Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 792.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, Danke für die Aufklärung, dh. bei Stellung DC werden beide Anteile geschrieben. Hab mich oben korrigiert.

  • Benutzer-Avatarbild

    Andreas, stimmt es, dass auf Stellung DC auch die Wechselspannungsanteile des Messignals angezeigt werden?:undnun:- dein vorletzter Post

  • Benutzer-Avatarbild

    So sollten also in Bezug auf die Funktion des Eingangswahlschalters keine Unklarheiten mehr bestehen.GND bietet die Möglichkeit der ausmittlung der X-Linie, AC- misst nur Wechselspannung, DC- hier wird die Amplitude des angelegten Signals als Gleich-und Wechselspannung angezeigt. --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Nur drüberstolpern möchte ich da nicht...:teufel:

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier mit Box SabaLautsprecher006.jpg Und wenn ich das richtig sehe, sind es hier drei Chassis in der Box. Deshalb wohl Saba Box3.

  • Benutzer-Avatarbild

    Heino, ich denke, solche Tulpenfüßchen sind dafür auch gut geeignet, obwohl mit den Böxchen kommt gut Gewicht darauf. SabaLautsprecher003.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Wolfgang Soweit ich weis, haben die Receiver der 92xx Reihe alle die gleichen Endstufen mit zwei mal 110W max. Daran klingen die Lautsprecher ganz ordentlich und voluminös. Man dreht die Lautstärke ja nicht soweit auf, dass es in den Ohren kreischt und klingelt, die Lautsprecher würden da bestimmt nicht allzulange mitmachen, also mehr als ausreichend Zimmerlautstärke steht da schon zur Verfügung. --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein guter Tip von Heino. Ich habe die selben Lautsprecher letzte Woche aus einer Haushaltsauflösung bekommen, sie stehen auf Teppich und sind an einem 92xx Steuergerät angeschlossen, das sollte doch OK sein, oder? :hoerer:--Hans-- Der Freiburg von Wolfgang ein tolles Gerät in gewohnt super Qualität von Achim und Franz, bin immer wieder erstaunt, wenn ich die fertig "Restaurierten" sehe.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich muss ehrlich gestehen, ich hab den PSP240 wahrscheinlich noch nicht mal gesehen. Was für eine Zarge hat er denn, wenn furniert, könnten solche schwarzen Scharniere schon passen, sind aber etwas groß dimensioniert. Wo könnte man sonst was passendes herbekommen? Recyclinghof evtl. Um nicht langwierig nach Originalen suchen zu müssen, würde ich mir mit der Ersatzlösung selbst behelfen, normalerweise sind die Scharniere eines Turntables in der Anlage kaum sichtbar, da auf der Rückseite angebrach…

  • Benutzer-Avatarbild

    Na, falls du original nur eines am Gerät hast und die originalen nicht herbekommen hattest, als Ersatz scharniere gedacht. War nur ein Tip, ich habe grad online bei Pollin gestöbert und mich andeinen Post erinnert. --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Falls noch nicht gefunden, heuer bietet Pollin Electronic unter der Best.Nummer 441 792 Scharniere aus Kuststoff mit den Maßen 57x63mm an unter "Neuheiten"- eben gesehen. Grüße: --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Werner Ich habe den selben Meersburg hier auf dem Rechner stehen. Die Leiste scheint Alu gebürstet zu sein mit den Maßen- 55,2x1cm- Dicke 0,4mm. --Hans-- SabaMeersburgStereoFront003.jpg SabaMeersburgStereoFront004.jpg In der Nut (ca. 1,5mm ausgefräst) am unteren Rand des Gerätes sollte sogar eine Flachalu-Schiene mit 1mm Dicke reichlich Platz finden.

  • Benutzer-Avatarbild

    VS-110 Niete.

    Hyperspace - - Verstärker

    Beitrag

    Fast in allen Stahlblechgehäusen hat man diese Weichblechnieten eingesetzt, ohne zu ahnen, dass diese Massseverbindungen im Laufe der Jahre/Jahrzehnte korrosiv unterwandert, mechanisch gelockert und von der ursprünglich angedachten Verbindung gelöst werden können. Wo es möglich ist, würde ich die Nieten ausbohren und eine kleine Lötfahne mit Schraube und Spreng- Zahnringen gesichert anbringen. Die Verbindung kann evtl. mit Plastik70 oder ähnlichem gegen klimatische Einflüsse versiegelt werden. M…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo aus CH

    Hyperspace - - Vorstellung

    Beitrag

    Hallo, Peter, Gruezi!:winker: Willkommen im Forum, wo du normalerweise zu jedem Problem mit deinen "Schätzchen" zu einer Lösung gelangst. Eine wunderschöne Gegend bei Euch dort oben im Berner-Land. Ich war erst letztes Jahr mal zu einem Kurztrip bei Uetendorf, im Jahr davor direkt am Thuner-See und war begeistert. Eine meiner Großmamas ist im Kanton Zürich groß geworden. --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD 936 verzerrter Aufnahme

    Hyperspace - - Cassettendecks

    Beitrag

    Bewerte durch Sichtprüfung des VU- Ausschlages die auf dem 936 gemachten Aufnahmen auf einem anderen vergleichbarem Tape- Deck, meine Idee....

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD 936 verzerrter Aufnahme

    Hyperspace - - Cassettendecks

    Beitrag

    Ich weis, man kommt da nicht so besonders ran, aber haste schon mal den A/W Kopf gereinigt und auch die Aufmagnetisierung der Oberfläche gelöscht? Den A/W- Schiebeschalter auf der Platine auch nicht vergessen zu behandeln mit zB. Tuner600 und Kontakt61, dort gibts leicht mal Probleme beim Signalweg. Ich hab ja auch zwei von den Dingern, da musste bei Aufnahme schon ordentlich die Zeiger bis kurz vor`m kritischen Bereich kitzeln, damit bei der Wiedergabe auch was zu sehen ist bei den VU`s und zu …

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielleicht ihr Favorit, was bringen sie denn den Tag lang? Also, W-Lan und Power-Lan kann schonmal ausgeschlossen werden, das kann der Radio nicht wiedergeben. Nur, wenn dein Empfang dadurch gestört wird, kannst du die BNA einschalten und die werden dann mal eine Prüfung der Verhältnisse vor Ort vornehmen, ggf. den "Sender" ausser Betrieb setzen

  • Benutzer-Avatarbild

    Dann scheint wohl meine Idee mit dem angeschlossenen FM-Transmitter- um das ganze Haus mit den Mitbewohnern mit Musik zu versorgen- doch evtl. zuzutreffen, nur , eine solche Reichweite wäre dann schon beachtlich, wenn nicht sogar etwas illegal.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hört sich an, wie mit Power-LAN irgendwo aufmoduliert. Einstreuung aus einem Netzwerk sozusagen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hat evtl. in der Nachbarschaft jemand den I-Net Radio mit einem FM-Transmitter verbunden, um in der ganzen Wohnung das Signal empfangen zu können? Aber mit der Feldstärke wäre das schon ungewöhnlich... Grüße: --Hans--