Suchergebnisse

Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 818.

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Peter, Gerade wollte ich mich wieder auf den Weg daheim machen, da sehe ich noch deinen aktuellen Beitrag. Viele Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, die Spannungen zu messen. Wirklich total nett von dir Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Heiner, Da will ich mich doch gleich mal anschließen. Darauf, dass du irgendwann noch 100 Kricketspielende Kinder auf dem Rasen hast (um Heinos Idee fortzuführen) Und natürlich Glück und Gesundheit Viele Grüße aus der alten Hauptstadt in die Neue, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Peter, Danke für die Beschreibung zum Messen für den Basspoti Ich werde Morgen zunächst einen CD Spieler anschließen. Falls es an der Hf liegt, würdest du vielleicht für mich auch deine Spannungen im Hf-Teil messen, sofern dort die Schaltung deinem Bodensee auch noch entspricht?! Wäre super nett von dir Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Peter, Der schwarze Draht oberhalt des AÜs geht über das Chassis hin zum Tastensatz. Lautsprecher sind richtig angeschlossen, habe ich auch nochmal überprüft Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Heiner, Wird auch noch gemacht, aber Morgen Jetzt erfreue ich mich erstmal an einem Dual 1008A, der gerade in meiner Breisgau spielt Der alte 1007 ist leider durch einen schrecklichen Betriebsunfall gestorben ... Und der 1008A hatte schrecklich laute Geräusche gemacht, die sind (fast) weg Und jetzt erfreut er sich bester Gesundheit Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Achim, Ich werde Morgen mal ein richtiges Signal einspeisen, habe Hier zur Zeit keinen ordentlichen Anschluss dafür Nehm Morgen von Zuhause mal den für meinen MP3 Player mit. Sonst ist der selbstgebastelte Anschluss manchmal am Körting dranne Den Elko mach ich auch noch weg, keine Sorge Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Achim, Ich habe sie beide gerade sauber gemacht. Es gab aber keine Erfolg, dafür ist mir etwas aufgefallen: Ich selbst vermute, dass der Nf-Teil völlig in Ordnung ist. Ich habe gerade den Signalverfolger in den Tonabnehmereingang gesteckt. Ich kann die Lautstärke richtig einstellen, sowei Bass und Höhen, es ist auch schön laut! Theoretisch müsste dann der Hf-Teil fehlerhaft sein, aber ich weiß nicht, wie ich im Hf-Teil Systematisch vorgehen soll, da es auf UKW und AM ist, kann ja wirklich …

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Peter, Da hast du leider Recht, das Internet kann sooooo viel, nur leider kann man nicht wirklich zeigen, wie sich ein Radio in Echtzeit (also live) verhält Ich werde es also wirklich auf Herz und Nieren prüfen müssen. Aber eine wichtige Sache verwirrrt mich noch. Bevor ich den Basspoti auseinandergenommen habe, kam in der Mitte (also wenn die Kohlebahn unterbrochen wird) immer der volle Klang raus, das Radio war unheimlich laut. Der Basspoti hat aber nicht richtig funktioniert. Nachdem ic…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Ich habe jetzt nochmal Fotos gemacht, vielleicht entdeckt wer einen Fehler, den ich bis jetzt noch nicht gefunden habe DSCF1164.jpg DSCF1165.jpg DSCF1166.jpg DSCF1167.jpg DSCF1168.jpg Ich weiß soweit nichtmehr weiter, die in Reihe geschalteten Kondensatoren an der EL12 und am Höhenpoti sind zwei 4700pF Kondensatoren, sie sollen die Kondensatoren mit 2000pF bzw. 1600pF ersetzen, sowas hatte ich leider nicht parat, so sollte es ja aber doch gehen Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, Gut dann weiß ich bescheid, so muss Ralf also mit Bildröhre am Chassis arbeiten, muss er halt sehr viel vorsichtiger arbeiten Ich hatte bei dem Zauberspiegel die Bildröhre auch nur aus dem Gehäuse geschraubt, weil zwischen Schutzscheibe und Bildfläche sehr, sehr viel Schmutz hing. Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, Ich weiß nicht, wie schwer es ist, die Bildröhre vom Chassis zu trennen, aber ich würde vielleicht doch sagen, dass man die Bildröhre während der Restauration vom Chassis trennt, so könnte man ohne Bedenken das Chassis umdrehen e.t.c.. Ich habe vor ein paar Wochen die Bildröhre von diesem Grundig Zauberspiegel, den ich noch habe, komplett ausgebaut, die war aber am Gehäuse befestigt. Es ging an sich, Schutzbrille und lange Klamotten waren da natürlich Pflicht, ich konnte so aber die…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo ihr und Guten Morgen, Ich muss mich wirklich richtig schämen, da habe ich es schon bei meiner Breisgau 125 falsch gemacht und tu das jetzt bei der Meersburgtruhe schon wieder. Ich habe die Kathodenspannung der EL12 natürlich gegen Chassismasse gemessen Ich habe sie jetzt gerade nochmal gemessen und diesmal richtig gegen Minus! Es sind wirklich die 8V die vorhanden sein müssen Also kein Fehler! Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Heino, Ich muss dich leider entäuschen, nachdem ich Heute beim Arzt war, haben die Viren in meinem Körper wohl Angst bekommen und sind schleunigst verschwunden, ich hatte den ganzen Tag lang kein Fieber, auch ohne Medikamente e.t.c., anscheinend hat sich das wieder gelegt, ist aber auch normal nach 3-4 Tagen sollte ein Virus bekämpft sein Nun zu dir Peter, Ich werde dir gerne den Schaltplan schicken, ich brauche dafür nur deine E-Mail Adresse, du kannst sie mir ja über eine PM Schicken Nun…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    So habe nochmal gemessen. Es ist alles so, wie ich beschrieben habe. Ich weiß nicht wie, aber an Kathode und Gitter1 der EL12 ist eine negative Spannung zu messen Die Anode (a nicht a') der ECC83 hat ungefähr 102V. Sollte auch i.O. sein, da sie mit einem 220KOhm Widerstand an der Anodenspannung angeschlossen ist Also wird das Problem wohl die EL12 sein, oder? Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Peter, Ich habe alles gemessen wie du gesagt hast, das mit den Pins abzählen kann ich auch schon, ich kann ja oben bei der Röhrenbeschreibung einfach nachschauen, wo was ist Bei der EL12 habe ich aber an Kathode und Gitter 1 eine negative Spannung festgestellt, der Kathodenendelko wurde auch schon getauscht, nur der Widerstand nicht. Vermutlich wird die EL12 so langsam ausgenudelt sein. Ich werde jetzt aber nochmal zur Probe messen Die anderen Werte die ich in meinen Threat geschrieben hab…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Achim, Laut Peter sollten es aber dort 30-50V sein, aber vielleicht liegt es auch einfach daran, dass er einen Bodensee hat und ich einen Meersburg oder so, ich weiß es nicht. Ich hatte mich sowieso schon gewundert. Aber die anderen Werte finde ich auch schon seltsam, so nachdem was Peter erzählt hat. Kathodenspannung und Gitterspannung der EL12 scheinen ja auch schon nicht in Ordnung zu sein, genauso wie die Kathodenspannung von der ECC83, wobei ich glaube, dass an ein paar Stellen einfac…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Allerseits, Nachdem ich Heute erstmal meine kleine Werkstatt umgeräumt und zum Teil aufgeräumt habe, habe ich mich jetzt weiter an die Meersburgtruhe gemacht und die Spannungen verglichen, Hier also meine Ergebnisse: EL12: G2= 264V K= -1V G1= -7,8V ECC83: Anode (a')=65V Kathode (K)= 10,85V G= 2,19V G'=2,14V Und jetzt kommts: EBF80: Anode= 254V (!!) Irgendwo scheint da doch mächtig was faul zu sein, oder? Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Meersburg W5-10

    Thorben - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Rote Blutkörperchen gibt es in vielen verschiedenen Arten, da wären T-Helferzelle, T-Gedächnisszelle, T-Killerzelle und ein paar mehr (hatte ich letztes Jahr in Bio). Die sind dafür da, damit Viren bekämpft werden, dabei merkt sich die T-Gedächnisszelle den Virus, damit bei einer neuen Infektion des gleichen Viruses, der Viru direkt bekämpft werden kann, so wird man nicht mehrmals durch den gleichen Virus krank. Mit den weißen Blutkörperchen kenne ich mich nicht ganz so gut aus, ich glaube die k…

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche Dual 1004 Nadel und/oder Tonkopf

    Thorben - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo buschmann, Ich habe gerade nachgeschaut und nur Nadeln des Typs DN4 und DN5 gefunden. Sofern aber die Nadel vom 1007 reinpasst, könnte sich da was machen lassen. Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo buschmann, Ich hoffe, dass dir klar ist, dass du alle Kondensatoren, die getauscht werden sollten, nur gegen FKP I oder FKP II Kondensatoren tauschen kannst. Es müssen Impulsfeste Kondensatoren sein, die gelben von Volker darfst du Hier leider nicht benutzen. Bei Reichelt gibt es ein ordentliches Sortiment an FKP I Kondensatoren, sie sind zwar teuer, aber das einzige, was du nehmen kannst. Das sind ganz große Wima Kondensatoren (diese rosanen Blöcke), an manchen Stellen wird es wohl schwer…