Suchergebnisse
Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 661.
-
VS-110 Niete.
BeitragHallöchen, das Problem mit schlecht leitenden Nieten hatte ich auch schon an den Röhrenchassis; haupsächlich wenn an dem Bereich der Niet Rost vorhanden war. Ich hab die alte Niet entfernt, mit Glasfaserpinsel den Rost entfernt und die Lötöse wieder nit einer Kupferblindniet wieder dran gemacht. Anschließend die Durchgängigkeit gemessen; die war hinterher immer gut gegeben. Gruß Frank
-
Festlöten oder nicht?
BeitragHallo Dieter, das berühmte Wellenschalteröl hab ich zwar nicht aber ich verwende das Kontakt 2000 Gold. Ist ein Kontaktpflegemittel welches auch Korrosion verhindern soll. Gruß Frank
-
Fehlende Antenne ersetzen
BeitragBei meinem Freudenstadt 16 fehlte die interne Antenne. Ursprünglich hatte ich vor, eine Konstruktion aus Kabel anzubringen. Leider lassen die sich nicht so gut mit dem Tacker o.ä. anbringen. Beim herstellen von abgeschirmten Kondensatoren kam mir eine einfache aber praktische Idee. das Ergebnis ist hier zu sehen: antenne.JPG Ein selbstklebendes Kupferband entlang der dicken Leiste kleben und auf jeder Seite 3-4 X antackern; Kabel mit dem Stecker anlöten - fertig! Der Empfang ist einwandfrei; rei…
-
Saba Konstanz 18
BeitragHallo zusammen! Da schon ein aktueller Konstanz 18 Thread existiert wollte ich nicht nochmal einen aufmachen. Ich bin auch gerade am durchsehen von meinem K18. Dabei ist mir der angebratene Widerstand an einem der beiden AÜ´s aufgefallen. Müßte laut Schaltplan R528 oder R428 sein (6,8K) - siehe auch Schaltplanausschnitt oben. resistor.JPG Ist jemandem bekannt was das auslösen kann? Ist da evtl. der AÜ hinüber? Gruß Frank
-
Festlöten oder nicht?
BeitragHallo Andreas, ja da hab ich ein Pflegemittel für Kontakte. Das werde ich nehmen. Eben habe ich den Decoder abgenommen und wie erwartet waren die Kontakte völlig schwarz. Mit einem Glasfaserpinsel habe ich die wieder blank genacht, jetzt glänzen sie wieder golden. Nun kommt noch das Pflegemittel dran. Danke für den Tip. Gruß Frank
-
Festlöten oder nicht?
BeitragHallo Saba- Fans! Neben meinen beiden Freudenstadt 16 hab ich nun auch einen Konstanz 18 in meinem Besitz. Meine Frage: Bei den beiden Freudenstadts sind die E16-Decoder mit den Steckkontakten verlötet, beim Konstanz 18 nur gesteckt und mit einer Klammer gesichert (nachträglich eingebaut?). Aus der Sicht des guten Kontaktes wäre es eigentlich besser, wenn man den Decoder ebenfalls fest verlöten würde. Man würde damit die Korrosion und die damit verbundenen Kontaktprobleme vermeiden. Was würdet I…
-
Hallo, die Tastenblende ist in der Regel aus Alu mit Messingfarbenem Lack auf der Oberseite. Blenden aus Messing sind nicht so oft verwendet worden; von meinen Sabas hat nur die Breisgau 8 eine richtige Messingblende. Ich hatte nach dem entfernen des alten Lackes Probleme mit der Neulackierung auf dem Alu. Der Lack hat sich zu Tropfen zusammengezogen und hat nicht richtig gedeckt. Nach zwei Versuchen hab ich kurzen Prozess gemacht und die Blende mit Aluhaftgrundierung grundiert und danach komple…
-
Villingen16
BeitragHallo Christoph, gut wenn es hält ist ja gut. Ich hab die verstärkte Version mit zwei Haken nebeneinander und laaange Schrauben. Ich kenn einen Sammler, bei dem ist so ein Regal mal zusammengebrochen; seit dem verwendet er nur noch eigenbau Regale die auch vorne abgestützt sind. (Wär ja schad um die schönen Radios!) Meine Stücke verteilen sich in der ganzen Wohnung. Gruß Frank
-
Hallo Dieter, vielen Dank für die Info. Mir ging es nur darum , das das Gerät funktioniert. Mittlerweile ist mir klar, daß es nicht der originale Poti ist. Die Wahrscheinlichkeit nochmals ein Villingen W zu bekommen ist sehr gering da das Gerät schon sehr alt ist. Hab in meinen Schaltplänen gwühlt und festgestellt, das der Lindau W2 den gleichen Poti hat (1,3Mohm mit integriertem Schalter); vermutlich haben auch die anderen Geräte der Generation W/WII diesen Poti drin. Aber extra ein solches Ger…
-
Hallo, heute habe ich bei meinem Villingen W alle defekten Teile getauscht bzw. erneuert. Hat sehr viel Mühe gemacht da das Gerät innen leider ziemlich verbastelt war. Es waren viele kalte Lötstellen wo sich die Bauteile beim anfassen schon abgelöst haben, abgeknipste Widerstände und Kondensatoren sowie ein Kondensator, der gar nicht rein gehört. Nun ist alles wieder im Originalzustand bis auf eine Sache: Der Lautstärkepoti. Dort fehlt ein Widerstand 20K und ein Kondensator 25nF völlig. Leider h…
-
Villingen16
BeitragKeine Ahnung, vielleicht doch Glückoder Zufall? Muß sagen, bisher hatte ich mit dem Versand Glück. Nur ein einziges mal ist eine Klebenaht gebrochen; allerdings genau an der Fuge entlang. Ich habs ein bisschen auseinander gebogen, etwas Holzleim rein und über Nacht mit einer Schraubzwinge fixiert. Ist absolut unsichtbar. Gruß Frank
-
Villingen16
BeitragUii, Christoph alle im Top Zustand!! Aber hast keine Angst, daß die dünnen Leisten an der Wand mal ab gehen? Die Radios sind ja nicht gerade leicht! Ich hab zwar auch so ein Regal, allerdings stehen da nur ein paar Bücher drauf! So, da dies alles 60er-Villingen sind, ergänze ich das ganze mal mit einem Bild von einem ganz alten Villingen W, den ich heute gerade bearbeite. dann sieht man auch mal wie die früher ausgesehen haben. Übrigends waren die damals auch recht klein! Das Bild zeigt den Vill…
-
Villingen16
BeitragIst der Klang von dem Villingen16 gut? (Klar an die großen kommt er nicht ran, aber der kleine Königsfeld hat auch schon ein recht angenehmen Klang) Bisher kenne ich nur den Urahn von diesem Gerät, den Villingen W. Gruß Frank
-
Villingen16
BeitragSehr schönes Modell! Auf so einen hab ich auch mal geboten; hat mir einer aber im letzten Moment weggesachnappt! Das ist eines der Villingen-Modelle, die mir am besten gefallen. Was mich aber wundert ist, daß immer die Sicherungen korrodiert sind! Das war bisher bei jedem Modell, das ich habe; selbst bei denen die absolut rostfrei und im Top Zustand waren! Liegt es evtl. daran, das die Kappen der Sicherung und die Halterung aus unterschiedlichen Metallen sind?? (Kontaktkorrossion?) Bei den Öltan…
-
Saba Sabinchen Frage
BeitragHallo Stefan, ich denke die Watt-Angabe bezieht sich auf den maximalen Wert den ein solches Gerät ziehen darf/sollte. Mit 45-50 Watt dürfte es hin kommen; heizen tut sie jedenfalls gut! Eine Philetta de Luxe habe ich zur Zeit auch auf dem Tisch; habe ich zusammen mit der braunen Sabine bekommen. Ich muß sagen, gegen die Philetta ist die Sabine ein Vergnügen beim Bauteiletausch!! Hatte noch nie ein Radio, wo man so schlecht an die Bauteile ran kommt wie bei der Philetta!! Hab schon von anderen Sa…
-
Hallo, kleine Frage: Seit ein paar Tagen brauchen bei mir die Seiten vom Saba Forum extrem lange zum laden! Ist das bei euch auch so oder geht das nur bei mir so langsam? Es dauert Durchschnittlich 10-15 Sek bis die Seite geladen ist; Bilder in den Threads dauern noch länger. Man kann zusehen, wie sich das Bild Zeile für Zeile langsam aufbaut. Im übrigen Internet hab ich keine Probleme, da wird alles mit normaler Geschwindigkeit geladen. Ist nur beim Saba-Forum so langsam. Gruß Frank
-
Saba Sabinchen Frage
BeitragJa, die Leistungsangabe ist mir bekannt. Kann sein daß das Analoginstrument nicht so päzise anzeigt. Beim Regeltrafo bekomm ich 150mA bei 220V angezeigt. Da muß ich höchstens mal ein Digitalinstrument dazwischen schalten. Gruß Frank