Suchergebnisse

Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 661.

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz KN18

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Michael, so wie es aussieht sind es doch die Widerstände. Es ist zwar richtig, das man genaue Messwerte nur bekommt wenn man die Widerstände einseitig ablötet. Aber da diese Widerstände meist erheblich vom Sollwert abweichen kann man diese Abweichung auch im eingebauten Zustand erkennen. Bei meinem Gerät hatten die Widerstände durchschnittlich 20-30K zuviel; die Widerstände im M-Ohm Bereich entsprechend mehr. Bei der Menge an Widerständen auf der Platine wäre das einseitige ablöten zum mes…

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz KN18

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Michael! Bei den neueren Geräten mit Platine gibt es häufig Probleme mit den "Kohlewiderständen"! Ich hab hier mal zwei markiert; besonders dieser Typ hat teilweise erhebliche Abweichungen vom Sollwert: saba%20kn18.jpg Prüf mal ein paar dieser Widerstände nach ob der Wert noch stimmt. Bei den Kondensatoren dürfte es kaum Probleme geben da hier schon moderne WIMA´s verbaut sind die es auch heute noch praktisch identisch zu kaufen gibt. Bei meinem etwas größeren Freudenstadt 16 war der linke…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stabiröhren

    Harry Schrotter - - Fachwissen

    Beitrag

    Vielen Dank, das PDF ist genau das was ich gesucht hab. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Stabiröhren

    Harry Schrotter - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallole liebe Saba Fans! Kleine Frage zu Stabiröhren: Wie "entschlüsselt" man die Bezeichnung der Stabiröhren? Z.B. 150C1, 150 ist die Spannung auf die diese Röhre stabilisiert aber was bedeutet "C" und die Zahl "1" ? Man findet neben der Stabilisierten Spannungsangabe die Buchstaben A bis C und danach die Zahlen 1 bis 3. Sind das Güte- /Toleranzklassen? Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Mal ein ganz anderer Wildbad!

    Harry Schrotter - - Sonstiges

    Beitrag

    Ja, die Geschmäcker sind verschieden! Mir ist der originale in meinem Wohnzimmer lieber; zumal der voll funktionsfähig ist. Der hat sich womöglich gedacht, bevor ich den wegschmeiß bastle ich was draus! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Mal ein ganz anderer Wildbad!

    Harry Schrotter - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallole, hab hier einen ganz lustigen Saba- Umbau gefunden: http://salon.clockworker.de/forum/topics/der-steampunk-wildbad-7 Ein Wildbad 7 im Steampunk-Design. Ist zwar nix für eingefleischte Dampfradiosammler (Da ist ja Originalität angesagt); aber trotzdem eine interessante Arbeit die der Erschaffer dort gemacht hat. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Matthias, ich arbeite beruflich seit ca.30 Jahren mit Aluminium. Es ist allgemein bekannt, das Lack nicht gut auf Alu haftet; deswegen gibt's auch den Aluhaftgrund. Moderne Lacke für den Hobbybereich sind heutzutage meist so gestaltet, daß sie auch ohne speziellen Haftgrund möglichst auf jeder Oberfläche haften. Je nachdem was für ein Lack man hat, haftet der mal oder mal nicht. Bei meinem Bronzelack war ein Haftgrund nötig. Entfetten ist bei allen Metallteilen vor dem lackieren Pflicht! D…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallole, ich hatte bei den Blenden aus Alu das Problem mit dem haften des Lackes. Er hat sich zusammengezogen und Tropfengebildet. Erst nach einer dünnen Schicht Aluhaftgrund konnte man den Lack schön gleichmäßig aufbringen. ich verwende den Farbton Bronze; er kommt dem original am nahesten. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Genauso isses!! In Sachen Autos sag ich ja schon lange: Alles was nach 1980 gebaut wurde ist zu "weich" und taugt nix! Viele Elektrogeräte haben ein eingebautes Verfalldatum. Denen trau ich sogar zu, dass das Gerät mittels eingebautem Timer präzise 3 Wochen nach Ende der Garantie außer Gefecht gesetzt wird. Aber die Eurokraten werden ja nicht müde um uns mit weiteren Maßnahmen zu beglücken: (Scherzmodus ein) Ab 2018 wird EU-weit die Autoproduktion verboten und die Autohersteller werden gezwungen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jogi, Dir muß ich absolut recht geben! Ich hab die EU schon immer als Diktatur angesehen; alles wird aufs Auge gedrückt und man hat nicht die Möglichkeit zu Entscheiden wie es in einer Demokratie sein sollte. Aber auch hier in D wird dem Bürger immer mehr aufgezwungen ohne Entscheidungsmöglichkeit; die viel gerühmte deutsche Demokratie ist ebenfalls am schwinden! Ich wehre mich gegen die EU-Diktatur: Ich hab Glühbirnen, einen Staubsauger mit 2000Watt, ein 36 Jahre altes Auto ohne Plakette,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hoffe auch, das uns der konventionelle Rundfunk noch lange erhalten bleibt! Auch ich hab mich schon mal spaßhalber nach Digitalen Radios umgeschaut und festgestellt: Die sind fast alle in Mono! Stereogeräte mit zwei LS muß man regelrecht suchen und man hat nicht viel Auswahl. In meinen Augen ein Rückschritt! Aber in einer Zeit, wo sich die Leute mit einem quäkenden Handy zur Musikwiedergabe begnügen wundert mich das eigentlich nicht! Den jungen Leuten dürfte das abschalten den analogen Rundf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tja Herbert, da haste zuviel Gewalt angewendet! Hier ist sehr viel Gefühl angesagt! Den Tip hab ich vom RMOrg und er hat super funktioniert. Ich hatte auch schon Panik wo ich Ersatz-LS her bekomme. Die Greencones bekommt man ja an jeder Ecke; nicht so die neueren LS aus den 60ern. Wie gesagt funktioniert das nur bei LS mit Verzug; nicht bei LS wo Schmutz im Spalt ist! Bei den LS wo ich die Zangenmethode angewendet habe waren die Magneten auch fest am Käfig! Verschraubte hab ich nur bei den ganz …

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn das Kratzen durch den Membranverzug entsteht hilft ne Wasserpumpenzange! Hab ich bei meinem FDS16 gemacht, da haben die LS nach längerem Betrieb angefangen zu kratzen. Mit der Zange hab ich die Magneten gerichtet; seitdem kein kratzen mehr, auch bei Dauerbetrieb! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Buchstabensalat

    Harry Schrotter - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Dann frag ich mich, warum das dann ausschließlich hier im Saba- Forum und da auch nur bei den Posts von ein- zwei Mitgliedern auftritt? Kann es sein, das bei denen was falsch eingestellt ist? Früher trat sowas z.B. bei Leuten auf die Linux/Unix auf dem Rechner hatten weil dieses OS diese Buchstaben nicht darstellen konnte; da hatte man den gleichen Buchstabensalat. Diese Leute mußten dann anstelle von Ä, Ö, Ü und ß immer AE, OE, UE und SS schreiben; dann wurde es korrekt angezeigt. Vermutlich ha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Buchstabensalat

    Harry Schrotter - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    In letzter Zeit fällt mir auf, das in den Posts bei manchen Mitgliedern die Buchstaben Ä, Ö, Ü, ß und vermutlich auch andere Sonderzeichen als Buchstabensalat dargestellt werden. Woran kann das liegen?? Hier ein Beispiel: Die Symptome: Im Standby-Betrieb blinkt die LED über dem IR-Sensor. Drückt man z.B. eine fm-Stationstaste schaltet sich das Gerät ein, lässt man die Taste los schaltet sich der Schlawiner mit lautem Klicken gleich wieder aus. Bemerkenswert: Drücke ich die "phono"-Taste, le…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Bauteile

    Harry Schrotter - - Lager-/Überbestände

    Beitrag

    Also ich hab die Erfahrung gemacht: Kein Preis angegeben = teuer! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Alte Messgeräte

    Harry Schrotter - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Alter Thread?? Macht nix! Den kann man wieder aufwärmen! (Was ich hiermit tue) Hier ein kleiner Meßplatz: Links oben Hochspannungsnetzteil, links unten Niederspannungsnetzteil, Mitte oben Röhrenvoltmeter, Mitte unten L-Meßgerät, rechts unten C-Meßgerät, rechts oben Diodentester. Diodentester und Niederspannungsnetzteil sind GE-Transistoren bestückt, der Rest mit Röhren. Alle sind funktionsfähig und messen noch absolut genau! Die Mechanik ist nach teilweise über 50Jahren noch völlig spielfrei! Di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Heino, klar! Ich hab da ja erst mal die gemeint, die man mit bloßem Auge erkennen kann. Für auslaufende Elkos benötigt man ja kein Meßgerät um den Defekt zu erkennen; auch bei den Teerkandidaten kann man das nahende Ende auch an den mehr oder weniger angeschmolzenen Teerverschlüssen erkennen. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Heino, so wie ich das verstehe ist das Gerät noch im Originalzustand. Das Problem könnte natürlich nicht nur an verschmutzten Kontakten liegen! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Wahrheit ist

    Harry Schrotter - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Da gebe ich Dir vollkommen recht! Vor allem seit einige Leute von sog. Foren- "Trollen" vergrault wurden ist tote Hose! Ist schade drum weils ursprünglich ein sehr gutes Forum gewesen ist!! Gruß Frank