Suchergebnisse
Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 557.
-
Saba Wildbad 8
BeitragUm das noch mal sicherzustellen. Das Siemens Teil kann ich durch eine Diode + Widerstand ersetzten? Ich habe vorhin mal das Radio durchsucht und alle alten Kondensatoren aufgeschrieben. Hier mal das, was ich mir aufgeschrieben habe (den Siemens Doppelelko habe ich nicht aufgeschrieben): 1x 0,01µ 3x 0,025µ 1x 0,1µ 2x 500p 1x 0,016µ 1x 0,05µ 1x 5000pF Dann noch die Elkos: 1x 100µ 1x 8µ 1x 5µ 1x 50µ und dann noch 10µ Für die Hochtöner. Da ich mir sicher bin, dass ich den einen oder anderen übersehe…
-
Saba Wildbad 8
BeitragHab ich auch schon überlegt, allerdings verstehe ich den Selengleichrichter nicht. Der hat nur 2 Anschlüsse wo + und - dran steht. Das ist dann ja nur ne einfache Diode (Bild stammt nicht von mir): selen_e250_c85.jpg Edit: Und welchen Widerstand soll ich dann dazu nehmen? Ich hab hier was von 80-100Ohm 5-10W gelesen.
-
Saba Wildbad 8
BeitragDanke für die vielen Tipps. Das Sprühöl hat seinen Dienst getan und das Chassis ist draußen. Ich hab mich schon gefragt wieso der An/Aus Taster nicht geht und was die nicht verwendete Umlenkrolle auf der Chassisoberseite soll. Irgendwer hat da den Schalter geklaut. Denn da wo laut Schaltplan (vor der Sicherung) der Schalter sitzen sollte, ist jetzt nurnoch ein dicker Batzen Klebeband am Kabel. Davor sitzen 2 Löcher mit Gewinde (M3) mit dem Abstand ~1,9CM (Mittelpunkt zu Mittelpunkt). Passt hier …
-
Saba Wildbad 8
BeitragJa wie gesagt ich habe das Chassis noch nicht offen und deshalb einfach mal alle Kondensatoren aufgeschrieben, die ich im Schaltplan gefunden hab. Wenn ich das morgen offen hab, schaue ich, dass ich die Liste aktualisieren. Muss ich bei dem Radioelko was beachten? Gruß Julian
-
Saba Wildbad 8
Beitragirgendwie war ich von dem M so verwirrt das ich 50 geschrieben hab (wahrscheinlich wegen C50). Danke für die Aufklärung Gruß Julian
-
Saba Wildbad 8
BeitragOk dann ist ja gut. Anscheinend hat da irgend wer mal am Kabel genagt denn das sieht an manchen Stellen echt übel aus. Den Schaltplan, die Abgleichsanleitung und den Seilplan habe ich ja schon (danke an Heino). Da keine Teileliste dabei war, habe ich schnell selber eine Liste mit den Kondensatoren erstellt. Allerdings ist der eine Elko etwas merkwürdig beschriftet (mit 50M). Hier die betroffene Stelle im Schaltplan: wildbad8_kondensator.jpg Hier auch mal die Liste, die ich erstellt habe, da ist …
-
Saba Wildbad 8
BeitragSo seit Wochen nix zu tun und jetzt eine Woche bevor mein Zivildienst beginnt, hatte ich Lust mich endlich um mein Wildbad 8 zu kümmern. Als ich das Gerät öffnete sah ich sofort, dass da schon ein Hobbybastler zu Gange war. Allerdings lag auch eine verpackte ECH 81 im Gehäuse. Das Gehäuse an sich ist nicht mehr so Toll. An einer Ecke ist sogar das Furnier rausgebrochen. Was ich damit mache weiß ich noch nicht. Auch den Außenring am linken Poti bekomme ich nicht ab. Die Madenschrauben sind schon …
-
Grundlagen Röhrentechnik
BeitragHeute ist mein Exemplar von "Röhren-Projekte von 6 bis 60V" eingetroffen. Ich lese gerade die Grundlagen und muss sagen das ist echt gut erklärt. Danke für diesen super Tipp. Danke auch an Hyperspace für das eBook. Gruß Julian
-
Grundlagen Röhrentechnik
BeitragDanke für die Tipps. Dass es jede Menge gibt ist mir klar, doch genau da liegt das Problem. Ohne das nötige Vorwissen wird schwer(bis auf das aus dem Physikunterricht und ein paar Grundlagen aus dem Elektro-Praktikum hab ich ja nichts). Deswegen habe ich ja nach Empfehlungen gefragt. Das "Röhren-Projekte von 6 bis 60V" hört sich gut an. Für weiter Vorschläge bin ich natürlich offen Gruß Julian
-
Grundlagen Röhrentechnik
BeitragSchon seit dem Saba Stereo I interessiere ich mich für die Röhrentechnik. Doch leider muss ich zugeben, dass ich nicht viel darüber weiß. Klar weiß ich theoretisch wie eine Röhre funktioniert doch wie man sie beschaltet, was Trioden- und Gegentaktschaltung etc. wirklich bedeutet weiß ich nicht. Ich suche deshalb am besten Bücher die sich mit den absoluten Grundlagen beschäftigt und evtl. einfache Schaltungen und Beispiele beinhalten. Dürfen auch gerne Grundlagen der Elektrotechnik dabei sein. Ke…
-
Ok neuer Status: Vor ein paar Tagen war mein Dad da und hat sich das mal angesehn. Als erstes ist uns aufgefallen, dass Sowohl am Treiber als auch an der Enstufe nur 39V anstatt 42V anliegen. Wenn nur ein Treibermodul drinsteckt (egal welches und wo) funktioniert der Kanal. Seine Vermutung, das Ding bekommt zu wenig Strom, also haben wir die Netzplatine geprüft. Auch hier Wurde mächtig gepfuscht. Bei R641 wurde ein 100Ohm anstatt ein 10Ohm Widerstand eingelötet. Als test habe ich mal nen Poti au…
-
Serviceunterlagen Wildbad 8
BeitragIch habe sogar Garantie bekommen. Ich habe gefragt, ob das Gerät Läuft und der Verkäufer meinte, dass er das nicht wüsste und hat mir seine Kontaktdaten mitgegeben und ich solle doch Anrufen, wenn das Gerät defekt wäre. Er nimmt es dann zurück. Sowas finde ich echt Super. Das Gerät geht, bis auf das die Einstellungen für die Tiefen kratzt und der An/Aus Schalter nicht schaltet (muss immer der Stecker gezogen werden). Ich hab mir das Gerät noch nicht näher angesehen aus Zeitmangel (ich muss hier …
-
Serviceunterlagen Wildbad 8
BeitragSo mein Villingen WII ist fertig und ich hab mir beim Flohmarkt letzten Samstag gleich ein neues Radio besorgt: Ein Wildbad 8. Zu diesem bräuchte ich nun die Serviceunterlagen Gruß Julian
-
Saba Villigen WII
BeitragSo der Wahlschalter geht eigentlich ganz gut, solange das Gerät aus ist. Wenn ich wärend dem Betrieb umschalte mag das das Radio wohl gar nicht. Naja hier mal ein Bild von meiner ersten Restauration(die Unordung im Hintergrund einfach ignorieren): P1010477.jpg (das weise Zeugs auf dem Lack ist Polierpaste die sich in die ritzen gedrückt hat und ja die EM4 ist schief aber heller als auf dem Bild zu erkennen, das liegt am Blitz. Das weise im Filz ist Sekundenkleber)
-
Saba Villigen WII
BeitragD.h. ich kann da mithilfe zweier Bananensteckers ein Normales Signal (natürlich Mono) einspeisen z.B. von CD Player, Plattenspieler (natürlich mit Vorverstärker) ...? Ach ja ich hab noch ein wenig am Wahlschalter gedreht und nun gehts wieder. Der ist wohl doch nicht ganz in Ordnung aber solange es funktioniert. Ich werde die Kontakte Morgen noch mal reinigen. Bilder gibts dann auch. Gruß Julian
-
Saba Villigen WII
BeitragSo ein Mist. Ich bin gerade fertig geworden und wollte testen. Da hab ich den Frequenzbereich umgeschaltet, es machte krach und alles war still. Wenn ich wieder auf UKW schalte zeigt die EM4 zwar richtig an, doch ich muss gaaanz laut drehen um auch nur einen ganz leisen Ton zu hören. So ein Mist. Um an dieser Stelle mal die Mythbusters zu zitieren "And back to the drawing board!". Das schau ich mir morgen evtl. an. Noch ne Frage zum Schluss: Wie funktioniert der T.-A Anschluss bzw was kann ich d…
-
Hab das gestern mal wieder verbummelt. Um die Aufnahmen zu verstehen (namensgebung sollte einleuchtend sein) Das Mic stand ca 10 cm vor den Boxen. Lautstärke war immer gleich. Zu beginn steht der Balance Regler in der Mitte. Dann drehe ich nach Links und dann nach Rechts. Hier gibts die Aufnahmen: http://81.89.109.156/9241/