Suchergebnisse
Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 661.
-
Hallo, da bin ich wieder. Die 8µF Elkos von TAD sind eingetroffen und schon eingebaut; die haben wie der Blitz geliefert! Zur Frage von Peter: So wie ich dem Schaltplan entnehme, hat der einen Brückengleichrichter; allerdings noch in Selenausführung. Der FD16 war auf einem Kanal stumm, der andere Kanal konnte man erst hören, wenn man die Lautstärke bis zum Anschlag aufgedreht hatte. Die Röhren waren nach der Prüfung alle Ok. Also bin ich hingegangen, hab mir die Mühe gemacht und alle kleinen Wid…
-
Saba Sabinchen Frage
BeitragLetztes Update: Ob ich richtig gelötet habe oder nicht, das zeigt euch gleich das Licht! sabineprobe.jpg "Stresstest" bestanden! 5 Stunden Dauerbetrieb. Bei 230Volt zieht die Sabine 150mA; sind knapp 35 Watt. Bin ganz erstaunt über die Power des kleinen Gerätes! Die kleine Sabine kann ganz schön Krach machen und steht an Lautstärke den großen in nichts nach! Allerdings muß die Kleine nochmal auf den Tisch; ein gleichmäßig hörbares Netzbrummen erfordert den Tausch des Becherelkos. Viele Grüße Fra…
-
Vielen Dank für den Tipp! Normalerweise nehme ich immer die nächste Größe wenn ich so einen "exotischen" Wert habe den es heute nicht mehr gibt. Aber im HF-Teil frag ich vorsichtshalber nach. Gut, dann mach ich den 10µF rein, der ist kleiner und passt. In der Ecke geht es sehr eng zu, zumal eine Röhre in der Nähe ist die gut einheizt. Der 8,2µF den ich momentan drin hab ist zudem ein Folienkondensator der eh etwas größer ist als seine Elektrolyt-Verwandten und passt nicht in die schmale Spalte n…
-
Hallo Sabafans! Heute habe ich nach einer Widerstandskur und dem Tausch einiger Elkos meinen dunklen Freudenstadt FD16 wieder zu Leben erweckt. Beim Tausch eines Elkos habe ich jedoch ein Platzproblem! Es handelt sich um den 8µF Elko unterhalb der UKW-Box. Ich hab zwar einen 8,2µF Elko gefunden; allerdings ist der für 600V und deswegen entsprechend rießig! Momentan habe ich den an Strippen ausgelagert und mit einem Kabelbinder befestigt. Leider ist es der einzige Kondensatortyp mit 8µF den ich g…
-
Stereodecoder anpassen
BeitragHallo Peter, dann wird das Relais also "hart" angesteuert. D.H. direkt über die Stereotaste fest, egal ob Stereo anliegt oder nicht. Die moderneren schalten automatisch um. Gut, dann brauch ich mir darüber keine Gedanken machen und die Sache wird dadurch auch etwas einfacher. Der Tipp mit dem 27K Widerstand ist gut; vielleicht besser als ein kleiner Trafo. Dürfte aber eigentlich nicht so arg stören, denn ich hab im WWW schon einen Halbleiterersatz für eine Röhre gesehen der einen kleinen Trafo m…
-
Stereodecoder anpassen
BeitragHab ein bisschen über dem Schaltplan den Multiplex gebrütet. Für den Ersatz mit einem modernen Decoder-Modul wären die drei markierten Anschlüsse wichtig, das Relais schaltet zwischen Mono und Stereo um: SABA12a.png Hab ich das richtig gemacht? Momentan versuche ich noch herauszufinden, welcher Teil der Multiplexschaltung das Relais betätigt! Gruß Frank
-
Stereodecoder anpassen
BeitragJa, jetzt sehe ich auch den Unterschied an den beiden Plänen der Decoder! Der Multiplex kommt mit 4 Pins plus Masse und schaltet mit Relais, der E16 hat 5 bzw. 6 mit Masse. Das dürfte schwierig werden, die beiden "überflüssigen" Anschlüsse vom E16 denke ich müssen ja auch irgendwo angeschlossen werden damit der Decoder funktioniert. (wenn in diesem Falle eine Anpassung an den E12-Sockel überhaupt möglich ist) Wäre es in diesem Falle evtl. einfacher wenn man solch einen Decoder verwendet? (Eigenb…
-
Stereodecoder anpassen
BeitragHallo Hans, das ist richtig! Der Sockel ist nicht bestückt sondern nur eine Drahtbrücke eingelötet. Allerdings habe ich die Anleitung zum einbau des Multilex- Decoders. Es müssen Leiterbahnen getrennt werden und an anderer Stelle mit Kabel neue hergestellt werden; ein zusätzlicher Kondensator muß glaub ich auch noch rein. Moment, ich such mal! So, da hab ich es gefunden! Hier der betreffende Leiterplattenausschnitt mit den erforderlichen Änderungen (Freudenstadt 12 ist auch angegeben): multiplex…
-
Frage zu EM34
BeitragHallo, ist eigentlich bekannt wie lange die EM34 produiert wurde? Ich hab kürzlich zwei NOS- Valvo EM34 bekommen aus EX- Militärbeständen. Die EM34 die ich bisher gesehen hab, hatten alle einen golden oder rot beschichteten Glaskolben. Diese Röhre jedoch hat einen klaren unbeschichteten Glaskolben und dafür einen aufgedruckten "Pleitegeier". Soweit so gut; was mich stutzig macht ist die Beschriftung auf der Verpackung: Verpackt 1969. Kann es sein, das Valvo hier nochmals eine Serie speziell für …
-
Stereodecoder anpassen
BeitragMeine Frage: Ich bin im Besitz eines Stereovorbereitetem Gerätes (Phonosuper12/Freudenstadt12) für das der Nachrüstdecoder "Multiplexx" gedacht ist. Da dieser praktisch nicht mehr zu bekommen ist hab ich mir gedacht, vielleicht kann man die immer mal wieder angebotenen E16 Decoder so abändern das sie an den Sockel des Multiplexx-Adapters passen. Ist das technisch machbar?? (Oder auch von den bei E-Pay angebotenen modernen Decoder) Viele Grüße Frank
-
Hallo Dieter, die Röhren auf dem Bild haben so groß ausgesehen das ich von einer ECLL800 ausgegangen bin. Ok, die ECL86 hat auch ein größeres Kaliber; sind in der Breisgau12 drin. Hast ganz recht mit der Generation von Stereo Sabas! Ich hab zwar keinen Konstanz, aber mein FDS16 hat in Stereo einen umwerfenden klaren und vollen Klang! Ist eines meiner Lieblingsgeräte. Momenan hab ich einen dunklen FDS16 auf dem Tisch, läuft momentan nur auf einem Kanal. Mal sehen was nach dem Tausch einiger marod…
-
Kurioses VII
BeitragHallo Heino, ich bin ganz Deiner Meinung! Aber wie es halt ist; die getroffenen machen hinterher immer groß Theater. Ich hab in meiner Firma schon öfters solche Unfälle gesehen wo genau die Sorte von Leute Sicherheitsschalter oder Taster überbrückt haben (braucht man ja nicht). Hinterher hatten die halt ein zwei Finger weniger oder wurden vom Roboter gegen das Förderband gedrückt. Der mit dem Förderband hatte Glück, daß dies in Brustkorbhöhe war. Wäre es tiefer gewesen wäre die Wirbelsäule ab ge…
-
Hallo Matthias, der Konstanz sieht noch recht gut aus und die Papiere sind auch noch dabei! Dazu noch geschenkt, besser gehts nicht! Schade, daß mir sowas nicht passiert! Das Innenleben erinnert mich stark an meinen Freudenstadt 16. Sieht fast identisch aus und so wie es auf dem Bild aussieht, dürfte dein Konstanz auch die Endstufe mit ECC83 zwei ECLL800 haben. Pass bei eventuellen Abgleicharbeiten bei eingeschaltetem Gerät auf, daß Du mit den Fingern nicht an die ECLL800 kommst! Die heizen ganz…
-
Kurioses VII
BeitragHallole! Ob diese Elkos nach dem Versand noch da sind wo sie hin gehören? Heinos Lösung wäre da eindeutig besser als diese freie Konstruktion. Also ich ersetze einen defekten Becherelko grundsätzlich nur duch einen Becherelko; gut die sind etwas teurer aber meiner Meinung nach die beste Lösung. Wenn ich dieses Gerät kaufen würde (was ich wegen des günstigen Preises mit Sicherheit nicht mache :-)), dann würde ich der Sabine zuerst mal einen Becherelko spendieren und anschließend alle Chinakracher…
-
Kurioses VII
BeitragTolle Sabine: http://www.ebay.de/itm/Rohrenradio-SABA-Sabine-restauriert-Tube-Radio-restored-/251216731605?pt=Radio_TV_Musik&hash=item3a7daf1dd5 Man beachte den abenteuerlichen Becherelkoersatz! Bin sicher, nach dem Versand hängt der nur noch an der Strippe. Für den Preis wäre eine Neulackierung und ein standesgemäßer Becherelko angebracht! Bin mal gespannt ob da jemand bietet! Gruß Frank
-
Saba Sabinchen Frage
BeitragNach einer Pause gehts weiter. Die Keramik- Lötstützpunkte sind nun endlich eingetroffen: keramik.jpg Den Grund für den Brand in der braunen Sabine hab ich auch entdeckt: Der Spannungswähler stand auf 110 Volt; die kleine Sabine hat also die volle Dröhnung abbekommen! Mittlerweile ist noch eine weiße Sabine M dazu gekommen. Die funktioniert und war schon teilweise überholt worden. Einige Bauteile waren trotzdem noch zu tauschen. sabine21.JPG Die neuen Bauteile wurden für meinen Geschmack etwas s…
-
Dual1004 Problem
BeitragHallo Mattes, der 1004 hat im Prinzip die gleiche Mechanik nur mit 4 Rollen. Dramatisch ist es für mich auch nicht. Da es nicht an den durchdrehenden Antriebsrollen/Reibrad liegt wollte ich mal sehen, ob jemand den Grund für das "warmlaufen" gefunden hat. Viele Grüße Frank
-
Dual1004 Problem
BeitragNun muß ich doch mal einen Thread damit anfangen! Der Dual 1004 in meiner Breisgau 8 braucht nach längerer Standzeit (z.B. 1 Woche) ca. 20- 30 Sekunden, bis er seine richtige Drehzahl hat. Das Gerät hab ich komplett überholt, nichts rutscht durch oder geht schwergängig. Hab auch schon probiert mit Schmierung ohne Schmierung (hatte den Verdacht, daß Schmiermittel auf den Pulleys ist) Teile von einem anderen Dual 1004 eingebaut, jedoch ohne Erfolg. Nun hab ich den Verdacht, daß es der Motor ist! E…
-
Hallo, ich hab nun mein erstes Allstromgerät fertig. Nur ein einziger Kondensator fehlt noch: Der Entstörkondensator. Bei den Wechselstromgeräten kann man den auch weg lassen; meine Frage: gilt das auch bei den Transformatorlosen Allstromgeräten? Wenn ja, würde ich drauf verzichten den noch einzulöten. Sollte der bei den Allströmern wichtig sein, muß er rein. Viele Grüße Frank