Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 661.
-
Infos zu EL12 Ersatz
BeitragHallo, doch einen mit EL13 hab ich: Den Emud Favorit von 1949. Meine Frage hatte einen anderen Grund: Ich hab einen Saba 580 bekommen der bis auf die EL12 komplett ist. Die Originale EL12 in der sog. "Cokebottle"-Form ist ja praktisch nur gebraucht zu bekommen. Die NOS EL12 sind in der Regel von RSD/RFT und kleiner mit Zylindrischem Glaskörper. Es geht auch das Gerücht um, das die von ihren Eigenschaften nicht 100% der originalen EL12 entsprechen. Ich werde nun mal eine EL12 von RSD rein machen …
-
Gut, wird schon so sein! Liegt vermutlich daran, daß ich bisher nur mit Neckermann/Körting- Geräten zu tun hatte. Diese waren bis auf die Oberklasse (z:b: Syntektor) wirkliche Einfachsttechnik. Wobei ich betonen muß, das ich mit Einfachtechnik keine Probleme habe! (Siehe Post083) Im Gegenteil, da hast was in den falschen Hals bekommen! Einfache Technik ist zuverlässig, robust und im Falle eines Defektes leicht zu reparieren und das macht sie mir sympathisch! Welche Erfahrungen die anderen gemach…
-
Da haste recht, es gibt relativ viele, die z.B als Kondensatorersatz Chinesische Knallbonbons zur Restauration verwenden weil sie billiger sind als andere (und die sind ja so schön neongelb!) :-). Bin ganz ehrlich: Bei den ersten beiden Geräten habe ich die auch verwendet, weil ich es mit den Hochvoltkondensatoren nicht besser wußte. Heute verwende ich nur noch Markenprodukte Made in Germany, auch wenn da einer so viel kostet wie ne Tüte von den Knallbonbons! Die Siemens Kondensatoren von damals…
-
Hallole! Klar gibt es auch alte Kondensatoren dazwischen die noch ok sind; aber mal ehrlich: Wer schraubt schon alle paar Jahre seine Radios auseinander um die restlichen verbliebenen Kondensatoren zu überprüfen ob die noch in Ordnung sind? Kann man machen; ist mir aber zu viel Aufwand! Wenn ich mein Gerät schon zerlegt auf dem Tisch hab und schon dabei bin tausche ich nicht nur die defekten, sondern auch die anderen in Frage kommenden "Kandidaten" gleich mit. Man hat einmal die Arbeit und danac…
-
Infos zu EL12 Ersatz
BeitragHallo liebe Leut! Ich hab mal wieder einen Saba bekommen, bei dem allerdings die EL12 fehlt. Nun würde mich interessieren ob man bedenkenlos die EL12 nehmen kann die z.B. von RFT/RSD angeboten werden. Dann ist mir aufgefallen, daß die EL11, EL12 und EL13 identische Sockelbeschaltungen haben. Ich vermute, daß diese Röhren sich nur durch die Leistung unterscheiden. Die EL12 kenne ich bisher mit ca. 18Watt als die stärkste. Die EL11 ist schwächer; wäre die EL13 dann noch etwas stärker als die EL12?…
-
Hallole Jogi! Genau so ist es, man soll ja nicht den Eindruck wecken das alle Kondis raus müssen; dies betrifft ja hauptsächlich Elkos. Elkos sind leider nicht so langlebig wie Folienkondensatoren. Folien- und Keramikversionen sind selten defekt. Dies liegt in der Konstruktion der Elkos: Diese sind mit Elektrolyt getränkt und haben leider die Eigenschaft im Alter auszulaufen oder auszutrocknen; besonders wenn sie übermäßig Wärme ausgesetzt sind. Die werden dann langsam zum Widerstand, erhitzen s…
-
Hallo Dieter! Deine Aussage zum Post62 kann ich bestätigen! Ich selbst hab den Freudenstadt FD16 doppelt und die klingen auch sehr unterschiedlich. Einer der Gründe könnte sein: Den einen Freudenstadt16 hab ich generalüberholt (das ist der mit den neuen Widerständen und Elkos) und der andere ist noch im Originalzustand da er voll funktionsfähig war als ich den bekommen hab. Da ich nun nach der Instandsetzung einen direkten Vergleich hab ist mir aufgefallen, daß der überholte FD16 einen sehr klar…
-
Hallo Jogi! Ganz genau so hab ich das gemeint! Die Metallfilm muß man großzügiger auslegen weil sie nicht so hoch belastbar sind. Wollte das möglichst einfach erklären, da mir nicht ganz klar ist wie versiert mein Gegenüber ist. Da die modernen Bauteile kleiner sind geht der Einbau von belastbareren Widerständen problemlos. Ich versuche immer so hoch wie möglich zu dimensionieren. Um das Ganze korrekt zu machen: Es gibt auch heute noch Widerstände auf "Kohlebasis" zu kaufen; die Kohleschichtwide…
-
Hallo br16! Bei den älteren Geräten (so um 1962 und älter) findet man fast nur Drahtwiderstände oder Kohlebeschichtete Keramikwiderstände in der eine Wendel eingefräst ist. Diese "riesigen" Widerstände sind selten defekt; im Gegensatz zu den mit Teer vergossenen Kondensatoren der damaligen Zeit. Bei diesen Geräten ist in erster Linie Kondensatortausch angesagt; meist sieht man das schon an angeschmolzenen Teerplomben oder geplatzten Kondensatoren. Bei den neueren Geräten wurden in den 60ern die …
-
Hallo br16! Den Freudenstadt FD16 hab ich mir zugelegt, weil ich neben den vielen Mono- Geräten noch ein "Stereoröhrer" haben wollte. Da kommt man am "Nordischen Design" leider nicht vorbei. Optisch gefallen mir die 50er besser. Den Freudenstadt FD16 hab ich sozusagen von einem Nachbarn in unserer Straße abgekauft. Ein Kanal war stumm, der andere nur hörbar bei voll aufgedrehter Lautstärke. Nach dem Tausch unzähliger Kohlewiderstände und ein paar Elkos hat mich der Klang total überrascht! (Hat e…
-
Hallole, sehr interessanter Thread! Ich denke, das hängt auch ein bisschen vom persönlichen Hörempfinden ab! Meine Lieblinge in Sachen guter Ton sind für ältere Musik und alte Platten eindeutig die Breisgau8 (die nur noch durch eine Breisgau mit Sonorama getoppt werden kann). Wie oben schon erwähnt haben die Truhen einen größeren Klangkörper und damit einen besseren Klang als Tischgeräte. Für modernere Musik ist bei mir der Freudenstadt FD16 der eindeutige Favorit. Der bringt sogar den Hardrock …
-
Phonosuper 12 Stereo
BeitragHallo Hans, vielen Dank für den Tip! Müßte noch so eine UKW-Box rumliegen haben. Die Funktion der Spule war mir nicht so ganz klar, wenns auch ohne gehen müßte kann man ja mal eine einfache Brücke probieren. In einem anderen Modell wird für die Nachrüstung eine "grüne" Spule verwendet; scheinen unterschiedliche Werte zu haben. Bin aber zuerst mal in Urlaub; danach probiere ich das aus! Den Decoder habe ich schon in "Halbleiter-Radios" Marke Eigenbau verwendet. Auch gabs hier mal einen Thread wo …
-
Phonosuper 12 Stereo
BeitragHallo Thorben, der Decoder ist im Prinzip schon fertig da ich den auch anderweitig einsetzte (Eigenbauradios und im Halbleiterrundfunkbereich); der müßte nur noch an die Sabatechnik angepasst werden. Mit dem Layoutprogramm ist es kein Problem noch ein Relais und ein kleiner Trafo zu integrieren. Aber: Bisher konnte mir noch keiner den Wert der "Spule rot" (L1000) mitteilen. Evtl. könnte der Achim, Hans oder Franz das wissen; aber die sind ja leider nicht mehr im Forum. Drum glaub ich auch nicht,…
-
Phonosuper 12 Stereo
BeitragKleiner Nachtrag zum Anschluß an den Sockel: Die rot markierten Stellen zeigen, wo und wie ein Eigenbaudecoder mit dem Relais gekoppelt werden muß (Stereo/Mono Umschaltung) multiplexx12.png Gruß FRank
-
Phonosuper 12 Stereo
BeitragUiiiii! Da hast Du aber was ganz seltenes! Ist fast wie ein 6er im Lotto! Die meisten Multiplexx waren in den Exportgeräten für die USA, da die Stereo schon etwas früher hatten als wir. Allerdings ist der Multiplex für den Phonosuper nicht brauchbar da zu groß; der passt da nicht rein! Der Phonosuper12 ist ja praktisch ein Freudenstadt12 mit Plattenspieler. In den Freudenstadt12 könnte man den Multiplex einbauen da das Gehäuse höher ist. Ich denke man muß selbst bei einem Eigenbaudecoder mit Pla…
-
Phonosuper 12 Stereo
BeitragHallole! Den Phonosuper kann man mit einem Stereodecoder nachrüsten; aber der originale dürfte praktisch nicht zu bekommen sein (Multiplexx Adapter) . Die anderen Saba Decoder dürften nicht passen da der Multiplex laut Schaltplan mit einem Relais umschaltet; die anderen Decoder nicht. Hier hilft nur ein Selbstbau in Anleihe zum Multiplex-Schaltplan. Das zweite Problem: Einfach einen Decoder auf den vorbereiteten Sockelplatz zu montieren reicht bei dem Gerät nicht, es müssen noch ein paar Änderun…
-
Hallo Heino, ich hab zwar keinen Freiburg aber in diesem Forum habe ich schon gelesen, daß die Freiburgs einen Hilfstrafo haben damit das Netzrelais betätigt werden kann. Otmar beschreibt auch beim betätigen des Ein-/Ausschalters ein lautes klacken; also dürfte das Relais noch schalten. Ich denke ohne Nachmessen geht da nichts, ein Teil des Gerätes ist ohne Strom da muss man z.B. von der Stromquelle aus (Trafo) nachverfolgen an welcher Stelle keine Spannung mehr anliegt. In dem Bereich ist wahrs…
-
Hallöchen, es gibt restaurierte Geräte und restaurierte Geräte! Will heißen: Manche Leute gehen beim restaurieren gewissenhaft und gründlich vor; andere flicken gerade so zusammen, daß das Gerät läuft damit man es verkaufen kann. Ich hatte auch mal eine restaurierte Sabine; hat zwar funktioniert aber einige Lötstellen haben sich bei kurzem Druck gelöst. Da waren kalte Lötstellen ohne Ende drin; mehr geklebt als gelötet. Das Gerät wäre früher oder später ausgefallen. Bei den Automatiken habe ich …
-
Saba- Amsel
BeitragHallo Peter, das ist eine junge Amsel vom Nest hinter der Garage. Die Eltern hatten unterm Dachvorsprung ihr Nest gebaut. Nun sind die aus dem Nest und natürlich sehr neugierig (wie alle Vögel). Aber als Kühlerfigur hätte sie auch eine gute Figur gemacht! Ein Schnappschuß war es eigentlich nicht, ich bin hoch in die Wohnung gegangen und hab meinen Foto geholt. Die kleine saß immer noch auf dem Saba und hat sich dort offensichtlich wohl gefühlt. Leider mußte ich die raus scheuchen damit ich das T…
-
Saba- Amsel
BeitragKeine Ahnung was die Freudenstadt125 für ne Endstufe haben, aber von den EL95 wo der Freudenstadt100 hat hab ich schon gehört, daß die etwas schwach auf der Brust sein sollen. Ich hab noch einen zweiten FD100 im Wohnzimmer, naja der Klang ist schon ok. Der FD 100 hat auch genug Dampf drauf; allerdings hab ich den Eindruck, daß die Geräte mit EL84-Endstufe irgendwie noch einen Tick kräftiger und voller im Sound sind! Das ist der andere FD100: IMG_277cc.JPG Und das der FD16, oben drauf sieht man n…