Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 661.
-
Saba- Amsel
BeitragHallo Florian, der FDS100 war mein erstes Gerät. Das hatte einen Wasserschaden und war sozusagen ein Totalschaden. Aber als Erstgerät zum basteln und ausprobieren wollte ich kein gut erhaltenes Radio verwenden. Der war innen total verrostet, Trafo ebenfalls und aufgequollen. Sämtliche Glühbirnen und fast alle Röhren hin, Becherelko und viele Teerkondensatoren geplatzt. Das Gehäuse war aufgequollen und die Zierleisten verbogen und halb abgelöst; an der Schallwand und im Innenraum überall blau ver…
-
Wildbad GW
BeitragHallo Peter, das war perfekt! Genauso hab ich es gemacht, auch innen die Verstrebungen gut eingeleimt und verspannt. Wenn das ganze ausgehärtet ist kannst Du die Löcher von den (nicht serienmäßigen) Schrauben und andere Schadstellen spachteln. Gruß Frank
-
Saba- Amsel
BeitragHallo liebe Leut! Nun hab ich es schwarz auf weiß! Auch Tiere mögen Saba! Als ich heute mein Auto in die Werkstatt stellen wollte hab ich was lustiges erlebt: Kaum war das Tor offen, sauste etwas kleines schwarzes an mir vorbei in die Garage. Als ich mich umdrehte um nachzusehen was das war, bot sich mir folgendes Bild: sabaamsel.JPG Rein geflogen und sofort den Saba in Beschlag genommen! Ja, auch die Amsel schätzt Schwarzwälder Qualität und Röhrensound! Viele Grüße Frank
-
Wildbad GW
BeitragHallo Peter, ich schließe mich der Meinung von Sagnix an! Die Kondensatoren des Vorbesitzers kannst Du drin lassen, wenn Dich die moderne Bauweise nicht stört. Allerdings würde ich die Lötverbindungen und Spannungsfestigkeit aller Kondensatoren prüfen! Ich hatte vor einiger Zeit ein nicht ganz so arg verbasteltes Gerät welches zwar funktioniert hat, aber es haben sich einige Lötstellen gelöst als ich bei der Reparatur versucht hab einige Kondensatoren zur Seite zu biegen. (Damit ich mehr Platz h…
-
Prüfröhre
BeitragJo, habs gefunden! Scheint es aber nur von Valvo gegeben zu haben! Also sind die Röhren nix besonderes, stammen vermutlich von so einem Prüfkasten. Hab am Anfang vermutet, daß es ausgemessene Röhren sind die bstimmte Werte haben sollen/müssen. (Ich glaube heute nennt man das "matched") Funke hat z.B. für den Stabi solche selektierten Röhren verwendet die genau den Vorgaben entsprachen. Gruß Frank
-
Prüfröhre
BeitragHallo, nun hab ich schon ein zweites Mal bei einem Röhrenkauf eine Röhre dabei die auf dem Karton oberhalb des Röhrentyps die Aufschrift "Prüfröhre" trägt. (In diesem Falle eine ECC40) Beide Röhren sind von Valvo. Was hat es damit auf sich? Sind das selektierte Röhren? Viele Grüße Frank
-
Frage zu Allstromgeräten
BeitragHallo Dieter, ich hab nur drei Allströmer. Die haben alle die UY85 bzw. UY11 drin. Da ich mich mit Allströmern nicht so sehr befasst habe, wußte ich ja nicht ob andere Firmen nicht doch eine Zweiweg Gleichrichterröhre verwendet haben. Mir gings nur darum ob man früher da spezielle Stecker/Steckdosen hatte wegen dem Regeltrenntrafo den ich bauen möchte. Der bekommt nun eine "Standart"- Steckdose wie die anderen Regeltrafos auch, nur kann man das Gerät auch auf von 0-262Volt regelbare Gleichspannu…
-
Frage zu Allstromgeräten
BeitragHallo Heino, bist du sicher? Bei einer Einweggleichrichtung klar, aber bei einer Zweiweggleichrichtung (Brückenschaltung) dürfte es keine Rolle spielen wo + und - ist, die ist so geschaltet das der Strom immer gleich gepolt und in eine Richtung fließt. (Oder irre ich mich da?) Schau mal hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brueckengleichrichter_ani.gif Aber das Problemmit den richtigen Stecker bleibt, da meine Allströmer mit einer Einweggleichrichtung ausgestattet sind. Ist ja nicht viel…
-
Frage zu Allstromgeräten
BeitragAha, dann mußten die damals probieren wie rum der Stecker richtig ist. Ich hab da keine Ahnung wie das damals war! Ich denke es kommt auch darauf an, ob eine Einweg- oder Zweiweggleichrichtung verwendet wird. Vom logischen her würde ich bei einem solchen Gerät eine Zweiweggleichrichtung verwenden damit es egal ist wie man den Stecker reinsteckt. Gruß Frank
-
Frage zu Allstromgeräten
BeitragFrage: Werden Allstromgeräte an Wechselspannung betrieben, spielt es keine Rolle wie herum man den Stecker einsteckt. Gilt das auch für den Gleichstrombetrieb? Waren die Gleichstrom-Steckdosen mit einer Nase markiert damit man den Stecker nur in einer Position einstecken konnte? Gruß Frank
-
Strombegrenzung
BeitragHallo, bin wieder anwesend! Inzwischen hab ich ein Begrenzermodul eingebaut und es funktioniert wie gewünscht! Gruß Frank
-
Strombegrenzung
BeitragHallo Wolfgang, ich denke nun auch daß das dafür ausreicht und probier das mal aus. Mit Strombegrenzern hatte ich noch nichts zu tun und war mir nicht ganz sicher. Es gibt auch preiswertere Module mit NTC, aber man muß bei jedem abschalten die 2min Abkühlphase beachten. Wenn der NTC nicht abgekühlt ist, wirkt die Begrenzung nicht. Das Modul wo ich mir ausgesucht hab arbeitet mit einem Lastwiderstand und Relaisüberbrückung mit 0,6s Verzögerung und man kann nach ca.20sekunden erneut einschalten. I…
-
Strombegrenzung
BeitragHallo Wolfgang, die 16A sind nicht der Regeltrafo sondern das ist der maximale Dauerstrom den man durch das Begrenzermodul durchschicken kann. Der Regeltrenntrafo ist ein Grundig RT 5A mit 850VA, der erreicht den Dauerstrom von 16A nicht. Mir geht es darum: Das alte RT 5A-Modell hat noch nicht die werksseitige Einschaltrombegrenzung wie die neueren RT 5A. Von dem Begrenzermodul gibt es drei Stärken:16, 23 und 33A. Die Dauerbelastung ist bei allen drei Modellen mit 16A gleich, nur die Spitzenstro…
-
Röhrenvoltmeter
BeitragHallo Jörg, den Adapter bräuchte man nicht unbedingt! Man kann auch die Standard Meßleitungen mit Bananenstecker nehmen; dafür ist extra noch ne Masse-Buchse vorhanden. Der PL-Stecker ist laut Manual für HF-Messungen mit abgeschirmtem Meßkabel (Extrazubehör) da. Für normale AC-Messungen kann man normale Kabel nehmen. Den Adapter besorge ich mir nur der Vollständigkeit halber. Der RI ist intern 10M mit ca. 30pF Parallelkapazität auf allen Bereichen. Die haben sich da viel Mühe gemacht: Jede Schal…
-
Röhrenvoltmeter
BeitragHallo Jörg, vielleicht komm ich morgen schon dazu. Hatte die ganze Woche Grippe und Schädelbrummen und deswegen zu nix Lust! Heute ist der erste Tag wo ich wieder einigermaßen fit bin. Tastköpfe kenn ich von den RV´s wo man die für die Gleichspannungsmessung benötigt, da ist im Tastkopf der Gleichrichter bzw. Teiler drin (Teils sogar mit ner kleinen Röhre!) Für das Gerät werde ich einen PL zu BNC-Adapter nehmen und Meßleitungen mit BNC-Anschluß. Ich werf mal einen Blick in den Schaltplan. Gruß F…
-
Strombegrenzung
BeitragHallo, ich möchte meinen Regeltrenntrafo mit einem Strombegrenzer nachrüsten weil da immer mal wieder die Sicherung raus geht. Ich möchte nichts selbst bauen und greife daher auf ein fertiges Modul zurück. Die Sache mit der Strombegrenzung ist für mich absolutes Neuland! Vielleicht kennt sich in dem Thema jemand aus und kann mir mit Infos helfen. In den Datenblätten der Module sind immer die Werte des Moduls angegeben. Dauerbelastung 16A, das ist klar. Spitzenstrombelastung 23A; heißt das, das d…
-
Röhrenvoltmeter
BeitragVielen Dank für die Meldungen. Das mit dem Röhrenvoltmeter hat sich so ergeben. Moderne Meßgeräte habe ich ja! Digitale und Analoge; transportabel müssen die nicht sein da Meßplatz vorhanden wo die Geräte bei den Meßgeräten "parken" können. Allerdings muß ich sagen, daß die alten Röhrenmeßgeräte robuster aufgebaut sind als die modernen analogen! Gehäuse ist aus Stahlblech, das Meßwerk ist schön groß und robust bildet eine eigene Einheit und hat noch eine gut zu reinigende Glasscheibe. (Die Plast…
-
Röhrenvoltmeter
BeitragHallo, habe meinen Meßgerätepark um ein Röhrenvoltmeter erweitert. Da dieses Gerät wie die Radios mit Röhren und Kondensatoren bestückt ist, würde mich interessieren ob man da ebenfalls die älteren Kondensatoren tauschen soll? (Natürlich hier ausgemessene Werte die genau stimmen) Gruß Frank
-
Bakelit polieren
BeitragHallo Heino, ich hab es hier gekauft: http://www.amazon.de/P21s-Hochglanz-Politur-Chrom-Autopflege/dp/B001MPSSD8/ref=sr_1_10?ie=UTF8&qid=1363110602&sr=8-10 Nach dem reinigen mit Seife sehen die Bakelitteile total matt aus; hab schon befürchtet, daß ich lackieren muß. An einer Stelle habe ich mit der Paste probiert und das Ergebnis hat mich fast umgehauen! Auch andere Polierpasten z.B. von Nigrin und Sonax hab ich probiert, aber die ist die Beste! Bisher habe ich Messingteile damit poliert! Hier …