Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-58 von insgesamt 58.
-
So, heute sind die Kondensatoren und Elko's von Volker gekommen (danke hier nochmal für die schnelle Bearbeitung und den schnellen Versand). Zudem hab ich noch eine Skalenschiene und dunkle Skalenreiter ergattern können. Langsam geht es vorwärts und die Truhe wird auch dank Eurer Hilfe wieder komplett und funktionstüchtig sein. Christian
-
Ja Lkr. Dachau stimmt, woher weißt Du? Aber so eine Leiste würde sich ja auch verschicken lassen oder? Was mich noch immer beschäftigt ist Dein Keramikscheibenkondensator. Wie Achim sehr schön erklärt hat, muß sich der Gleichspannugswert verdreifachen wenn ein Wechselspannungskondensator verbaut war. (daher dann die 1600V Gleichspannung) Du hast ja besagten 500V Keramikscheibenkondensator verwendet. Also ist der schon mit 500V Wechselspannungsfest?
-
200 Ohm 2Watt... Danke, das hilft mir sehr weiter. Um die Spannungsfestigkeit ging es hier: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=2769&pagenum=4 Post 97 geht es los, der aus dem Bild Post 98 mit der roten markierung oben (keine ahnung ob c81, soweit kenn ich mich noch nicht aus). in Post 111 meint Chris dass 1000V richtig wären.
-
denk dass das mit dem Widerstand nur vom ausgelaufenem Teer des 500V/ 500pf kommt, fehlt ja nur die Beschichtung (auf welcher leider der Wert stand). Aber egal, das wird sich zeigen. Was mich momentan beschäftigt ist der 500V/ 500pf Teerie, den hast Du ja zuerst gegen einen 630V/ 470 pf ersetzt was ja wohl zu Problemen führte. NIGHTBEAR meinte der könne drin bleiben, CHRIS meinte dies wäre ein 1000V "Kandidat", ersetzt hast Du ihn mit nem 500V/ 470pf Keramikscheibenkondensator. Da Blick ich jetz…
-
Ja natürlich kommt der Teer von einem Kondensator. Von genau dem, der hier Hellblau eingerahmt ist (der 500V / 500pf) welchen Du eben durch den Keramikscheibenwiderstand mit 470pf ersetzt hast. Zum anderen ist eben der schwarze Drahtwiderstand durch eben den Teer so zerstört dass ich keine Werte mehr ablesen kann. (Bild in post 9) So weiß ich nun nicht mit was ich diesen ersetze. Bin wie gesagt "Anfänger" und auch wenn in Deinem Bericht alles super erklärt ist, blick ich nicht immer durch und fr…
-
Danke für die schnelle Antwort, nen 500er gibt es bei Volker leider nicht, nur 470er, ist das Ausreichend? mit 2W und 718 meine ich den schwarzen Drahtwiederstand der neben besagtem Keramikwiderstand liegt (aufdruck sieht man am besten auf Seite 3, Post 66, Bild 17) dieser ist bei mir durch ausgelaufenes Teer so Beschädigt dass ich keine Aufschrift mehr entziffern kann.
-
Hallo Heiner, Ist das Radio in der 8er das selbe wie in der 7er? Bin ja grad dabei meine Truhe herzurichten. Auf Seite 7, Bild 4 hast Du ja den 500V +/- 20% Teerie mit nem 500V +/- 10%Keramikscheibenkondensator ersetzt, ist dies die einzige möglichkeit und Reicht das oder gibt es dafür auch nen Folienkondensator? Zudem ist ja der darunterliegende Drahtwiderstand bei mir hin und ich erkenn da auch nix mehr. Bei Dir lese ich den aufdruck 2W und 718 was nehm ich da als ersatz für? Gruß Christian Se…
-
So, schnell ein paar Bilder zum Chassis, bin total erstaunt wie Sauber das ganze nach 55 Jährchen noch ist (an der Oberseite wurde schon ein wenig gepinselt) img0002zt.jpg img0012uh.jpg nach genauerer Untersuchung hab ich nur 2 ausgelaufene Teeries gefunden. img0008fw.jpg img0010jdd.jpg Messingkappen sind auch schon auf den Drehreglern...
-
Echt? das wär ja klasse, hab jetzt Stunden vor dem Radio gesessen und absolut nichts gefunden wo dies "Ding" hingehören könnte. Das Teil ist absolut unverbastelt und im Originalzustand. (morgen gibt es Bilder dazu) Es fehlen leider die Messingkappen der Knöpfe (schon gekauft) und die Skala mit Skalenreitern. Weiß jemand ob original braune oder weiße Skalenreiter verbaut waren?
-
Das Gehäuse ist Echt Top, nur die Messingleiste vom Deckel fehlt leider. Erste Bestandsaufnahme zeigt ein paar ausgelaufene Teerkondensatoren. Hab mich hier schon umgeschaut und einiges zur Restauration gefunden, werde aber bestimmt noch Eure Tip´s brauchen. Zu allererst geht es um dies Teil welches mir beim Zerlegen entgegenfiel: img0001tt.jpg Was ist das und wo gehört es hin? Würde mich freuen wenn Ihr mir helfen könntet...
-
Hallo, seit gestern bin ich Besitzer einer hellen Breisgau 7 aus Erstbesitz. kgrhqiokj4e67esyqbobkvc.jpg kgrhqnjme665qlbibobkhbn.jpg kgrhqyokpce6d9ct87bobkb.jpg Das gerät scheint in ganz gutem Zustand. jedoch fallen wohl die "üblichen" Arbeiten an. Beim Zerlegen ist mir ein kleines Teil entgegengefallen wovon ich nicht weiß wohin dies gehört. Ein foto davon gibt es später. Edit: Buchstabendreher im Titel korrigiert