Suchergebnisse
Suchergebnisse 661-680 von insgesamt 971.
-
Hallo Alex, die Reparatur sollte durchaus machbar sein, aber wie bei Forrest Gump: "Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen - Du weisst nie was Du bekommst." Die Anlage ist eine 9903, die kleine Schwester der 9940/41. Das Tapedeck ist einfacher, hat kein Dolby, und der Plattenspieler ist eben "nur" der 1237. Die Tasten sind alle mechanisch, nicht die Tipptasten die Du kennst (für die Sender). Hat auch nicht ganz die Ausgangsleistung, das ist aber nicht besonders relevant, reicht immer! Was mir…
-
Besser den MT 201 als den MD 292?
Tapeworm664 - - Tuner
BeitragZitat: „Heiko2609 postete Irgendwie sieht bei diesem MD 292 hier die Anzeige ungleichmäßig aus, was könnte die Ursache sein, oder optische Täuschung? http://www.ebay.de/itm/Saba-Tuner-MD292-quarz-referneze-/280802269569?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item41611e9981“ Das ist höchstwahrscheinlich nur auf dem Foto so. Die Anzeige ist ja "gemultiplext", das bedeutet die Ziffernteile werden nicht gleichzeitig angezeigt, sondern "flimmern", was sich ähnlich wie ein Fernsehbild im Auge zum Bild zusammense…
-
Wortkette, Zeitvertreib
Tapeworm664 - - Smalltalk
BeitragElefant
-
Saba CD 936 schaltet ab
BeitragSchließe mich der Meinung an... Das 936er hat eine ziemlich verzwickte Führung für die Riemen (ja, es ist nicht nur einer!) zum Zählwerk. Wenn da einer nicht mehr richtig zieht, steht das Zählwerk, und da dort die Erkennung für den Bandlauf angetrieben wird, schaltet das Deck bei Problemen hier ab. Was heißt übrigens "schaltet sofort ab"? Ruckt die Cassette wenigstens an, oder dreht sich keiner der Wickeldorne? Dann kann es auch an dem Slot-In liegen, der ist zwar außergewöhnlich robust, es kann…
-
Hallo Maik, normalerweise braucht man für die Anlage keine Gebrauchsanweisung, die meisten Funktionen sind selbsterklärend, und wenn Du das eine oder andere nicht verstehst, einfach hier fragen, getreu dem Motto: Es gibt keine dummen Fragen! Viele Dinge an solchen Anlagen kennen vor allem die Jüngeren schon nicht mehr, wie viele Jugendliche gibt es, die noch nie eine Schallplatte gesehen haben!
-
Das kann schon sein, daß sich im Laufe der Jahre (die Halbleiter sind ja schon älter) hier eine gewisse Unsymmetrie eingestellt hat. Der Abgleich auf Null Gleichspannung ist ja auch nicht besonders schwer und auch im Servicemanual beschrieben. Wobei 6mV nicht wirklich viel ist. Das ist häufig schon der Unterschied zwischen kaltem und warmen Gerät. Im Zweifel würde ich das erstmal so stehen lassen.
-
Potentiometer reiningen?
BeitragGeht natürlich nicht bei Kunststoffwellen... :laugh: Man muß dabei aufpassen, ob nicht innen im Poti eine Kunststoffscheibe als Mitnehmer ist, bei älteren Potis ist das kein Problem, da ist alles aus Pertinax. Aber sonst ist das eine gute Methode! Ich habe damit auch gute Erfolge erzielt, vor allem bei Drehkos. Wenn sich die Welle dann drehen lässt, gebe ich noch einen Tropfen Aceton in die Welle, das zieht durch und löst das verharzte Fett an. Aber hier auch etwas Vorsicht walten lassen, Aceton…
-
Hallo Alex, die Widerstände können sofern si OK sind auch drin bleiben, war nur als Vorsichtsmaßnahme gedacht. Aber den Widerstand aus der Kosmos-Kiste ist ein Kandidat zum Tauschen. Von dem kennst Du weder die genaue Herkunft noch die exakte Belastbarkeit. Wenn der nach ein paar Wochen durchbrennt, musst Du die ganze Orgie wieder machen, und an die Schalterplatte kommt man nicht so gut ran. Also ein vermeidbares Risiko. Und zu den LEDs: Da habe ich jetzt nochmal geschaut. Die werden über die Sc…
-
Hallo Alex, nö, Du stellst Dich nicht zu dumm an. Die Dioden sollten auf dem Entzerrmodul sein, bin gerade noch in der Arbeit, und habe (verdammt!) auch den Schaltplan nicht da. Schau einfach im Schaltbild nach, wo die LEDs anliegen, Du hattest ja geschrieben, daß die Spannung anliegt. Dann kannst Du die LEDs auch genau wie eine normale Diode mit dem Diodentester prüfen, nur zeigt das dann nicht so um die 600 - 700 an, sondern ca. 1.200 - 1.400 wenn die LED OK ist. Dabei sollte sie meist auch le…
-
Hallo Karl-Heinz, das mit dem Kabelgewirr verstehe ich jetzt auch nicht ganz. Es ist doch schön aufgeräumt in dem Gerät. Alles farblich gut gekennzeichnet und die Kabel gut verlegt. Da gibt es gaaaanz andere Beispiele! Es ist eben anders als in einem heutigen SAT-Reciever, wo es nur eine Platine mit einer Handvoll Bauteile gibt... Das mit dem Brummen könnte jetzt noch eine Ursache haben. Das Gehäuse schwingt ja in jedem Fall immer etwas mit. Entweder es resoniert sobald Du das Chassis wieder rei…
-
Hallo Alex, bei Komponenten wie Metallschichtwiderständen, Folienkondensatoren (z.B. WIMA) oder besonders als qualitativ hochwertig ausgewiesenen Elkos kannst Du durchaus bei Reichelt bestellen, bei Halbleitern wäre ich inzwischen vorsichtiger. Hier kann man schon mal China-Schrott bekommen (falsch gestempelt,....) Genauso ist's beim blauen "C" - das kenne ich aus eigener Erfahrung, habe schließlich fast 10 Jahre für die Firma gearbeitet... Die Tantalelkos gehören m.E. inzwischen überall aus dem…
-
Hallo Sven, Die Probleme mit der Umschaltung deuten tatsächlich auf einen thermischen Fehler hin. Schau Dir dazu einfach mal das Servicemanual an, welche Baugruppen an der Umschaltung beteiligt sind. Dann prüfst Du in kaltem und warmen Zustand die Betriebspannungen dafür (hier können Spannungsabweichungen zu Problemen führen). Ist das in Ordnung, solltest Du versuchen, das Problem einzukreisen. - Abklopfen aller beteiligten Bauteile, besonders gesockelter ICs. - Untersuchen der Platine auf schle…
-
@ Sven: Klar, ausprobieren kannst Du das schon. Achte beim Spülen aber darauf, daß aus dem Schalter alle Feuchtigkeit wieder raus ist. Bei meinem 9140 war der Schalter total dicht, es gibt aber auch Bauformen, bei denen man ein Loch zum Reinsprühen hat. Und Glückwunsch zum 9240. Wenn Dir schon der Klang vom 9140 gefallen hat, ist das noch eine Schippe oben drauf. Die 92er haben eine noch bessere Dynamik, vor allem wenn's mal lauter zugehen soll. @ Rolf: Normalerweise sollten die Schalter geeigne…
-
Hallo Sven, nach Feierabend etwas mehr zu dem Problemchen. In jedem Fall solltest Du den Schalter ersetzen / reparieren, was leider nicht durch Kontaktspray geht! Damit machst Du es nur noch schlimmer. Das Ärgerliche ist, daß es diesen Schalter nicht mehr so ohne Weiteres käuflich gibt, da muß man schon Glück haben. Der Schalter hat neben der zweipoligen Netztrennung (sollte UNBEDINGT beibehalten werden) noch einen zusätzlichen Hilfs-Umschalter, der die Einschaltverzögerung für die Lautsprecher …
-
Hallo Macuser, willkommen hier im Forum! Erstmal eine Frage: Hast Du auch einen Namen? Welchen Rechner Du verwendest, wissen wir ja nun... Ist nicht böse gemeint, aber eigentlich sprechen wir uns hier in unserer vertrauten Welt mit Vornamen an... Und Glückwunsch zu dem schönen Gerät - die 9140 sind zu Unrecht unterschätzt, haben fast die gleichen guten Eigenschaften wie die 92xx Reihe. Die Reparaturen an diesen Dingern sind auch meist recht einfach und überschaubar. Das Problem Deines 9140 stamm…