Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 557.
-
Qualität von Internetradio
BeitragIch höre auf der Arbeit (muss als Zivi recht viel Bus fahren) immer Radio Primaton (den Lokalsender). Aber auch nur weil das besch...eidene Autoradio den als einzigen Sender ordentlich rein bekommen (und noch den Ami Sender aus der Kaserne). Zuhause höre ich dann am liebsten Antenne Bayern. Gruß Julian
-
Qualität von Internetradio
BeitragDas Problem ist eine geringe Transferraten. Bei 96kb/s kann die Quallität nicht gut sein. Flash muss zusätzlich noch mal konvertiert werden und ist meist für geringe Bandbreiten ausgelegt und somit noch mal qualitativ schlechter. Ich habe gerade mal den WDR2 Flash Stream mit dem MP3 Stream verglichen und der Unterschied ist deutlich zu hören. Versuchs mal über nen externen Player (ich verwende für Netzwerkstreams gerne den VLC) und du wirst eine Verbesserung hören. Gruß Julian
-
SABA Stereo1
BeitragSolange der Widerstand nur warm wird, sollte das kein Problem darstellen. Ich bin natürlich kein Fachmann sondern gehöre zu den "Jungstern" hier. Es wird sich bestimmt noch ein erfahrener User diesbezüglich äußern. Gruß Julian
-
SABA Stereo1
BeitragDer Farbringcode hat mit der Belastbarkeit nicht zu tun. Wenn diese also nicht explizit auf dem Widerstand vermerkt ist, kannst du die Belastbarkeit nur anhand der Größe/des Durchmessers schätzen. Lass das Gerät doch mal ein paar Minuten warm laufen und schau, wie warm der Widerstand wird. Gruß Julian
-
Röhrenverstärker bauen
BeitragDas man die Fassungen überall bekommt, weiß ich. Ich meine jedoch diesen "Schutz" um die Röhren die sich auf dem Gehäuse befinden, also diese Metallringe. Gruß Julian
-
Röhrenverstärker bauen
BeitragDa meine Sabine aufgrund von Teilemangel im Moment ruht, habe ich mir überlegt einen Röhrenverstärker selbst zu bauen (bzw hatte das schon länger vor). Auch wenn ich mir die Grundlagen der Röhrentechnik halbwegs angeeignet habe, reicht es dennoch nicht, eine eigene Schaltung zu entwickeln. Ich bin deshalb bei meiner Suche auf den EL84 Compacht gestoßen. Bei Jan Wüst gibt es die dazu passenden Teile. Ich habe keine Lust auf Luftverdrahtung und auch Lochraster ist hier wohl nicht die beste Lösung,…
-
Suche AÜ für Sabine
BeitragSuche immernoch
-
Ich glaube der 9250 ist der "seltenste" der 92xx er (zumindest wenn man sich durch die Bucht wühlt). Ich finde es dennoch ein schönes gerät mit Stationstasten und ohne nervige Digitalanzeige. Ich bezweifle, dass es 2 Ausführungen gab. Da aber der 9250 im Prinzip nur ein umbenannter 9240s ist (dieser hat auch abgeflachte Knöpfe), kann es durchaus sein, dass diese hier evtl. manchmal eingesetzt worden sind (bei Knappheit?). Im Saba Katalog 1980 ist das Gerät allerdings auch nur mit runden Knöpfen …
-
Saba Sabine
BeitragBeim Versucht das Kabel abzuisolieren, ist leider ein Großteil abgerissen. Doch auch das Kabelende welches ich noch retten konnte, hat keine Verbindung. Da kann ich also nurnoch auf einen Ersatz hoffen. Gruß Julian
-
Saba Sabine
BeitragSo ich habe mal den AÜ auf hinweis von wolfgang.h ausgbaut: sabine_09.jpg Was muss ich jetzt genau messen? Die 2 Kontakte rechts haben ~1 Ohm. Das Schwarze und das Gelbe links ~ 10 Ohm. Das Blaue hat zu keinem Kontakt. Das Durchsichtige welches unten ins Chassis geführt wird, hat ~14 Ohm gegen Masse. Gruß Julian
-
Ich habe auch die 1200er Boxen, allerdings am 9250 Reciever. Die Sicken waren bei mir auch ein Problem. Ich habe sie hier: http://www.lautsprecher-team.de/index.html reparieren lassen. Hat mich mit Rückversand knapp 100€ gekostet. Glaub mir, das ist es Wert. Gruß Julian
-
Suche AÜ für Sabine
BeitragNein aber das werde ich als nächstes machen. Evtl. komme ich morgen dazu. Das Problem ist, dass ich von 12-20 Uhr meinen Zivildienst leiste (wenn ich keine Überstunden machen muss) und morgens meist wenig Lust habe an den Geräten zu arbeiten. Ich komme deshalb meist nur am Wochenende dazu. Gruß Julian
-
Suche AÜ für Sabine
BeitragDu musst wegen mir kein Gerät schlachten. Ich habe mich am Sonntag mit der Sabine auseinander gesetzt (Link siehe Post 002). Ich bin dann mithilfe der erfahrenen Mitglieder zu dem Schluss gekommen, dass der AÜ defekt ist. Du kannst dir meine Messversuche im verlinkten Eintrag ja mal durchlesen und schauen, ob du irgendwelche Ungereimtheiten findest, die auf einen anderen Defekt schließen lassen. Gruß Julian PS: Die Nummer ist bei mir nicht mehr zu erkennen (weder auf dem Metallteil noch auf dem …
-
Kurioses VI
BeitragDer AÜ ist nicht zufällig mit dem einer Sabine kompatibel?
-
Suche AÜ für Sabine
BeitragIch suche für meine Sabine der ersten Serie 55/56 einen Ausgangsübertrager. Evt. hat ja jemand einen in seiner Bastelkiste. Im Schaltplan wird er nur mit Tr. 1 bezeichnet also keine Typenbezeichnung o.ä. Wenn jemand nähere Daten über den AÜ hat, kann er es gerne posten. Gruß Julian
-
Saba Sabine
BeitragR41 ist i.O. Der AÜ wohl nicht, denn zwischen Pin7 der UL84 und dem Widerstand herrscht überhaupt keine Verbindung.
-
Saba Sabine
BeitragDa sind es 215V. Wie muss ich den AÜ durchmessen? Denn bei maximaler Ansteuerung höre ich ja den angelegten Sinuston. Allerdings sehr sehr leise. Normale Musik ist quasi nicht hörbar. Gruß Julian
-
Saba Sabine
BeitragPin 3 nach Pin 7 hat keine Verbindung. Ein Kurzer in C76 ist nicht vorhanden. Das mit der Diode probiere ich nacher mal aus. Aber es scheint wohl als ob eine Unterbrechung im AÜ herrscht oder?