Suchergebnisse
Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 661.
-
Bakelit polieren
BeitragHallo und vielen Dank für die Tipps! Ich hab schon mehrere Bakelitgehäuse erfolgreich mit P21s-Paste zum Hochglanz gebracht. (siehe Sabine) und hab dabei festgestellt, daß die braunen Bakelitgehäuse dabei besser raus kommen als die schwarzen. Ich denk mal das hängt mit den unterschiedlíchen Füllstoffen zusammen. Hier die Sabine, mit P21s ist die spiegelblank geworden. Sieht aus wie lackiert! sabineml.jpg Nun hab ich einen Villingen GW-P (sieht fast genauso aus wie das Gerät in obigen Link) mit e…
-
Bakelit polieren
BeitragHallole, ich möchte gerne mal das alte Politurrezept mit der Mischung aus Paraffin und Waschbenzin ausprobieren. Mein erster Anlauf ist zunächst gescheitert! In der Apotheke wollte ich mir Paraffin besorgen und mußte feststellen, daß es da eine Handvoll verschiedener Paraffine mit verschiedener Konsistenz zu kaufen gibt. Das Problem: In den Anleitungen die man im Web findet ist immer nur Paraffin angegeben, aber nie welches. Paraffin gibt es von flüssig bis kristallin. Welches ist nun das richti…
-
Saba Konstanz 18
BeitragHallo Heino, da muß ich an der beschädigten Ecke mal vorsichtig probieren! An dem helleren K18 sieht man deutlich, daß da nur Lack drüber ist. Bei dem dunkleren sieht es ganz nach Kunststoffbeschichtung aus. Oben im Speicher steht noch ein Vitrinenschrank vom ehemaligen Wohnzimmer meiner Eltern, der stammt von Anfang der 60er. Der hat den gleichen Farbton und die gleiche Maserung, die gleiche matte Oberfläche wie der dunkle K18! Und das ist eine Kunststoffbeschichtete Spanplatte; das gabs also d…
-
Saba Konstanz 18
BeitragUnd weiter gehts! Die Ursache für das knacksen ist auch gefunden: Irgendwo im Bereich der ECL86 für den rechten Kanal ist eine kalte Lötstelle! Immer wenn es knackst wird der rechte Kanal leiser oder ist ganz stumm. (das gleiche Problem hatte ich auch an meinem Freudenstadt16) Wenn man etwas an der ECL86 wackelt ist der Ton wieder da. Vermutlich ist auch einer der Kohlewiderstände im Bereich der ECL86 im inneren gebrochen. Beim Tausch der Widerstände im FD16 sind einige fast von alleine auseinan…
-
Saba Konstanz 18
BeitragHallo Gerd, das war nur mal eine obeflächliche Reparatur um zu sehen ob das Gerät funktioniert. Da ich gestern erst das Reinigungsmittel bekommen hab, ist der K18 immer noch komplett eingestaubt, sieht aus wie schwarzer Ruß. Keine Ahnung wo die Leute ihre Radios so stehen hatten. (Vielleicht neben einem offenen Feuer?) Nach der Reinigung tausche ich alle Kohlewiderstände und die Elkos; auch drei Kondensatoren (die kleinen grauen Keramikröhrchen) sehen sehr korrodiert aus werden getauscht. Nun fr…
-
Saba Konstanz 18
BeitragHallo, da bin ich wieder! Kleines Update zum Konstanz 18: Die angeschmorten Widerstände wurden durch einen satten Kurzschluß verursacht; dieser Kurzschluß war auch die Ursache für die schon etwas verfärbten Widerstände bei den Becherelkos. Kleine Ursache, große Wirkung: Der 1M Widerstand von der Emm803 hatte Kontakt mit dem Chassis. Das folgende Bild ist von einem anderen K18 (Wo der 1M Widerstand noch genügend Abstand hat; dient nur zur veranschaulichung des Fehlers) und zeigt die Stelle wo der…
-
Abgeschirmter Kondensator
BeitragAh, das wußte ich auch nicht das man das auch nachträglich nach dem posten noch kann! Wieder was dazu gelernt! Gruß Frank
-
Abgeschirmter Kondensator
BeitragHallo Adreas, vielen Dank! Für das große Bild muß ich um Entschuldigung bitten! Hab das Bild ausgeschnitten und nochmals auf 78KB verkleinert; daß das trotzdem so groß raus kam hat mich selbst überrascht. Gruß Frank
-
Fehlende Antenne ersetzen
BeitragHallo zusammen, hab die Nachwirkungen der Nachtschicht einigermaßen verdaut und bin wieder halbwegs fit fürs Saba- Forum! Also, das Kupferband habe ich von Bürklin. Eigentlich verwende ich das zum anfertigen von abgeschirmten Kondensatoren. Die Antenne habe ich so gestaltet wie die obere in der Abbildung von Post 008. Hab das ungefähr abgemessen bei einem älteren Saba; die neueren haben ja anstelle eines Kabels Metallbeschichteten Karton reingeklebt. Der Empfang ist sehr gut; hab vielleicht zufä…
-
Wenn bei ganz alten Geräten der originale Strecker noch dran ist, dann ist das abfeilen bzw. ausbrechen normal! Das liegt daran, daß die alten Stecker nicht ohne diese Maßnahme in eine Schukosteckdose passten!! Die Alternative wäre ein neuer Stecker dran machen, was auch häufig gemacht wurde. Die alten runden Stecker findet man selten in unbearbeitetem Zustand! Gruß Frank
-
Abgeschirmter Kondensator
BeitragHallo und guten Morgen. Beim instandsetzen eines Saba Villingen W bin ich am Lautstärkeregler auf einen dreipoligen Kondensator mit folgendem Aufdruck gestoßen: csymbol.jpg Da es sich um ein altes Gerät handelt, gehe ich mal davon aus, daß es ein altes Symbol für einen abgeschirmten Kondensdator handelt. Vermute ich da richtig? Der Schaltplan hilft hier leider nicht weiter; dort ist ein normaler Kondensator eingezeichnet. Viele Grüße Frank
-
Wo wurden H-Röhren verwendet?
BeitragHallo Dieter, deswegen hab ich ja hier wegen der Röhren angefragt! Ich hab nämlich ein Gerät mit der seltenen EM85; dort kann ich mit der Methode die Du genannt hast auch die HM85 einsetzen. Gruß Frank
-
Wo wurden H-Röhren verwendet?
BeitragHallo Hans. Das hab ich mir dann schon gedacht, als du USA-Typen geschrieben hast. Jaja, die Amis mit ihren 110Volt! Wäre für die Elektroindustrie bestimmt einfacher, wenn weltweit die Netzspannungen gleich wären. Wenn man diese H-Typen in deutschen Geräten nutzen möchte, dann müßte man mit Leistungswiderständen ausgleichen. Die momentan in der Bucht angebotenen HM85 wäre ein interessanter Ersatz für die seltene EM/UM85. Gruß Frank
-
Saba Konstanz 18
BeitragHallo Heino, hatt ich bei Conrad auch schon! Anstelle der bestellten Transistoren bekam ich zwei 10er Pack Finder-Relais. Die Transistoren wurden nach meiner Reklamation nachgeliefert und die Relais durfte ich behalten; hätten so um die 50Euro gekostet. Gruß Frank
-
Saba Konstanz 18
BeitragJa, das ist richtig! Kulant sind die, Reklamationen sind bis jetzt immer flott bearbeitet worden. Das muß man denen lassen! Bei der Häufigkeit wo diese Falschlieferungen passieren sollten die aber mal dran arbeiten damit es besser wird. So, die fehlenden Teile sind bestellt. Dauert halt etwas, vielleicht klappts aufs Wochenenden. In der zwischenzeit werde ich das Chassis mal entstauben; hab jedes mal schwarze Finger! Gruß Frank
-
Wo wurden H-Röhren verwendet?
BeitragSchon wieder was gelernt! Bisher habe ich nur dieses eine Mal so eine Röhre gesehen. Wenn die für den USA Einsatz gefertigt wurden, kann man dann mal einfach ausgedrückt sagen: Es sind U-Röhren die man an die Amerikanische Netzspannung angepasst hat?? Gruß Frank
-
Wo wurden H-Röhren verwendet?
BeitragBei meiner Röhrensuche bin ich auf Angebote von H-Röhren gestoßen. So z.B. eine HM85. Nach meinem Röhrenbuch unterscheidet die sich von einer EM85 dadurch, daß sie 12V Heizspannung benötigt. In was für Geräte wurden die eingebaut? Gruß Frank
-
Saba Konstanz 18
BeitragHallo Peter und Heino! Bauteile hab ich eigentlich genug. Bei den Kondensatoren hatte ich keine Hochvoltvariante; das hat sich mittlerweile erledigt, es ist genug Vorrat da. Bei den Widerständen hab ich eine Unmenge, sogar diese "Kohle"- Dinger aus den 70ern (NOS). Bei der Aufarbeitung des Freudenstadt 16 mußte ich leider feststellen, das ich zwar einen Haufen Widerstände hab, aber nie den Wert den ich gebraucht habe oder wenn ein Wert da war, dann hatte er nur 0,25 Watt anstelle der benötigten …
-
Saba Konstanz 18
BeitragHallo Peter, mittlerweile hab ich mir die Mühe gemacht und das Chassis heraus genommen um nach weiteren Schäden zu suchen. Hast recht, es sind beide Widerstände betroffen! IMG_2582.JPG Auch im Bereich Becherelko und Gleichrichter haben sich zwei Widerstände schon etwas verfärbt: IMG_2583.JPG Der Vorbesitzer hat mir mitgeteilt, daß das Radio kein Stereo kann und nur auf einem Lautsprecher geht. Kein Wunder: IMG_2581.JPG Wenn das Kabel durchgeschnitten ist kanns ja net gehen! Die LS sind in Ordnun…
-
SABA Wildbad 11
BeitragHallo Bodo. Ein schönes Gerät hast du da! Ich mag Saba, weil die recht gut verarbeitet sind und man sie sehr gut zerlegen und wieder zusammen bauen kann. Bei Saba ist fast alles verschraubt, geklemmt oder gesteckt während bei anderen Fabrikaten häufig fest vernietet oder geklebt ist was die Reaparatur erschwert. Die Kondensatoren brauchst nicht alle zu wechseln, es gibt auch gute Folienkondensatoren die man drin lassen kann. Wechseln solltest du Kondensatoren die folgende Bauweise haben (auch we…