Suchergebnisse

Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 792.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundlagen Röhrentechnik

    Hyperspace - - Sonstiges

    Beitrag

    So, bin wieder hier. Was ich da hätte wäre "Die Schaltungen der Radioröhre" auf CD und auf dem Rechner als Datei mit ca. 28MB.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundlagen Röhrentechnik

    Hyperspace - - Sonstiges

    Beitrag

    Ausgerechnet, wenn ich auf`m Sprung bin, muss ich das hier noch lesen! ich hätte da was für den Julian..... da ist alles drin und in CD- Form, aber später mehr. --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Stimmt, nach betrachten des Bildes des 510 sehe ich, der kommt wesentlich kompakter und solider daher als der 530, also noch ein bischen näher am Saba. --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier zum Vergleich einmal der Saba und der Braun,hier der Regie530- fast wie 510 vom Innenleben betrachtet. Ich habe noch nicht lange her, an beiden Geräten gearbeitet. saba9240innen.th.jpg braunregie530innen.th.jpg regie530endstufenblock.th.jpg Der Saba glänzt halt hier schon durch seine Modulbauweise und Servicefreundlichkeit. Ebenso hat aber auch der Braun Platinenabschnitte, wie die Endstufe, die für Servicearbeiten hochklappbar sind, aber noch einen leichten Drahtverhau.

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonabnehmer für PSP 350

    Hyperspace - - Plattenspieler

    Beitrag

    Klingt sicher nicht so gut, wenn die Nadel leicht schräg auf die Rille trifft. Diesen Effekt habe ich schon gesehen bei Nadeln, die schon mal über die Platte gezogen wurden. Da lässt sich in der Regel nicht mehr viel machen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonabnehmer für PSP 350

    Hyperspace - - Plattenspieler

    Beitrag

    Ach ja, es klingelt.....Azimuth, wie bei Kasettendecks und Bandmaschinen. Dann achtet man bei der Azimuth- Einstellung darauf, dass die Nadel am Shell und im Spiegel in einer Flucht stehen, möglichst eine Linie bilden?

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonabnehmer für PSP 350

    Hyperspace - - Plattenspieler

    Beitrag

    Könnte das dieses erforderliche Werkzeug sein? --Hans-- headshellmirrorplacemen.th.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein Einstieg in die Fernsehtechnik

    Hyperspace - - Fernseher

    Beitrag

    Angefangen habe ich mit Telefunkens 712 und 714 Chassis, der K9 und K12 von Phillips waren mir auch recht vertraut und eigentlich gut zu reparieren. Grundigs Super- Color bis hin zum 600 und 700er, die L und H- Chassis von Saba....dass es das heute nicht mehr geben soll. Mit den flachen komme ich noch längst nicht so klar, wie mit den "altvertrauten", der Wechsel ging mir sehr rasch vor sich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein Einstieg in die Fernsehtechnik

    Hyperspace - - Fernseher

    Beitrag

    Schöne Seite....Ich erinnere mich, noch in den 90ern an etlichen Geräten Geometrie, statische und dynamische Konvergenz öfters neu eingestellt zu haben. Zu Hilfe kam da ein FG70Stereo von Grundig, ein feines Gerät! --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn es das ist, ist dir damit bestimmt geholfen.saba8050h002.th.jpg saba8050h003.th.jpg Ich lass dir die Sache zukommen, du machst dir Scans und Kopien davon, soviel wie nötig und bist sicher auch in der Lage, diese auch ins Forum hochzuladen, sollte da auch zugute kommen. Und schickst mir das wieder zurück, ich bin da ein bischen hinter dem Berg, wenns darum geht, diese großen Schaltungsblätter einzuscannen und dann auch noch richtig zu übermitteln. Wäre das OK? --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Der steht schon gut, da er ja von unten kühle Luft ziehen kann, der Kamineffekt sozusagen. --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Die schwarz angelaufenen Regler für Nullabgleich und Ruhestrom auf Treiber und Endstufenplatine sind Risikokandidaten, die sicherheitsrelevante Einstellungen leicht aus dem Ruder laufen lassen. Die angeklammerten Schleiferringe lösen sich leicht ab einem gewissen Alterungs/Oxidationsgrad. :oppa: --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    MD 292 7-Segment Display

    Hyperspace - - Tuner

    Beitrag

    Sind die Anzeigen rot? Ansonsten hätte ich noch das hier zu liegen. Die linke ist grün, die rechte rot oder gelb, weis ich nicht mehr genau. --Hans-- Datei hochgeladen Datei wurde hochgeladen. Du kannst sie mit folgendem Code einbinden: Display1.jpg Bitte mit Copy & Paste diese URL samt den [img]-Codes übernehmen und im Browser 2 X den Zurückbutton betätigen. Dann im Posting an gewünschter Stelle einfügen. Datei hochgeladen Datei wurde hochgeladen. Du kannst sie mit folgendem Code einbinden: [im…

  • Benutzer-Avatarbild

    Na, das sieht ja prächtig aus, ich hatte den gleichen. Wenn du den behalten wirst, viel Freude damit, ist nämlich trotz der geringen Maße ein Klangriese. --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Flach oder Vierkant und hast du irgendwie Maße des Riemens? Ich hab mir neulich ein Sortiment aus 150 Vierkantigen in verschiedenen Maßen zugelegt. Wenn ich Maße von Dir hätte, könnte ich mal nachsehen, ist ja vielleicht was dabei. --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Da fällt mir ein... hat schon mal jemand versucht, eine Skala zB oben und unten mit CF- Röhren und Inverter zu beleuchten?

  • Benutzer-Avatarbild

    Sollte die neue Glühlampenverordnung mal vollumfänglich inkraft getreten sein, müssen dann auch Skalen mit Energiesparlampen beleuchtet werden? :laugh: pardon, der musste raus...... --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Wieder ne Sabine (14)

    Hyperspace - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Meine Güte.... Du hast aber wirklich Übung in der Disziplin! Man könnte meinen, du hättest da irgendwo noch ein Lager an fabrikneuen Sabinen, so kommen sie aus Deiner Hand.. :respekt:

  • Benutzer-Avatarbild

    Die 6,3mm Klinkenbuchse an der Frontseite des 9260 ist nur Ausgabe des Kopfhörersignals an entsprechend konfektionierte Kopfhörer. Die Ein/Ausgänge für TB/Cassette, Aux, Monitor und (Phono nur für Plattenspieler!) sind hier, wie bei den 9240/41 oder 50 allesamt in 5 Polig/DIN ausgeführt. da sollte es mit einem Adapter von 3,5mm Stereo-Klinke auf 5Pol/DIN Stecker funktionieren. Die Adapter sind im gut sortierten Fachhandel sicher noch erhältlich. --Hans-- :winker:

  • Benutzer-Avatarbild

    Was für eine Art von Antenne hast Du denn am Receiver angeschlossen? Kurze Drahtantennen oder diese offenen Dipole an der Wand können HF- Abstrahlungen des Rechners auffangen und den Eingangsteil des Receivers mit Rauschen "zustopfen". Am besten, den Antenneneingang des Saba direkt koaxial mit der Hausantenne/Kabelanschluss verbinden, das gewährt in der Regel eine sichere Abschirmung gegen Störeinstrahlung. --Hans--