Pardon, bin erst heute Abend dazu gekommen, nach Post im Fach zu schauen.:rolleyes: Das Päckchen ist schon gerichtet, nur noch Adresse drauf und morgen, denke ich, wird`s auf die Reise gehen.:D --Hans--
Feine Sache, wenn denn Platz dafür vorhanden ist. Vor allen Dingen wird die Musik "spürbar", was ein aussergewöhnliches Hörerlebniss garantiert. --Hans--
Nach lesen deiner bildhaften Beschreibung konnte ich mir ein Schnunzeln nicht verkneifen.:D Das nächste Mal beim Testen vielleicht eine Schutzbrille an, damit`s nicht noch ins Auge geht. --Hans--
Zum Vergleich die Daten der beiden GE-P Typen. CIMG0039.Jpg Wenn die Temperaturangabe (T-Case) stimmt...wird trotz Kühlrahmen dat Ding ziemlich warm, da währe schon fast ein Kühler zu empfehlen. CIMG0042.Jpg
Fahr ihn vorsichtig hoch, wenn ich das im Plan richtig gesehen habe, haben beide Endstufen 17V- ist das richtig? Also, der AD166 wurde mit 60V/CE angegeben, und die RCA-2N mit 75V/CE- wieviel Leistung werden die dann wohl abgeben? --Hans--
Ein Glück, dass man das Material biegen kann, gibt ja Federmaterial, das bricht, wenn mans bearbeiten will...Auch meinen Glückwunsch, einmal gemacht, wirds dir bestimmt immer gelingen. --Hans--
Stell dir vor- eine gespannte Feder strebt immer nach -Entspannung. Folglich- wenn der Schalthebel über die Position der Federmitte hinweggezogen wird, will die Feder in den Entspannungszustand zurück, dreht sich zwangsläufig- nimmt den Schaltsschieber mit, bis sie am Endpunkt der Entspannung angelangt ist. Genau umgekehrt ist es beim Einschalten..... Mist, ich hatte schon erwähnt- so etwas sollte man filmen und den Schaltvorgang in Zeitlupe sehen können.
Ich glaube, Peter hat da ganz richtig beobachtet, dass eine Art Führung (Hohlstift/Buchse aus Teflon oä.) um die Feder in Position zu halten noch am Schieber eingelassen ist. das sollte mal einer filmen während des Betätigungsvorganges und hier zeigen.Bei Dieters Fotos sieht man eine Art Messingbüchse im Pertinax eingelassen, in der dieses Plastikröhrchen - ich denke mal drehbar, wie bei einem Drehlager eingesetzt wurde. Das kann wohl irgendwann mal zerbröseln und die Feder im Schalter dann raus…
Andreas fragen: Könnte das funktionieren? Der 2147 hat im Gegensatz zum AD166 etwas um 12,5W... Die Beschreibungen stammen aus einer alten Jäger- Liste von 94, sind dort mit bis auf die Leistung gleichen Daten angegeben.
Ich hab in meinem Fundus 4x2N2147 (GeP, wie AD166) gefunden.:D Gleiche Größe und Anschlusschema wie AD166 (60V,5A, 27,5W). 2N2147 (75V,5A, 12,5W), die könnten passen, sind noch nirgends eingelötet gewesen... quasi NOS. --Hans-- CIMG0002.Jpg 2CIMG0004.Jpg
Normal sind die zweimal an den Enden abgebogen, um einmal die Feder gerade im Hebelende und im Schieber zu halten, und um zu verhindern, daß die Federenden einfach beim Betätigen rausrutschen, etwa so.... Springs002.jpg Eine Feder der passenden Größe lässt sich aber gut mit kleiner Rund- und Spitzzange hinbiegen.