Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 557.

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues projekt: Wildbad 125

    Julian90 - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Ganz und garnicht, wird sind doch alle daran interessiert die alten Saba Geräte wieder zum laufen zu bekommen. Das Problem ist allerdings wie bereits geschrieben ohne mehr Infos schwer zu identifizieren und nachzuvollziehen. Ich hatte zum Glück noch nie Probleme mit UKW, doch ich würde an deiner Stelle mal ein Bild vom UKW Ausschnitt machen sowohl vom Schaltplan als auch von Chassis. Dann natürlich die Werte der Kondensatoren prüfen ob die Stimmen. Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues projekt: Wildbad 125

    Julian90 - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Hast du ein Oszillograph zur Verfügung? Wenn gar nichts kommt, verfolge ich damit immer das Signal. Am besten ersteinmal über TA einschleusen um ggf. vorhandene Probleme im Radioteil ersteinmal zu umgehen und zu schauen ob die Vor/Endstufe i.O. ist. Ansonsten mal die Spannungen prüfen. Gruß Julian PS: Mal sehn was die Profis dazu sagen, ich kann leider nur aus meiner noch geringen Erfahrung sprechen

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ja auf dem Trafo Steht 0,4A aber ich hatte nurnoch eine Schachtel 0,5A Sicherungen da. Dass flinke Sicherungen hier nicht geeignet ist wusste ich nicht. Wieder was gelernt Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Die Sicherung (flink) brennt nur beim Einschalten durch. Im Betrieb gibt es keinerlei Probleme. Ich bin deshalb davon ausgegangen, dass es am Einschaltstrom liegt (kenne mich da auch nicht so aus). Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ja das mit dem Trafo wurde ja schon vor längerem Vorgeschlagen aber dann müsste ja das Brummen nur in einem Kanal sein. Nichtsdestotrotz werde ich dies natürlich berücksichtigen. Mein Radiotuner (Saba 9250) ist zwar im Kabelnetz angeschlossen aber nicht am Röhrenverstärker und war auch nicht eingeschaltet. Den Trick mit dem Netzstecker kenne ich auch, doch das ändert hier auch nichts. Wie gesagt das Brummen ist sehr leise und auch nur bei leisen Teilen oder zwischen den Liedern zu hören. Ein and…

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ja das Blech war schon gemacht, bevor ich den Post mit den Trafos gelesen hatte. Ich hätte sonst neue Löcher bohren müssen deswegen habe ich es ersteinmal gelassen (kann man ja alles noch ändern). Wieso solltest du dich entschuldigen? Kritik egal welcher Form ist immer gut für ein Projekt. Dass die Kabel relativ lang sind weiß ich, aber das war bei dieser Art von Aufbau leider kaum zu vermeiden. Ich werde als erstes Versuchen einen Zentralen Massepunkt zu schaffen. Die Kosten für die Teile (Plat…

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Danke für die Tipps. Der Netztrafo liegt nicht in der Mitte, sonder links, weil da der Stromanschluss ist. Ich hab auch schon überlegt, den Boden mit Alufolie (von innen) zu bekleben und dann Distanzhülsen einzukleben. Naja Urlaub ist erstmal rum, d.h. ich hab erstmal keine Zeit dafür. Dass man das Brummen nicht ganz weg bekommt kenne ich ja schon von diversen Radios. Ich versuche es ja nur auf ein Minimum zu begrenzen. Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    So schnell nicht ;-). Aber alle Teile für den Verstärker sind ja bei Jan Wüsten zu haben. Den groben Plan fürs Gehäuse habe ich auch online gestellt (hab das so Pi mal Daumen gemacht). Es steht also jedem frei mein Design nachzubauen, zu verbessern etc... Ich habe leider noch ein leichtes Brummen welches aber nur bei leisen Passagen auffällt. Allerdings habe ich auch noch nichts dagegen unternommen außer mal so eine "Metallkappe" auf die ECC82 zu stülpen (die kam mit den Fassungen). Ich glaube a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Es ist vollbracht! Dass der Zusammenbau nicht ganz einfach werden würde hatte ich mir ja gedacht, doch so knifflig hatte ich es mir nicht vorgestellt. Nunja jetzt ist er fertig und produziert schöne Musik. Anbei noch 2 Bilder: el84-compact_04.jpg el84-compact_05.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ja daran hab ich auch schon gedacht. Ich hab zwar ein paar Kumpels die Ausbildung in der Industrie gemacht haben bzw noch machen (Schweinfurt ist ja Industriestadt) aber die können da auch nicht einfach mal an die Drehbank. Bei meinem Opa steht auch noch eine, doch ich habe keine Ahnung wann ich da mal wieder hin komme und ob die überhaupt noch funktioniert bzw welche Schneidwerkzeuge mein Opa hat. Naja eilt ja alles nicht. Ich freue mich auch schon auf das Endprodukt. Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Den hab ich schon hier. Was größeres hat Reichelt ja nicht zu bieten. Der Poti ist ein guter ALPS, also kein Standardpoti. Mal sehen, ob ich nacher noch dazu komme, alles zusammen zu basteln (im Moment trocknet noch der Kleber in der Bodenplatte, da habe ich Schrauben für die Platine eingeklebt) Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ich habe keinen MI212/215. Sind dessen Knöpfe auch für 6mm Achse mit Seitenbefestigung? Denn wenn die für einen anderen Durchmesser sind bzw für Riffelachsen nützt mir das nichts. Ansonsten aber eine super Idee Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    So das Gehäuse ist fertig und ich habe es vorhin geölt. Das Alublech braucht noch den letzten Feinschliff, ist aber im Prinzip fertig. Auch der neue Poti ist auf dem Weg. Mein Vater hat heute mal probe gehört und war total überwältigt vom Klang. Weiß jemand, wo ich große Alu Potiknöpfe her bekomme (6mm Achse). Ich habe schon den größten von Reichelt mitbestellt aber ich hätte gerne noch einen größeren. Das ist der größte den ich gefunden habe: http://www.voelkner.de/products/44326/Drehknopf-Mit-…

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Schön, dass dir das weiter hilft, ich kann damit leider gar nichts anfangen. Naja ich sollte mich doch weiter durch meinen Röhrenbuch arbeiten. Ich habe heute das Metallblech ins Gehäuse eingearbeitet und Halteklötze eingeklebt. Morgen werde ich das Gehäuse Ölen und dann wachsen und dann kommt auch schon der Verstärker rein. Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    So da das Hackfleisch fürs Mittagessen noch auftaut hier die gewünschten Werte: U+: 308V Usab (direkt hinter dem Mosfet): 250-251V Anode 12AU7 Pin1: 37-38V Anode 12AU7 Pin6: 37-38V (die folgenden Werte stiegen an als ich den Messfühler hingehalten habe. Ich habe gewartet, bis der Wert sich stabilisiert hatten. Der Anfangswert lag ca. 0,2V darunter) Kat 1. EL84: 8,48V Kat 2. EL84: 8,65V

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Der Tipp mit der Anode war gold Wert (ich hab natürlich nur den Mosfet gemessen). Um die eine Lötbrücke hatte sich der Lötstoplack gezogen und die hatte Einseitig keine Verbindung. Ich hab den Lack dann mit dem Taschenmesser abgekratzt und neu gelötet und tada der Kanal geht. Jetzt werde ich heute das Gehäuse soweit fertig machen und auf den neuen Poti warten :\ Vielen Dank und viel Spaß bei deiner Wanderung Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Es ist eine 12AU7 also eine ECC82. Die Anodenspannung messe ich morgen (glaube meine Schwester ist schon im Bett. Ich möchte Sie ungern durch irgendwelche Geräusche wecken). Das merkwürdige ist ja, dass ich die Röhre bereits 2 mal "kickstarten" konnte, indem ich mit dem Messfühler meines Oszilloskops die Kathode (Pin3) berührt habe. Dies klappt aber nicht immer. Morgen werde ich genaueres messen. Es glühen beide Kathoden und ich habe zwischen Pin9 und 4/5 jeweils die Heizspannung von ~6,3V. Ich …

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ich bin gerade mit den Laptop den ich als Funktionsgenerator missbrauche online. Ein neues Kabel ist dran. Irgendwas hat mit den Potti auch nicht gestimmt, der hat den einen Kanal nicht wie den anderen verstärkt. Ich habe jetzt den billigen aus dem Teileset dran. Doch es ging immernoch nur ein Kanal, der andere war viel zu leise. Ich habe jetzt mit dem Oszilloskop den "defekten" Kanal an der Vorstufe gemessen, doch als ich Pin 3 der ECC82 mit dem Messkopf berührte machte es auf einmal KNACK und …

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Danke für deine Tipps. Ich habe mittlerweile die Verbindung zum Poti in verdacht, denn wenn ich den Kanal am Poti Tausche (habe jeweils einen Kanal mit Platinensteckern verbunden) geht der andere Kanal. Ich werde also diese kleinen Kabel wieder ablöten und auch hier geschirmtes Kabel anlöten. //edit: die Trafos sind richtig angeschlossen, denn die sind ja beschriftet. Wie gesagt ich werde morgen (wenn ich dazu komme) die Poti Verbindung erneuern (und hoffen, dass der dann immernoch ins Gehäuse p…

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    So erster Test sehr ernüchternd. Es geht nur ein Kanal und der ist verdammt leise. Wenn ich den Poti berühre um die Lautstärke zu verändern bekomme ich ein übles Störgeräusch. Klar der Testaufbau ist nicht ideal, die LS sowie der Eingang sind einfach mit Krokoklemmen verbunden. Naja morgen ist erstmal Essen mit Oma angesagt, ich bezweifle, dass ich da groß zum Messen komme aber was solls. //edit: Ok der eine Kanal geht (der vorher nur ganz leise war). Diese verdammten Krokolemmen. Ich habe die i…