Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 680.
-
Grundig HiFi-Konzertschrank SO 171
3DS Udo - - Andere Marken
BeitragHallo Dieter, das ist eine gute Idee und ich werde es auch mal so probieren. Der Kleber scheint ja die Lackierung nicht anzugreifen. Hätte ich nicht gedacht. Danke für den Tip. Gruß Udo
-
Grundig HiFi-Konzertschrank SO 171
3DS Udo - - Andere Marken
BeitragHallo Dieter, streichst Du die gesamte Fläche des Trägerglases mit Pattex Extrem ein einschließlich der Gegenseite, also auch den Klebestreifen selbst? Bei meinem G. 5080 hat sich der Klebestreifen bereits halb gelöst. Die Farbe der Skala hängt dran. Ich werde versuchen es mit Deiner Methode wieder hin zu bekommen. Gruß Udo
-
Grundig HiFi-Konzertschrank SO 171
3DS Udo - - Andere Marken
BeitragHallo Dieter, beim Ausbau des Skalenglases solltest Du sehr aufpassen, daß sich das durchsichtige Klebeband, daß GRUNDIG rückseitig rechts und links oben auf die Druckseite der Skala geklebt hat nicht löst. Der Skalendruck könnte beschädigt werden. In Bild 2 sieht man deutlich, daß sich die Goldfarbe auf der Skala durch die Klebestreifen bereits durch Reaktion verändert hat (Schriftzüge oberhalb der großen Drehknöpfe "Lautstärke" und "Senderwahl"). Und bloß nicht mit Flüssigkeit an die Klebestre…
-
Grundig HiFi-Konzertschrank SO 171
3DS Udo - - Andere Marken
BeitragHallo, ich vermute, daß es sich beim SO171 um ein reines Truhenchassis handelt. Der Kaufpreis betrug im Jahre 1958 in der Nussbaum-Ausführung 1203,--DM. Dieses Chassis wurde auch in den Konzertschränken SO 172, SO 181, SO 191 und SO 191B verbaut. Der Stereo-Konzertschrank SO 200 besaß dann ein anderes Chassis mit 17! Röhren. Alleine fünf mal ECC83 und vier mal EL84. Das wird teuer bei einem Röhrentausch. Im den Rundfunkkatalogen von 1956/57 und 1958/59 ist kein Radio mit diesem SO 171 Chassis ab…
-
Grundig HiFi-Konzertschrank SO 171
3DS Udo - - Andere Marken
BeitragHallo Dieter, weißt Du zufällig wie das Tischgerät heißt in dem dieses Chassis verbaut ist? Befinden sich hinter dem Wärmeleitblech eventuell Kabel oder andere hitzeempfindliche Bauteile? Saba war da nicht so zimperlich. Beim 3DS sitzt eine EL84 unmittelbar vor der Netztrafowicklung, die zweite stößt an einen Kabelbaum an. Das habe ich geändert. Wieder eine wunderschöne Truhe! Gruß Udo
-
Freiburg 100
BeitragHallo Lisa, den Kondensatorentausch hast Du ja schnell hinbekommen. Und Du hast sogar daran gedacht, die Selenzelle am Ausgangsübertrager gegen eine Diode 1N4xxx zu tauschen. Respekt! Leider ist das Bild von der Unterseite des Chassis nicht sehr scharf. Ich glaube dort noch einen graufarbenen Saba-Teerkondensator zu sehen. Hast Du schon die Spannungen an Lade- und Siebelko gemessen? Funktioniert eigentlich der Motor vom Sendersuchlauf? Das Chassis ist sehr gut erhalten und ohne Roststellen. Grat…
-
Tastenkontakte reinigen
BeitragHallo Peter, die Methode mit den selbstgebauten Hilfswerkzeugen ist genial. Das werde ich auch so machen. Gruß Udo
-
Tastenkontakte reinigen
BeitragGunnar postete: Zitat: Bleibt also nur das mechanische Entfernen mit feinstem Schmirgel- oder Poliermaterial oder z.B. 000-Stahlwolle. Dabei aber aufpassen, daß nicht die gesamte Silberschicht mit entfernt wird. Hallo Gunnar, es wird schwierig werden die Kontakte durch die schmale Revisionsklappe mit Stahlwolle oder Schmirgel- und Poliermaterial erreichen zu können. Die Kontakte sehen gar nicht so schlecht aus. Da hab' ich schon schlimmeres gesehen. Sie sind gleichmäßig mit dieser dünnen, schwar…
-
Tastenkontakte reinigen
BeitragHallo Gunnar, ich glaube noch besser hätte man es nicht erklären können. Vielen Dank dafür. Ich werde die Reinigung erst mal mit Bürste und Tuner 600 versuchen. Wenn das keinen Erfolg zeigt muß eben wieder das K60 ran. Außer ein bisschen Mehrarbeit kann ja nichts passieren. Gruß Udo
-
Tastenkontakte reinigen
BeitragHallo, anbei noch einige Bilder damit Ihr seht worum es geht: oj.jpg kj.jpg lj.jpg Die Teerkondensatoren und Elkos sind bereits ale ersetzt worden. Der Gleichrichter wurde gegen ein NOS Bauteil aus Altfertigung getauscht. Er wird bei stundenlangem Betrieb höchstens 38 Grad warm. Die Anodenspannung ist sogar etwa 10 Volt zu hoch bei Betrieb mit 220V. Die Leistungsaufnahme beträgt 88VA. Das Gerät spielt auf allen Wellenbereichen. Der Tastensatz kracht aber leider fürchterlich. Falls jemand mit der…
-
Hallo Hans, Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Weiterhin alles Gute und beste Gesundheit wünscht Udo
-
Hallo Lisa, ich denke die Angst bei Gleichrichterersatz durch korrekt gelagerte Neuware ist unbegründet. Das gilt aber nur für Flachgleichrichter, nicht für die Säulenform z.B. von AEG. Achim, einer unserer fähigsten Mitglieder hier im Forum hat dazu einmal folgendes geschrieben: ach.jpg Ich hatte die Seite damals abfotografiert. Leider weiß ich nicht mehr welcher Thread das war. Kommen wir zur Kernfrage zurück: Sind die kleinen Selengleichrichter genau so solide wie die größeren Bauformen? Häng…
-
Hallo, bei der Restauration von Röhrenradios bin ich dazu übergegangen, defekte Siemens Selengleichrichter möglichst nicht mehr durch Dioden + Vorwiderstand zu ersetzen, sondern durch neue, unbenutzte, korrekt gelagerte Ware aus Altfertiung und zuverlässiger Quelle. Jetzt habe ich mir u.a. einige dieser AEG Flachgleichrichter besorgt die aber nur etwa die halbe Größe der Siemens-Gleichrichter aufweisen. Sind sie qualitativ ebenbürtig oder eher nicht? Stammen die kleineren Gleichrichter eventuell…
-
Tastenkontakte reinigen
BeitragHallo, wer hat Erfahrung bei der Reinigung von Tastenkontakten mit Tuner 600 Spray? Ist es genau so wirkungsvoll wie die klassische Methode mit Kontakt 60 und anschließendem Ausspülen mit Kontakt WL oder Bremsenreiniger? Das könnte man sich doch dann sparen. Gruß Udo
-
Hallo, eigentlich ist es mit der Preisgestaltung bei den Radios doch ganz einfach. Der Preis entsteht durch Angebot und Nachfrage. Ob uns das nun passt oder nicht. Es ist so. Die breite Masse der Geräte gibt es heute für kleines Geld. Sie wurden in hohen Stückzahlen produziert und haben keine technischen Besonderheiten. Die Spitzengeräte wie z.B. die SABA Freiburgs leider nicht. Sie waren damals teurer und sind dadurch heute seltener als die breite Masse. Außerdem gab es bei den Spitzensupern te…
-
Hallo Christian, die Geräte die für ca. 20,--Euro weggehen sind kleine Radios, allenfalls Standardsuper mit 7 Röhren in unrestauriertem, mittelprächtigen Zustand. Wobei ich den Preis für ein Schnäppchen halte, also eher die Ausnahme. Eben die Radios die für die breite Bevölkerung gebaut wurden bzw. "für's gemeine Volk". Sie sind heute noch in relativ großen Stückzahlen vorhanden. Wenn ich aber hier sehe, daß z.B. ein Spitzensuper wie der GRUNDIG 5080, den sich die meisten Leute im Jahre 1956/57 …
-
Hallo Christian, die Radios sind doch absolut günstig. Ich habe noch nie einen FB 3DS für nur 160,--Euro weggehen sehen. Das Skalenglas kostet doch alleine schon etwa 100,-- Euro. Geschweige denn die Lautsprecher... Die Preise sind extrem fair gestaltet. Wer da nicht zugreift ist selbst Schuld. Ich glaube auch nicht, daß die meisten Mitglieder bereits alle Geräte dieser Kaliber besitzen. Die neuen im Forum schon gar nicht. Gruß Udo