Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 261.
-
Ich grabe diesen Thread mal aus, weil ich eine Frage zum 9140 habe, die hier ganz gut hinpasst: Mein 9140 macht, besonders beim Ausschalten, extrem laut "prröök" aus den Lautsprechern. Beim Einschalten ist es nicht ganz so heftig. Aufgefallen ist mir das beim Anschluss eines "neu" erworbenen Dual Drehers. Kann das am ein/Aus-Schalter liegen? Entstörkondensator defekt? Lässt sich per Ferndiagnose etwas dazu sagen? Mich stört diese Krachen sehr, ich überlege bereits, das Gerät zu verkaufen. Gruß, …
-
Hallo Christoph, Das die selten sind, habe ich mir schon gedacht. Aber einen Versuch war es Wert. Ans Selberfertigen habe ich schon gedacht. Ih habe zwar keine eigene Maschine, aber u. U. jemanden, der das machen könnte. Eine Technische Zeichnung mit korrekten Abmessungen wäre da sehr vorteilhaft. Vielleicht hat hier jemand schonmal einen Ring ausgemessen? Gruß, Christian
-
Was mache ich falsch???
BeitragZitat: „deltamike55 postete Weiterhin kann es einem Forum wohl nicht als Nachteil unterstellt werden, wenn es auf verschenkte Schlachteinzelteile nicht gerade mit aufbrausender Begeisterung reagiert. “ Das hast Du aber noch recht harmlos formuliert, Dieter. @Uli: Du kannst schon froh sein, dass Du hier nicht in der Luft zerissen wirst, weil Du ein Freiburg zur Gewinnmaximierung schlachtest, d.h. die Lautsprecher ausbaust und einzeln verkaufst. Christian
-
Grundig 3042 W
BeitragHallo Ivica, Vielen Dank! Jetzt weiß ich schonmal mehr. Aber seltsame Webseite. Nicht sehr vertrauenerweckend.... Gruß, Christian
-
Grundig 3042 W
BeitragHallo zusammen, ich habe im Keller ein Grundig 3042 W in sehr miserablen äußerem Zustand stehen. Innen sieht es auch versifft aus, aber das kann auch täuschen. Wenn der Staub erstmal weg ist... Nun zu meinen Fragen: - Zu Grundig finde ich im Netz nicht allzu viel. Wie ist das Gerät einzustufen? Mittelklasse? Oberklasse? Eher ein Freudenstadt oder eher Freiburg? - Hat jemand hier zufällig einen Schaltplan? Gruß, Christian
-
Hallo Yüksel, erstklassige Arbeit! Von dem Niveau bin ich noch weit entfernt. Deine Reparaturvorrichtung finde ich super. So was muss ich mir auch noch bauen. Eine Zeichnung gibt es davon nicht zufällig? Sind das alles verschraubte Aluwinkel, damit man sie platzsparend verstauen kann? Gruß, Christian
-
Hallo zusammen, ich habe das Wildbad Projekt nun vorläufig abgeschlossen. Den Tastensatz habe ich, wie im letzten Post angedeutet, mit der Pattexknete instand gesetzt. Das hat recht gut funktioniert. Für lokal begrenzte defekte Pertinaxleisten ist das in meinen Augen eine praktikable Lösung, wenn man seinen Fokus auf die Wiederherstellung der technische Funktion legt. Das Gerät funktioniert nun wieder. Ich habe den Tastensatz für TA, L, eine MW Seite und UKW gereinigt. Da außer am UKW die Pertin…
-
Hallo Achim, das Glück ist mit den Dummen, wie es so schön heißt. Endstand: Leiste-5_1.jpg Den Vorschlag, den blau eingerahmten Pin tot zu machen, finde ich gut. Dort sind ein Widerstand und ein kleiner Kondensator angelötet. Ich habe mich nun mangels anderer Möglichkeiten (unser Baumarkt hat zugemacht! ) entschieden, die Pattexknete (liegt noch im Keller) auszuprobieren. Damit habe ich schon ein paar gute Erfolge erzielen können. Elastisch ist das Zeug nach dem Aushärten nicht, das stimmt. Chri…
-
Hallo zusammen, heute hatte ich Gelegenheit, mir die Pertinaxleisten genauer anzuschauen. Ich habe also die erste Leiste ausgebaut und musste feststellen, dass am vermuteten Ort tatsächlich heftigste Beschädigungen zu finden sind. Achims Befürchtungen sind also wahr geworden. Leiste-1.jpg Leiste-2.jpg Ich bin nun angefangen, mit Kontakt 60 + WL und Glaspinsel zu reinigen. Sobald ich fertig bin, lass ich euch einen Blick drauf werfen. Gruß, Christian
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die Warnungen! Ich war tatsächlich der Meinung, das es sich bei den schwarzen Kontaktfedern um Verkohlungen handelt, die ich natürlich auch auf den Kontaktflächen selbst vermutet habe. Dass das Pertinax selbst das Problem ist und sozusagen zu Kohlenstoff "umgewandelt" wird, habe ich nicht gewusst. Auch beim Lesen anderer Therads ist mir das nie klar geworden. Erst jetzt verstehe ich WIRKLICH, warum ihr wiederholt (!) und mit Nachdruck vor Kontaktsprays im Zusammen…
-
Hallo Heino! Da berührt sich (leider) nichts. Ich habe soeben kontrolliert und ein wenig herumgebogen. Die Kontaktfedern sind doch schwarz?! Die sind vielleicht nicht verkohlt, sehen aber so nicht in Ordnung aus, oder? Kurios ist: ich habe gerade wieder eingeschaltet. Es hat 15 Sekunden gequält und einmal gefunkt. Dann war es vorbei. UKW war da. MW auch wieder! Wenn ich die Taster, obwohl sie bereits eingerastet sind, testweise nochmals betätige, kracht es aus dem Lautsprecher. Der 32µF Elko mus…
-
Hallo Achim, hier zwei Bilder. Ich habe gerade nochmals einen Test gemacht mit Diode und 150Ohm R. Es qualmte und funkte kurzzeitig, hörte dann aber auf. UKW Rauschen war zu hören. AM-Empfang war vorhin tot. Hoffentlich habe ich nicht noch mehr gehimmelt. Also ich bin mit den Kontakt 60 an den Kontaktfedern sowie an den Metallplättchen auf den Schienen gewesen. Das WD40 habe ich mit einer Spritze in kleinsten Menge versucht aufzubringen. Ich befürchte aber, dass sich das Öl verlaufen hat. Es ist…
-
Hallo Achim, ich war mit dem Kontakt 60 nur auf dem Metall! Anschließend habe ich mit Isopropanol nachgereinigt. Weiter oben in einem Post hatte ich geschrieben, dass ich die Kontakte mit WD40 beträufelt habe. Ob mich das JETZT schon einholt. *grins* Verkohlt waren die Kontakte allerdings schon vorher. Ich bestelle jetzt erstmal WL und ein paar Lastwiderstände. Dann habe ich Urlaub, d.h. es kann dauern bis ich wieder weitermachen kann. Mir fällt gerade ein: Zum Säubern der Kontakte könnte man be…
-
Hallo Achim, danke für Deine Aufmunterung! Ich habe gerade an einem Schalterkontakt mal testweise mit Kontakt 60 und Wattestäbchen versucht, die Kohle abzubekommen. Keine Chance! Mit der Suchfunktion war ich nicht sehr erfolgreich. Die meisten scheinen den Tastensatz zu demontieren und mit eine Glaspinsel zu hantieren. Das würde ich gerne vermeiden. Eine Frage zum Gleichrichter: Der Lastwiderstand wird nach der Diode eingebaut, oder? Sind 5W ausreichend? Besser 10W, oder? Gruß, Christian
-
Hallo zusammen, da ich in den letzten Tagen nur wenig Zeit gefunden habe, konnte ich erst heute wieder etwas weitermachen: Geplant war, die Sieb- und Ladeelkos, sowie den Gleichrichter zu ersetzten. Die Kapazitäten der Becherelkos sind laut Messgerät weit vom Nennwert entfernt, d.h. ca. zweifache Kapazität. Den 32µF habe ich ersetzt, die 2x 50µF Siebelkos wollte ich nach Gleichrichtertausch erneuern. Ich habe diesen also ausgebaut und durch eine Diode (Der weiße Ring um die Diode zeigt in Richtu…