Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 674.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ralf, prüfe mal die Steckverbindung des Kabels aus dem Zähler-Modul, welches rückseitig in das Anzeige-Modul gesteckt ist. Möglich ist auch ein defekter Hybridtreiber AO808, der die Segmente "f" ansteuert. Im Zähler-Modul sind Steckbrücken zu Selektion der UKW Zwischenfrequenz: sind diese richtig gesteckt bzw. geben diese sauberen Kontakt ?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, nach mehreren Tagen heute endlich wieder ein messbarer Impuls ! Diesmal kein Lautsprecher angeschlossen, um einen Einbruch der Spannungen durch die Ausgangslast auszuschließen Gelb: Lautsprecherausgang Blau: Spannung an C603 3.300 uF (siehe Schaltbild) Die Spannung an C603 fällt langsam ab. Nach ca. 50 ms sinkt der LS Aausgang ins negative (7V). Nach weitern 25 ms beträgt die Spannung an C603 nur noch 11 V. Zeitgleich treten dann die beiden positiven Impulse (8V Abstand 15 ms) am LS Ausga…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, was mich stutzig macht ist, dass der Impuls ins Positive gerichtet ist, als ob die Vorstufenspannung zusammenbricht und die so Endstufe ins Positive aussteuert. Ferner ist der Impulsverlauf (auf beiden Kanälen) immer sehr ähnlich – leichter Unterschwinger ins Negative und dann zwei positive Impulse 25 / 50 ms großer Amplitude.

  • Benutzer-Avatarbild

    Guten Morgen, Die drei Gleichrichter auf dem Netzteil-Modul und der für die 12V auf der NF-Grundplatte sind neu ersetzt. Lediglich die beiden für die Endstufen sind noch original.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, den 9260 habe ich schon viele Jahre, er ist regelmäßig in Betrieb (2 - 3 x die Woche für ca. 2 Stunden). Vor ca. zwei Monaten klaglos bei einer Feier (an 1300 Boxen) im Einsatz.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Scope mit Trigger ist bereit, aber seit gestern Nachmittag ist - bei unverändertem Versuchsaufbau - kein Impuls aufgetreten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    Tommy - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo, ich denke dies sind / waren die Original Lautsprecher. ebay.de/itm/2x-Saba-Freiburg-W…nc&_trksid=p2047675.l2557

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, die +/- 42V brechen auch zusammen (siehe meine vorherigen Bilder). Aber es ist schwer zu sagen, ob die +/42V in folge der Belastung des Impulses durch die Lautsprecher zusammen bricht. Sowohl die 12 V als auch die 15 V auf dem Netzteil-Modul brechen bei dem Impuls bis auf ca. 6 V ein. Vielleicht hat der Trafo sporadisch einen Schluss ? (Der Netzschalter ist OK (denke ich) und eine Thermofuse am Trafo ist nicht verbaut) Ich messe jetzt an den ca. 60 V hinter dem Gleichrichter (470…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, weitere Messungen ergaben, das die 15 V (78M15) aus dem Netzteil-Modul zeitgleich auf 6,5 V einbrechen. Orange Kurve: Signalform am Lautsprecherausgang (10V/Kästchen, Trigger bei 2V ansteigende Flanke, Nulllinie: mittlere Bildschirmlinie) Blaue Kurve: 15 V am Netzteil-Modul (2V/Kästchen, untere Bildschirmlinie) Zeitauflösung: 100 ms/Kästchen Möglicherweise ist der Spannungsregler defekt oder ein Bauteil an den 15 V wird kurzzeitig niederohmig. Leider treten die Impulse nur sehr selten auf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Die +/- 42V sind jeweils die Endstufenspannungen. Je Endstufe ein Gleichrichter (mit 2 x 3.300 uF) an einer Trafowicklung mit Mittelanzapfung. Die folgende blaue Kurve zeigt den Verlauf der -42V.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ja, die Signalform am Lautsprecherausgang (orange Kurve) sieht immer sehr ähnlich aus. Die Impulse treten auch bei Lautstärke "Null" auf. Die 45V und die 22V für die drei TDA1029 (über R2227/ZPD22) auf der Grundplatte) sind während der Störung stabil. Die +42V (blaue Kurve) brechen kurzzeitig um 16V ein. Kann die Spannung infolge der Belastung so starkt einbrechen ?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Danke für die Hinweise. R2227 und R3154 hatte ich vor einem Jahr ersetzt. Die Kondensatoren in den Signalzweigen sind MKS Typen. Die Impulsfolge tritt auf beiden Kanälen auf. Hier der Spannungsverlauf am Lautsprecherausgang: (der Verlauf sah bis jetzt immer so aus). 30 Vss. Der Verlauf vor dem Triggerpunkt - der bei 2 V liegt - ist sehr interessant !

  • Benutzer-Avatarbild

    Guten Morgen, es war schwierig auf einen dieser "Bassimpulse" zu triggern. Der Receiver war wie folgt eingestellt: - Zimmerlautstärke bei Radioempfang, dann - Monitor Eingang selektiert - Messung parallel zum linken Lautsprecher Auf dem linken Kanal habe ich zwei, aufeinander folgende positive Dreieckimpulse gemessen: - Erste Amplitude: 16 V / Dauer: 15 ms, gefolgt von - Zweite Amplitude: 24 V / Dauer: 55 ms Diese Impulsfolge tritt unregelmäßig ca. 1 x pro Stunde auf Heute messe ich am rechten K…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, Danke für eure Antworten. Hier noch ein paar Informationen: Gerät eingeschaltet (Quelle Monitor, Antenneneingang nicht beschaltet): erster „Bump“ nach 15 Minuten. Jetzt nach 40 Minuten kein weiterer. Hatte aber früher schon mal welche vereinzelt nach 1 … 2 Stunden. Einen Störer im 230 V Netz schließe ich aus. Es sind beide Endstufen betroffen, eine hatte ich Anfang des Jahres komplett repariert (neue Treiber- und Endstufentransistoren, sowie Abgleich). Endstufen Elektrolytkondens…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, bei meinem 9260 tritt ca. 10 bis 45 Minuten nach dem Einschalten ein kurzer kräftiger Bassimpuls auf, der sich so anhört, als ob die Betriebsspannung der Endstufen kurz zusammen bricht. Vergleichbar mit dem Einschaltgeräusch, wenn das Lautsprecherrelais direkt und nicht verzögert schaltet. Dies tritt beim Radioempfang als auch bei anderen Eingängen auf. Der Receiver wird ab und zu bei einer Feier eingesetzt, die er bisher klaglos überstanden hat. Alle relevanten Kondensatoren und sonst üb…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Chriss, ich habe einen 9260 Deckel, allerdings ohne die original Klappe für den Programmspeicher. Den Deckel kann ich dir zusenden, wenn du mir für den Versand einen kleinen Ausgleich zukommen lässt, z.B.: Saba Kleinteile, ICs o.ä. (für die Gerätetypen: MI212, MI215, MD292, MT201, 924x, 9250, 9260 oder 1300 Boxen).

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Klaus-Dieter, der Fehler muss hier liegen. Messe mal ob T528, T561 oder C524 leitend ist, wenn Phono nicht selektiert ist.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Klaus-Dieter, ein Transistor auf dem Anzeige-Modul könnte defekt sein. Ich hatte auch schon mal eine defekte Leuchtdiode, die im selektierten Zustand die richtigen Helligkeit zeigte, jedoch auf Grund ihres zu hohen Leckstroms die gegenseitige Umschaltung der Eingänge behinderte und - wenn nicht selektiert - schwach leuchtete.

  • Benutzer-Avatarbild

    Neue FB für 9141

    Tommy - - Fachwissen

    Beitrag

    Guten Morgen, hier der Thread: Saba 9141 tc

  • Benutzer-Avatarbild

    Neue FB für 9141

    Tommy - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Dieter, suche hier mal unter "TC91" "SAA1250" dort gibt es einen Beitrag von 2010, in dem viele Infos enthalten sind. (ich weiß leider nicht wie man die Thread Nummer herausbekommt) Schönen Abend