Suchergebnisse

Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 484.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, das klingt aber sehr interessant ! Hast Du Dein damaliges Werk noch und : wie würdest Du aus heutiger Sicht - mit heutigen Quellen und Musikproduktionen (gute <-> dynamikkomprimierte CD´s) - den Sinn oder Vorteil der Expander-Schaltung einordnen ? Hätte es Sinn, dies einmal aufzubauen ? Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken... Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo miteinander, durch einen Hinweis bin ich eben auf einen interessanten thread in einem anderen Forum gestoßen, wo auch ein hartnäckiges Problem mit Schwingungserscheinungen in einem Verstärker bearbeitet wurde: http://www.repdata.de/wbb2/thread.php?threadid=69862&sid=04d73d1cd2b01e4f3856aeddc00cbd8c Das schöne ist, daß auch hier letztlich die Beharrlichkeit, die tatsächliche Ursache zu finden, zum Erfolg geführt hat. Nicht vorschnelles Tauschen eventuell defekter Bauteile. Und wie Hans scho…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VI

    Zitronenfalter - - Auktionen

    Beitrag

    Ohne Worte... http://cgi.ebay.de/Roehrenradio-Gehaeusefront_W0QQitemZ190375409669QQcategoryZ65908QQcmdZViewItemQQ_trksidZp4340.m513QQ_trkparmsZalgo%3DRPSI%252BRCI%26its%3DI%252BC%26itu%3DUA%252BUCP%252BMAGEXP%252BMH%252BUCC%26otn%3D10%26po%3D%26ps%3D63%26clkid%3D8203708652977960567

  • Benutzer-Avatarbild

    LS Box FL30K

    Zitronenfalter - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Hallo Tom, meine FL30 haben ebenfalls eckige Kanten, aber das sind eben auch die Flachboxen. Gleiche Bassmitteltöner, allerdings nur einer pro Box, und Kalotten wie Deine Lautsprecher haben noch die kleineren 35K, welche mit dem Studio 8070 als Set angeboten wurden. Zum Klang: das ist immer sehr subjektiv. Mir haben die FL30 trotz des etwas zu hellen Klangbildes durchaus zugesagt. Kombiniert mit dem richtigen Verstärker und gefühlvoller Einstellung der Bass-/ Höhensteller erhält man m.E. ein ord…

  • Benutzer-Avatarbild

    C3g-Röhrenverstärker

    Zitronenfalter - - Andere Marken

    Beitrag

    Gute Idee ! Ich überlege noch, ob es nicht sogar sinnvoll wäre, ein paar Windungen zusätzlich aufzubringen, um mit einem LT1085 klarzukommen. Aber dies setzt voraus, daß noch Platz zwischen der äußeren Wicklung und dem Blechpaket vorhanden ist. Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    C3g-Röhrenverstärker

    Zitronenfalter - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, ich habe noch in Erinnerung, daß die Verkürzung der Nachladezeit bei sehr großen Kapazitäten ein Problem werden kann. Dies war der Ausgangspunkt meiner Präferenz für eine Regelung. Könnte es mit den 10mF-C´s so weit kommen, daß der Trafo im 100Hz-Rhythmus in die Sättigung gerät ? Wenn ich es richtig einschätze, sollte eine Kette aus (z.B.) 1000µF -- Sieb-R -- 10mF --> Last bezgl. Nachlade-Stromspitzen und korrekter Heizspannung günstiger ausfallen. Zusätzlich dann noch 0,1µF-Folien-…

  • Benutzer-Avatarbild

    C3g-Röhrenverstärker

    Zitronenfalter - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, nach Deiner Simulation kann man jegliche Überlegung bzl. Heizspannungsregelung getrost beiseite legen - sehr aufschlußreich, danke für die Mühe ! Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    C3g-Röhrenverstärker

    Zitronenfalter - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, Ihr habt ja recht, aber die Sache hat mir keine Ruhe gelassen... Herausbekommen habe ich noch folgendes: ein LT1085 arbeitet bis herab zu 1V Spannungsüberhang. Alternativ könnte klassisch ein Längstransistor (z.B. der gute alte 2N3055) mit ein paar Bauteilen beschaltet eingesetzt werden. Dies wäre allerdings erst einmal zu berechnen. Unsicher bin ich noch, ob die Voraussetzungen für den Einsatz eines Gyrators passen würden... Werde gelegentlich noch einmal darüber brüten. Gruß Eberhard (d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die scheinen wirklich auch nach Kundenwunsch zu wickeln. Andere Adressen, die man ansprechen könnte: Trafo Baule (siehe z.B. http://www.trafobaule.com/Quad_2/quad_2.html ), Experience electronics ( http://www.experience-electronics.de/deutsch/bauteile/trafoservice.htm ) In der Nähe von Bonn gab es vor ein paar Jahren noch einen Wickler, der auch kundenspezifisch gefertigt hat. Die Adresse habe ich noch irgendwo liegen - Internetsuche war bis jetzt erfolglos. Am besten mit möglichst vollständigen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist der Knackpunkt: ohne GK-Wicklung geht nichts, jedenfalls wirg man dann nie den "richtigen" Klang des Freiburg 125 kennenlernen. Eine Idee, die ich noch hätte, wäre, auf einen vorhandenen guten AÜ nachträglich Windungen aufzubringen. Dafür benötigt man aber die Wicklungsdaten (-> Peters Anleitung) und zusätzlich muß die Impedanz für die LS stimmen. Ivica, schau hierzu einmal nach, ob es tatsächlich 5 Ohm-Chassis sind, welche da parallel geschaltet sind - sonst ist jede Überlegung abseits …

  • Benutzer-Avatarbild

    LS Box FL30K

    Zitronenfalter - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Hallo miteinander, die Hochtöner der FLACHboxen sowie der tieferen 30K stammen von Philips und wurden auch in deren Aktivboxen verbaut. Es gibt aber auch Exemplare mit Hochtönern, deren gelbliche Kunststoff-Kalotte ohne darüberliegender Schutzgaze auskommen muß - diese stammen m.W. von Isophon. "Hell" klingen für mein Empfinden beide Boxen und Hochtönervarianten. Es käme auf einen Versuch an, die Frequenzweiche im HT-Zweig abzuändern. Bei meinen FL30 hat bereits leichtes Zurücknehmen der Höhen m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VI

    Zitronenfalter - - Auktionen

    Beitrag

    Naja, bevor so getauscht wird, wie am Gehäuse gearbeitet, hätte ich es auch lieber unrestauriert...

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VI

    Zitronenfalter - - Auktionen

    Beitrag

    Enthält ja auch "die Röhre für das magische Licht" :lachen: Muß ich glatt mal der Heimleitung sagen - vielleicht sieht sie meine alten Kisten dann mit anderen Augen... Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine schöne Darstellung, die man sich am besten ausdrucken und zusammen mit dem Schaltplan ins Gerät legen sollte Die Saba-Ingenieure scheinen von ihrer Stereo-Eintakt/Mono-Gegentakt-"Geschichte" auch überzeugt gewesen zu sein; sie kam noch bei kleineren Modellen zum Einsatz, z.B. beim Freudenstadt 125 mit zwei EL 95. Wenn man als Einsteiger so eine Schaltung zum ersten Mal sieht, weckt das Staunen über derart nette Ideen rasch ein sehr nachhaltiges Interesse an diesem Hobby - aber wem sage ich …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Thorben, hier nur ein kurzer Hinweis, wo die Dynamik-Schaltung schon einmal betrachtet wurde: http://www.radiomuseum.org/r/korting_dynamic_830w.html Da siehst du auch, daß Raumklang und Dynamik zwei grundlegend unterschiedliche Techniken sind. Weiter unten auf der Seite sind diverse threads aufrufbar. Hoffe, ich habe das Gerät richtig erkannt - aber interessant sind die Beiträge dort allemal ! Gruß Eberhard (der so einen Körting Dynamik auch gerne einmal hören würde)

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo miteinander, die Frage nach dem Abschluß hatte ich indirekt in Post 001 gestellt, um auszuschließen, daß ein nichtexistenter Fehler gesucht wird. Zu den Empfindlichkeiten der TA-Eingänge konnte ich zwischenzeitlich folgende Info finden: Meersburg W II: magn./Krist 6,5 / 30 mV Freiburg W III: mag./Krist. 2 / 30 mV Den empfindlicheren Eingang des Freiburg habe ich auch getestet mit einem Plattenspieler, Dual 1209 mit System Shure M75 D. Wie zu erwarten, reicht die Empfindlichkeit aus, aber d…

  • Benutzer-Avatarbild

    C3g-Röhrenverstärker

    Zitronenfalter - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, ich war von einer etwas höheren Spannung als 6,3V ausgegangen, da ich dies sehr oft gemessen habe - und die Wicklung hier auch deutlich unter ihrer Nennbelastbarkeit ausgenutzt wird. Aber Du hast schon recht: wenn der Spannungsüberhang nicht langt, erlebt man mit U-Reglern die tollsten Dinge; das ist es nicht wert... Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    C3g-Röhrenverstärker

    Zitronenfalter - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Alexander, zu den noch offenen Fragen: 1.: Berechnung des Lastwiderstands war so nicht richtig. Die Impedanz des Kopfhörers geht nicht ein, da über einen C von der Betriebsspannung abgetrennt. Aber ich denke, wenn Du noch einmal schaust, wie ich auf die benötigte Betriebsspannung gekommen bin, wird es klar. 2.: Üblicherweise liegen in kleinen Röhrenverstärkern hinter dem Gleichrichter um die 50µF. Den Wert von C6 = 47µF würde ich an dieser Stelle einbauen. Die eigentliche Siebung wird durc…

  • Benutzer-Avatarbild

    C3g-Röhrenverstärker

    Zitronenfalter - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Alexander, das Netzteil kann sehr leicht mittels Ohmschem Gesetz U = R x I dimensioniert werden. Soweit ich das verstanden habe, liefert die Simulation nur den Spannungsverlauf nach dem Einschalten. Zu den dort sich ergebenden Werten: Wenn eine Last von 3,63k mit 280V gespeist wird, fließen 0,08A durch sie. Der Spannungsabfall von 80V (= 360V-280V ) ergibt sich durch die beiden Siebwiderstände von insgesamt 1k. Die Werte der Simulation sind also konsistent. Frage: wie kommst Du auf eine La…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Albrecht, Heino war so nett, mir seinen Plan zwischenzeitlich zu sende - aber es ist schön, daß nun im Download-Bereich für alle etwas hinterlegt ist. Gib doch gelegentlich einmal Rückmeldung, ob ohne EABC80 der gleiche Brummpegel hörbar ist. Falls es deutlich weniger ist, könntest Du versuchsweise die Siebung in der Anodenversorgung der EABC80 vergrößern, d.h. den laut Plan vorhandenen 0,1µF-Kondensator zwischen den beiden Widerständen 0,1M und 0,2M vergrößern auf z.B. 10µF. Gruß Eberhard