Die Tief- / Mitteltöner oben und unten sind nahe an den Hochtöner gerückt um eine Art punktförmige Abstrahlung zu erreichen.
-
Hallo Alex, auch wenn es billig erscheint, diese Böxchen sind wirklich billig. Ich würde das nicht versuchen, es sei denn Du stehst auf Plastik-Klang. In diesen Dingern sind 2 mittelprächtige Tiefmitteltöner parallel geschaltet, und den Hochtonbereich übernimmt ein kleiner Konushochtöner. Die Weiche ist auch nix dolles. Die Boxen lassen sich nicht mehr mit den alten Grundig Lautsprechern (z.B. einer 550) vergleichen, da steht zwar Made in Germany drauf, aber die Kompnenten findest Du genauso bei…
-
Jetzt hab ich alles gesehen
Tapeworm664 - - Sonstiges
BeitragAber ohne Kryogen-Behandlung wird das nix! Schaut mal hier: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=4721&highlight=kryogen
-
Hmm, mit 40 Euronen kommt man nicht unbedingt weit, sorry. Da kriegt man Standard Boxen mit unbekanntem Zustand in der Bucht. Ich höre derzeit mit recht interessanten LAutsprechern an meiner 9940. Darin ist ein kleiner Tang-Band (mal nach googeln?) Breitbandlautsprecher eingebaut. Das Gehäuse ist ein schlankes Horn, das dem Bassbereich auf die Sprünge hilft. Man kann damit zwar nur bis zu gehobener Zimmerlautstärke hören, aber der Klang ist für ein 10cm Chassis sensationell. Die sollten sich für…
-
Saba Telerama P1026H
Tapeworm664 - - Fernseher
BeitragHallo Ralf, das mit dem Schutzleiter solltest Du genau untersuchen. Wenn das Gerät früher keinen hatte liegt das eben daran, daß es dafür die Vorschrift noch nicht gab, wie z.B. auch heute noch für die Geräte mit doppelter Schutzisolierung die den Euro-Stecker benutzen. Sofern keine von außen berührbaren Metallteile vorhanden sind würde ich mir auch erst keine Gedanken machen. Aber mal die Frage in die Runde: Wäre es hier nicht generell von Vorteil bei einem derart großen Gerät mit so viel Metal…
-
Tja, die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen. Die Anlagen haben schon einen gewissen Charme, und sind technisch robust und interessant (noch 100% Made in Germany). Persönlich würde mich die 9903 nicht so interessieren, die ist technisch nah an der 9940, nur etwas einfacher. Das ist ja fast redundant. Bei den Transistorgeräten gibt es so viele Sparten, die dann am Ende doch zusammenhängen, vielleicht wäre ein Tip für Dich, es mal mit einem Reciever oder Tuner/Verstärker zu versuchen. Wenn Du z.…
-
Hallo Dieter, da mache ich mal den Anfang... Ich versuche mal, mich Stück für Stück durch den Fragenkatalog zu hangeln. - Die räumliche Aufstellung: Das ist ja schon bei Stereo ein Problem für die Meisten. Ich kenne da den einen oder anderen Freak, der im fast leeren Wohnzimmer mit gezielt aufgehängten Vorhängen (zum Schlucken von Hall) exakt im sogenannten Sweet-Spot, also im idealen Stereo Dreieck sitzt. Andere dagegen sitzen dort zwar nicht ideal, haben aber keine Scheu, am Balance-Regler zu …